Hypotheken- und Kommunal-Banken. 223 4 % Serie VII. In Umlauf Ende 1901: M. 50 520 400. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Amortisation durch Ausl. al pari oder Ankauf mit mind. % und ersparten Zs. – Kurs Ende 1891–1901: 101.30, 102.20, 102.30, 103.10, 102.10, 101, 101.10, 100.30, 100, 95.60, 98.50 %. Notiert in Berlin. ä 3, 90 19 VIII von 1886 und 1889. In Umlauf Ende 1901: M. 8 371 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 mit mind. jährl. % mit ersparten Zs. in längstens 60 Jahren durch Ausl. oder Ankauf. Ausl. ev. im März zum 1./10. – Kurs Ende 1891–1901: 92.25, 95.50, 94.90, 100.25, 101.25, 99.20, 98.30, 96.50, 93.25, 88.60, 92 %. Notiert in Berlin. 3½ 0 Serie IX von 1896. Verl. und Kündigung bis 1. Jan. 1905 ausgeschlossen. Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1901: M. 12 099 900. Stücke à M. 200, 300, 500. 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Können ab 1. Jan. 1905 durch Rückkauf oder durch Bareinlösung mit 3 monatiger Kündigung bezw. nach Bestimmung durch das Los getilgt werden. Eingeführt in Berlin am 24. Febr. 1896 zu 101.50 %, in- Frankfurt a. M. am 15. März 1898 zu 99.75 %. – Kurs Ende 1896–1901: In Berlin: 101, 100, 98, 93.25, 89.10, 92 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1898–1901: 98, 93.20, 89, 92 %. 4 % Serie X von 1898 u. 1899. Kündigung und Ausl. bis 1. Juli 1908 „. Em. von 1898: M. 10 000 000, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. „%. Em. von 1899: M. 20 000 000, Stücke ebenso. Zs. 1./4. u. 1./10. In Wbiat- Ende 1901 zus. M. 24 511 300. – Kurs Ende 1898.— 1901: In Berlin: 102, 100. 50, 96.30, 98.75 %. – In Frank- furt a. M.: 102, 100.50, 96.10, 98.80 %. Eingeführt Em. von 1898 im Aug. bezw. Sept. 1898, in Berlin bezw. Frankfurt a. M., Em. von 1899 im April in Berlin. 4 % Serie XI u. XII je M. 15 000 000 von 1900. Verlos. und Rückzahlung bei Serie XI bis 2. Jan. 1910, bei Serie XII bis 1. April 1910 „ Stüfbe bei beiden Serien à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. bei Serie XI 2./1. u. 1./7., Zs. bei Serie XII EA. u. 1./10. In Umlauf Ende 1901: M. 6 501 500. Kurs Ende 1900– 19010 97.80, 99.75 9% Eingeführt im Mai 1900. Erster Kurs am 7./6. 1900: 100 %. Notiert in Berlin. Die Zins-Scheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Coup.-Verj. der Pfandbriefe: 4 J. (K.), Verjährung der Stücke nach gesetzlichen Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten, meistens im Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis derselbe 10 % des eingez. A.-K. beträgt (ist erfüllt), Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom „ Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach GV.B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 478 467, Wechsel 814 672, Staatsp. 512 359, Guth. bei Bankhäusern gegen Effektenbedeckung 1 455 000, Coup. 113 609, verl. Effekten 30 569, Debit. 91 279, hypoth. Anlagen abzügl. Amort. 114 966 077, rückst. Hypoth.-Zs. 13 137, Hypoth.-Zs. pro IV. Quartal 19011 112 167, Bankgebäude 400 000, Inventar 10. Passiva: A.-K. 9 000 000, Hypoth.-Pfandbr. 106 669 400, verl. 5 % Pfandbr. 61 200, fällige Pfandbr.-Coup. 704 661, alte Div. 39, Zs.-R.-F. 406 145, Provis.-Vortrag 70 000, R.-F. 900 000, ausserord. R.-F. 225 000, Spec.-R.-F. 300 000, Pfandbr.-Agiovortrag 345 783, Kredit. 280 582, Hypoth. auf Dorotheenstr. 54 abzügl. Amort. 110 631, Beamten-Unterst.-F. 210 000, Gewinn 703 907. Sa. M. 119 987 350. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 255 133, Pfandbr.-Zs. 4 253 840, Pfandbr.-Stempel 4686, Verlust beim Wiederverkauf eines Grundstücks 2707, Gewinn 703 907 (davon ausser- ord. R.-F. 50 000, Beamten-Unterst.-F. 10 000, Div. 585 000, Tant. an A.-R. 32 816, Vortrag 26 091). – Kre dit: Vortrag 21 376, Hypoth.- Zs. 4953 325 Verw.-Kostenbeiträge 42 380, 50792, Wechsel-Zs. 67 419, Provis. 75 178, Kursgewinn aB Effekten 9803. Sa. M. 5 220 275. Kurs Ende 1887–1901: Aktien (bis 1898 abzügl. fehlender Einzahlung): 102.50, 110.90, 114, 112.30, 111.20, 116.10, 3 30, 127.60, 132, 121. 60, 118, 116, 118.50, 108, 40 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1901: 5, 5½., 6½, 6½, 6½ 6, 7, 7,7, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½ %. Div.-Zahl. meistens sofort h der G.-V. Coup.-Verj.: 4 1 (K.) Treuhänder: Geh. Oberfinanzrat und vortragender Rat im Finanzministerium Dombois; Stellv. Reg.-Rat Hoppe, Berlin. Direktion: M. Boeszoermeny, Rechtsanw. Dr. G. Hirte, Stellv. A. Eich, Jul. Meyer, Karl Witt. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Stellv. Dr. Ludw. Darmstaedter, Bankier Max Richter, Komm.- u. Admiralitätsrat Dr. W. Abegg, Komm.-Rat Emil Hec ker, Max Salinger, Geh. Komm.-Rat Helfft, Alfred Zielenziger, Berlin; Walter Goldschmidt, Bonn. Prokurist: Emil Dittmann. Zahlstellen: Für Div. u. Pfandbriefe, sowie deren Zinsen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto- Ges. – Nur für Pfandbriefe u. deren Zinsen: Frankfurt a. M. u. Ludwigshafen: Pfälzische Bank u. deren Filialen; ferner meist alle Verkaufsstellen der Pfandbri iefe. . Hypothekenbank Akt.-Ges. in Berlin früher Pommersche Hypotheken-Actien-Bank. (Siehe im Nachtrag.)