――――― G―――――――― =―――― * 23*) Hypotheken- und Kommunal-Banken. hypoth. sichergestellte Vorschüsse aus Hyp.-Geschäften 169 846, hypoth. Darlehens-Forder. 556 447 326, darauf am 15./12. 1901 fällig gewesene bezw. am 2./1. 1902 fäll. Zs. 3 162 405, rückst. Hypoth.-Zs. 227 001, Komm.-Darlehens-Forder. 61 712 015, darauf am 15./12. 1901 fällig gewesene u. amn 2./1. 1902 fällige Zs. 770, rückst. Komm.-Darlehens-Zs. 9065, vorausbez. Zs. von Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 209, verschied. Debit. 7973, Bankgebäude Unter den Linden 34 1 400 000, do. Unter d. Linden 33 u. Charlottenstr. 37/38 abzügl. M. 1 000 000 Hypoth. 800 000. Passiva: A.-K. 28 799 760, R.-F.: a) gesetzl. 1 879 097, b) statutm. 1 059 298, c) specieller 2 500 000, d) Disagio 300 000, Pens.-F. 917 468, Central-Pfandbr.: a) 4 % 187 257 600, b) 3½ % 345 055 200, noch einzulösende der älteren, bereits gekünd. Pfandbr.-Em. 10 750, Komm.- Oblig.: a) 4 % 9 250 000, b) 3½ % 50 868 600, am 2./1. bezw. 1./4. 1902 fäll. Zs. auf Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 5 388 660, alte Div. 6574, vorausbez. Hypoth.-Zs. 8654, do. Komm.-Darl.- Zs. 4429, Depositen 384 328, Kredit. 198 514, Vortrag a. 1900 349 968, Gewinn 1901 2 843 979. Sa. M. 637 082 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Pfandbr. 19 143 744, Zs. auf Oblig. 2 080 483, Depositen-Zs. 84 338, Provis. 124 981, Verwalt.-Kosten (einschl. 239 334 Steuern) 765 575, Einrichtungskosten, Herstellung d. Pfandbriefe u. Oblig. 160 602, Disagio 415 967, Gewinn 3 393 946 (davon R.-F. 142 198, Div. 2 592 000, Delkr.-Kto 150 000, Pens.-E. 12 531, Tant. für Verwalt.-Rat, Dir. u. Beamte 128 000, Vortrag 369 217). – Kredit: Vortrag 349 968, Hypoth.-Darlehen-Zs. 21 264 773, Komm.-Darlehen-Zs. 2 160 440, Verwalt.-Gebühren 458 535, Prüfungsgebühren 5914, Darlehens-Provis. 972 777, Zs., Kursgewinne u. Depotgebühren 757 231, Disagio-R.-F. 200 000. Sa. M. 26 169 640. Kurs Ende 1886–1901: Aktien: 135.75, 135.50, 143.90, 153, 158, 151, 159.30, 160.90, 170.25, 178, 174.75, 173.50, 172, 164.90, 152, 161.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 8/, 8, 9½, 10, 10, 9½, 9½, 9½, 9½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Div.- Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar (zugleich Treuhänder): Geh. Ober-Reg.-Rat Wesener, im Ministerium für Landwirtschaft. Domänen und Forsten in Berlin; Stellv.: Küster, Geh. Ober-Reg.-Rat im nämlichen Ministerium. Direktion: Präs. u. zugleich Vors. d. V.-R. G. Klingemann; Dir.: Reg.-Rat Dr. jur. F. Schwartz, Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. E. Lindemann, Reg.-Assessor a. D. O. Lübbeke. Verwaltungsrat: (18) Rittergutsbes. von Bemberg-Flamersheim, Burg Flamersheim; Königl. Amtsrat von Dietze, Barby; Geh. Komm.-Rat A. von Hansemann, Dir. M. Herrmann, Staats-Sekretär a. D., Wirkl. Geh. Rat a. D. Dr. von Jacobi, Geh. Justizrat Dr. Lesse, Oberpräsident a. D. Wirkl. Geh. Rat von Pommer Esche, Dr. Paul Schwabach. brit. Gen.-Konsul, Berlin; Landes-Ökonomierat Kennemann, Klenka; Wirkl. Geh. Rat Ritter- gutsbes. von Köller, Cantreck; Gen.-Konsul Freih. E. von Oppenheim, Köln; Freih. Alph. von Rothschild, Paris; Fabrikbesitzer E. A. Schlumberger, Mülhausen i. E.; Major u. Rittergutsbes. von Tiedemann-Seeheim, Bankier Alb. Blaschke, Rentner Max Bürgers, Kgl. Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Reg.-Präsident a. D. Christoph von Tiedemann, Berlin. Revisoren: Bezirkspräs. a. D. Dr. von Jordan, Geh. Ober-Justizrat Reichau; Kaufmann Rhodius, Berlin. Prokuristen: Hildebrandt. Werner, Stephan. Zahlstellen: Für Zins-, Div.-Scheine, geloste u. gekündigte Pfandbr.: Berlin: Eigene Kasse; S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. –Nur für Zins- u. Div.-Scheine: Bremen: E. C. Weyhausen; Breslau: E. Heimann; Dresden: Günther & Rudolph, Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank in Hamburg; Leipzig: Hammer & Schmidt, Allg. Deutsche Credit- Anstalt Abteil. Becker & Co.; München: Gutleben & Weidert. Ausserdem lösen die Zins- u. Div.-Scheine eine grosse Reihe von Bankhäusern, denen auch der Pfandbr.- Verkauf übertragen ist, ein. Preussische Pfandbrief-Bank in Berlin, W. Vossstrasse 30. Gegründet: Die Ges. wurde durch Allerh. E. vom 21. jquni 1862 unter der Firma „Preussische Hypotheken-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft“ begründet, ist somit das älteste Preuss. Hypotheken-Institut auf Aktien. Die G.-V. vom 10. Nov. 1894 beschloss Anderung der Firma und ein neues Statut. Diese Beschlüsse wurden durch Königlichen Erlass vom 16. März 1895 genehmigt. Gleichzeitig erhielt die Bank das Privilegium zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Hypoth.-Pfandbriefen, Kommunal.- u. Kleinbahnen-Oblig. Letzte Statutenänd. nach dem Hypoth.-Bankgesetz vom 13./7. 1899 am 29./11. 1899 und 17./3. 1900, behördlich genehmigt und handelsger. eingetragen am 12.5. 1900. Zweck: Betrieb folgender Geschäfte nach Massgabe der Bestimmungen des Hypotheken- bankgesetzes: 1) die Gewährung hypothekarischer Darlehen auf Grundstücke innerhalb des Deutschen Reiches, sowie der Erwerb, die Veräusserung und die Beleihung von Hypoth. an Grundstücken innerhalb des Deutschen Reiches. Den Hypoth. stehen im Sinne des Gesellschaftsvertrages die Grundschulden gleich; –— 2) die Gewährung nicht