6 ―――――― 226 Hypotheken- und Kommunal-Banken. März 1891) auf bezw. 1./10. u. 1./4. Kurs Ende 1891–1901: 92.75, 95, 94.60, 100, 100.20, 98.90, 98.50, 96.70, 92.75, 89.75, 92.75 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie XII von 1889, zu pari verlosbar. Gekündigt per 1. Okt. 1895. 4 % Serie XIII von 1890, Ausl. u. Kündigung bis 1900 ausgeschlossen. Em. M. 20 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. In Umlauf Ende 1901: M. 17 963 700. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. März u. Sept. per 1./10. bezw. 1./4. Tilg. ab 1. April 1901 inner- halb 57 Jahren mit mindestens ½ % und Zs.-Zuwachs. Eingeführt am 25. Nov. 1890 zu 101.25 %. Kurs Ende 1890–1901: 101.25, 101.75, 102.25, 102, 105.25, 103.90, 101.25, 101.25, 100.20, 99.50, 96.50, 98.80 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie XIV von 1892, zu pari verlosbar nicht vor 1905. Em. M. 60 000 000. In Umlauf Ende 1901: M. 57 683 500. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mind. ½ % mit Zs. nicht vor 1905; dann durch Verl. im März u. Sept. (erste März 1905) auf den zweitnächsten Coup.-Termin in spät. 57 Jahren. Kurs Ende 1892–1901: 103, 103, 105.10, 105.50, 104.50, 103, 102, 99.50, 96.50, 98.80 %. Notiert in Berlin. 3½ % Serie XVvom 2. Jan. 1895 zu pari nicht vor Juni 1904 verlosbar. Em. M. 34 000 000. In Umlauf Ende 1901: M. 28 697 300. Stücke wie bei Ser. YIII s. ....... mindestens ½ % mit Zs. in spätestens 61 Jahren, vom 2. Jan. 1905 ab gerechnet, durch Verl. im Juni u. Dez. (zuerst Juni 1904 auf 2. Jan. 1905). Kurs Ende 1895–1901: 101.50, 100.75, 99.75, 96.70, 92.50, 88.50, 92.10 %. Notiert in Berlin. 3½ % Serie XVI von 1897. Em. M. 30000000. In Umlauf Ende 1901: M. 4 565 800. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. mit mind. ½ % nebst ersp. Zs. im März bezw. Sept. (zuerst 1907) binnen 61 Jahren. Kurs Ende 1898–1901: 99, 93, 88.50, 92.10 . Notiert in Berlin. 4 % Serie XVII vom 2. Jan. 1899, unkündbar bis 1906. Em. M. 30 000 000 (60 Ab- teilungen à M. 500 000). In Umlauf Ende 1901: M. 28 735 600. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. bis 1963 durch 6monat. Kündigung (zuerst 2. Jan. 1906) in ganzen Abteilungen, welche durch das Los bestimmt werden. Verl. der Stücke findet nicht statt. Rückzahlung erfolgt zu pari; ab 1906 ist Total- kündigung zulässig. Aufgelegt im Jan. 1899 in Berlin, erster Kurs am 8. Febr. 1899: 102.75 %. Kurs Ende 1899–1901: 100.50, 96.50, 98.80 %. – Aufgelegt im März 1899 in Frankf. a. M., erster Kurs daselbst am 24./3. 1899: 102.80 %. Kurs Ende 1899–1901: 100.50. 96, 98 %. – Auch notiert in Amsterdam. 4 % Serie XVIII von 1900, Rückzahlung bis 1910 ausgeschlossen. Em. M. 30 000 000 (60 Abteilungen à M. 500 000 mit Nr. 1–60). In Umlauf Ende 1901: M. 27 706 800. Stücke Lit. A à M. 5000 (Nr. 1–1500), Lit. B à M. 3000 (Nr. 1–1800), Lit. Cà M. 2000 (Nr. 1–2400), Lit. D à M. 1000 (Nr. 1–7200), Lit. E à M. 500 (Nr. 1–5700), Lit. F à M. 300 (Nr. 1–6300), Eit. G à M. 100 (Nr. 1–3600). Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis 1967 durch 6 monat. Kündigung (zuerst per 2. Jan. 1910) in ganzen Abteilungen, welche durch das Los bestimmt werden. Verl. der Stücke findet nicht statt. Rückzahlung erfolgt zu pari; ab 1910 ist Total- kündigung zulässig. Aufgelegt im Febr. 1900 in Berlin, erster Kurs daselbst 100 %; im April 1900 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs Ende 1900–1901: In Berlin: 98.25, 100 %. – In Frankf. a. M.: 98, 100 %. 4 % Serie XIX von 1901, Rückzahlung bis 1911 ausgeschlossen. Em. M. 30 000 000 (60 Abteilungen à M. 500 000 mit Nr. 1–60). In Umlauf Ende 1901: M. 2 998 700. Stücke Lit. A à M. 5000 (Nr. 11200), Lit. B à M. 3000 (Nr. 1–1500), Lit. Cà M. 2000 (Nr. 1–2100), Lit. D à M. 1000 (Nr. 1–9000), Lit. E à M. 500 (Nr. 1–6900), Eit. F à M. 300 (Nr. 1–7800), Lit. G à M. 100 (Nr. 1–5100). Zs. 1./4. u. 1./10. Lilg. bis 1968 durch 6 monat. Künd. (zuerst per 1./10. 1911) in ganzen Abteilungen, welche durch das Los bestimmt werden. Verlos. der Stücke findet nicht statt. Rückzahlung erfolgt zu pari; ab 1911 ist Totalkünd. zulässig. Kurs Ende 1901: 100 %. Eingeführt im Okt. 1901; erster Kurs am 10./10. 1901: 99.75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann event. Sonder- rücklagen und Abschreib., 5½ % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., von dem verbleib. Teile 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 460 026, Wechsel 3 255 670, Darlehen an Bankiers gegen Effekten 8 057 700, do. auf Hypoth. 251 989, Effekten 45 734, Debit. 1 130 514, rückst. Zs. 54 905, am 2./1. 1902 fällig gewordene Postnumerandb-Zs. 364 821, erworbene Hypoth. 272 804 620, Kautionen 132 000, Bankgebäude 500 000, erworbenes Grundstück 1 000 000, Pens.- u. Spar-F.-Anlage in Hypoth.-Pfandbr. der Bank 649 500. Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 6 000 000, Extra-R.-F. 700 000, Amort.-Zuschlag-F. 450 000, Disagio- u. Zs.-R.-F. 800 000, Pens.- u. Spar-F.-Res. 655 501, Hypoth.-Pfandbr. 240 555 600, Pfandbr.-Tilg.-Kto 1 028 667, Kautionen 132 000, unerhob. Coup, u. Div. 2 049 319, Kredit. 1 507 768, pränumerando gezahlte Hypoth.-Zs. pro 1902 357 400, Amort.-F. 1 680 839, Gewinn einschl. Vortrag 2 790 385. Sa. M. 288 707 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Pfandbr.-Zs. 9 070 295, Steuern 184 874, Geschäfts- Unk. 255 612, Gewinn inkl. Vortrag 2 790 385. — Kredit: Vortrag 100 674, Hypoth.-Zs. ... —