]t §§‚―‚ 0= ―― ―― 3 § 18 * l, m 0t 8 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 233 Auf Grund ihres früheren Statuts und auf ihre frühere Firma lautend, hat die Bank Hypotheken-Anteil-Certifikate und Hypotheken-Depotscheine verausgabt, die indessen successive dem Verkehr entzogen werden: 5 4 % Hypoth.-Anteil-Certifikate von 1884 auf die frühere Firma lautend. Gekündigt per 2. Jan. 1898.- Wurden 1.–20./9. 1897 gegen 3½ % Pfandbr. Serie XVIII umgetauscht. 4 % Hypoth.-Anteil-Certifikate. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. In Um- lauf Ende 1901: M. 14 023 000. Zs. 1./4. u. 1./10. zu 4 %, gewährleistet bis Ende 1904. Erfolgt Künd. vor dem 1./1. 1905, so kann innerhalb drei Monaten statt der Barzahlung ein gleiches Certifikat zu 4 % Zs. umtauschweise gefordert werden. Kurs in Berlin Ende 1893–1901: 102.25, 104.80, 104.25, 103.40, 102.50, 100.30, 99.50, 94.75, 96.40 %. – In Frankf. a. M. Ende 1894–1901: 104.80, 105.70, 102.10, 102, 100.50, 99.50, 94, 96.30 %. 3½ % Hypoth.-Anteil-Certifikate von 1886. Stücke wie vorige. In Umlauf Ende 1901: M. 7 188 800. Zs. 2./1. u. 1./7. resp. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1891–1901: In Berlin: 95.10, 96, 95, 100, 100, 98.10, 97.80, 96.50, 93.50, 87.80, 91.25 %. – In Frankf. a. M.: 93.10, 96, 95, 100,99.80, 97.10, 97.99, 96.50, 93.40, 87.60, 91 %. Hypoth.-Depotscheine (zu verschied. Zinsfuss von 3½–4 %) lauten auf den Namen, haben Coup., bezeichnen die Überweisung einer ganzen Hypoth. u. sind mittels Cessions- vermerk (Stempel M. 1½) übertragbar. Ende 1901 befanden sich in Umlauf M. 2 045 800. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Auf den Betrag zahlbarer Stücke vergütet die Bank 1½ % Depositalzins, frühestens 1 Monat nach Zahlbarkeit. Die Verzinsung der Certifikate läuft in der Regel auch nach stattgehabter Künd. noch auf etwa 2–3 Mon. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum ausserord. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-EF., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hypoth. zur Deckung f. Pfandbr. 139 780 070, do. f. Hyp.- Certifikate 21 211 800, do. f. Hyp.-Depotscheine 2 045 800, freie Hypoth. 5 909 600, Komm.- Darlehen zur Deckung für Komm.-Oblig. 5 874 185, freies Komm.-Darlehen 75 634, Klein- bahnen-Darlehen zur Deckung für Kleinbahnen-Oblig. 5 685 765, freies Kleinb.-Darlehen 170 000, eigene Em.-Papiere (nom. 2 366 300) 2 191 692, Kassa einschl. Reichsbank u. Berl. Kassenverein 1 506 417, Wechsel 2 990 532, Coup. u. Sorten 161 193, Effekten (Staats- u. Prov.-Anleihen etc.) 2 089 664, Bankguth. gegen Effekten 4 005 000, Debit. gegen Effekten etc. 2 802 178, am 2./1. 1902 fällige Zs. etc. auf Hypoth. etc. Darlehen 1 651 817, Bankgebäude 1 155 000, Inventar 100. Passiva: A.-K. 18 000 000, verausgabte Em.-Papiere: 3½ % Pfandbr. 71 598 000, 4 % do. 64 204 700, 3½ % Certifikate 7 188 800, 4 % do. 14 023 000, 3½ u. 3¾ % Hyp.-Depotscheine 2 045 800, 3½ % Komm.-Oblig. 2 665 500, 4 % do. 2 983 500, 3½ % Kleinb.-Oblig. 633 000, 4 % do. 4 674 500; gekünd. Em.-Papiere 316 300, rückst. Zinsscheine 382 102, am 2./1. 1902 fällige Zinsscheine 851 448, Anteil pro 1901 am Zinsschein per 1./4. 1902 715 403, alte Div. 3060, Kreditoren im Kontokorrent 2 382 566, Depositen 940 482, R.-F. 1 945 159, ausserord. R.-F. 669 143, Res. f. Beamten-Pens. 179 820, Rückstellung f. besond. Ausgaben 50 000, Disagio 582 223, Prov. aus noch nicht abgelaufenen Darlehensgeschäften 410 000, Rein- gewinn 1 861 945. Sa. M. 199 306 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Pfandbr., Certifikate, Depotscheine, Komm.- u. Kleinbahn-Oblig. 6 180 392, Abschreib. auf Bankgebäude u. Inventar 26 535, Geschäfts- Unk. inkl. Steuern u. Staatsaufsicht 381 711, Rückstellung f. besondere Ausgaben 32 367, Gewinn 1 861 945 (davon R.-F. 54 840, ausserord. R.-F. 180 856, Tant. an A.-R. 68 591, do. an Vorst. etc. 77 325, Beamten-Pens.-F. 20 180, Div. 1 260 000, Vortrag 200 150). – Kredit: Vortrag 207 544, Zs. auf Darlehen 7 691 237, Provis. 281 570 abzügl. 149 087 Kursverlust, Stempel, Ausfertigungs- u. Begebungskosten, bleibt 132 483, Verw.-Kostenbeiträge 35 637, Zs. für Bankguth. u. im Kontokorrent 185 871, Zinseinnahme etc. auf Effekten 102 419, Wechsel 125 763, Coup., Sorten 1994. Sa. M. 8 482 951. Kurs Ende 1886–1901: Aktien: 97.50, 105.80, 110.30, 115.60, 111.10, 100.50, 104.10, 104.30, 115.80, 130, 132.50, 127.50, 119.30, 119.60, 110.75, 116.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 6, 7¾, 8, 8, 8, 6, 6, 5¾, 6, 7, 7, 6½, 6, 6½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Mueller, Stellv. Geh. Ober-Reg.-Rat Moebius. Direktion: Komm.-Rat J. Dannenbaum; stellv. Dir.: Gust. Gortan, Ferd. Zimmermann. Prokuristen: O. Wildgrube, Rich. Fechner. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Kammerherr und Schlosshauptmann Freiherr von Solemacher- Antweiler, Exc., Bonn; Stellv. Assessor a. D. u. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Berlin; Fabrikbes. Emil von Gahlen, Geh. Ober-Reg.-Rat u. Landeshauptmann Dr. Klein, Düsseldorf; Geh. Ober-Finanzrat a. D. Bank-Dir. Wald. Müller, Bank-Dir. Jul. Peter, Berlin; Exc. Graf Dönhoff- Friedrichstein, Gen.-Konsul Leop. Willstätter, Karlsruhe. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eigene Kasse; für Zinsscheine von Pfandbr. etc.: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Koblenz: Leop. Selig- mann; Bonn u. Köln: Westd. Bank; Elberfeld, Düsseldorf. Köln u. Aachen: Berg. Märk. Bank; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Krefeld, Rheydt,