―――― 238 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Pfandbr., Serie XX, Em. M. 20 000 000, ausgestellt 1. Jan. 1898. Bis 31. Dez 1901 M. 2500 000 begeben. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Kündigung u. Verl. bis 1. Jan. 1910 ausgeschlossen. Zs. 1./4 u. 1./10. (1. Coub. per 1./10. 1898). Tilg. ab 1./4. 1910 in längstens 79 Jahren mit % nebst ersp. Zs. Kurs Ende 1898–1901: In Berlin: 97.50, 94.50, 90, 90.25 %. – In Hannover: 98.75, 95, 88.50, 90.50 %. – Notiert auch in Braun- schweig. 4 % unkündb. Pfandbr., Serie XVI/XVII, Em. je M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1901: M. 19 336 800, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 5000. Zs. 1./10. Verl. im Dez. 1895 per 1./4. 1896. Tilg. ab 1./4. 1896 in 57 Jahren mit jährl. ½ % mit Zs. Kurs Ende 1891–1901: In Berlin: 100, 101, 101, 103.50, 100.80. 100.80, 100. 80, 100, 99.75, 96.5 0,/98.5 0 0%. In Hannover: 100, 101, 101, 102. 65, 101, 101, 101, 109. 25, 99.75, 97.25, 98,75 %. –Notiert auch in Braunschweig, Dresden. 4 % Pfandbr., Serie XVIII: In Umlauf Ende 1901: M. 21 136 200. Stücke à M. 200. 300, 500, 1000, 5000, bis 1905 unkündbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Amort. ab 1. Juli 1905 in 57 Jahren mit jährl. 1, % nebst ersparten Zs., kann verstärkt werden. Kurs Ende 1895–1901: In Berlin: 106, 104.50, 103.50, 101.25, 100.50, 98, 99 %. – In Hannover: 105.25, 104.50, 104, 101.50, 100. 50, 98.50, 99. 25 %. – Notiert alieh in Braunschweig, Dresden. Die Bank vergütet bei verspäteter Einlösung ausgeloster und gekündigter Pfandbr. bis auf Weiteres 3 % Deposital-Zs. fürs Jahr, doch werden für die ersten drei Monate Zs. nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St.. jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht (ist erfüllt), sodann vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Aktien-Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 1500 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 384 015, Reichsbankguth. 170 456, Wechsel 1 186 284, Lombard 349 850, Wertp. 311 579, eigene 3½ % Pfandbr. 2 061 858, do. 4 % Pfandbr. 209 778, kündbare Deckungs-Hypoth. 101 383 453, Amort.-Deckungs-Hypoth. 42 979 386, anderweit. Hypoth. 1 719 100, Bankgrundstücke in Braunschweig 100 000, do. in Hannover 500 000, Mobil. 2, fäll. Zs. u. Annuitäten zum 1./1. 1902 1 557 716, Rückstände von Zs. u. Annuitäten 19 879, fäll. Zs. u. Annuitäten- zum 1./4. 1902 (Anteil für 1901) 33 184, Miete (Rückstand aus 1901) 1037, Lombard-Zs.-Kto 2709, Effekten des R.-F. 1 531 076, fehlende Zinssch. an konv. 4 % Pfandbr. 1810, Guth. bei Bankhäusern u. Körpersch. 75 677, Gerichtskosten- vorschüsse 825, Schätzungskosten 230, eigene geloste Pfandbr. 23 304. Passiva: A.-K. 10 200 000, R.-F. 1 530 000, do. f. etwaige Ausfälle 1 034 321, ausserord. R.-F. 300 000, 3½ % kündbare Pfandbr. 750 000, 3½ % unkündbare Pfandbr. 96 814 400, 4 % unkündb. Pfandbr. 40 473 000, verloste 3½ % Pfandbr. 212 806, do. 4 % Pfandbr. 8674, zur Konvertierung gekünd. Pfandbr. 13 700, fällige Pfandbr.-Zs. 761 878, Pfandbr.-Zs. zum 1./4. 1902 (Anteil für 1901) 447 363, nicht erhob. verfall. Pfandbr.-Zs. 607, Guth. a. Hypoth.- Darlehen 142 481, rückst. Div.-Scheine 760, Deposital-Zs. 2723, diverse Kredit. 681 273, Effektenergänzungskto 30 162, Kursgewinn auf vernichtete Pfandbr. 47 000, Gewinn 1 152 062. Sa. M. 154 603 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 146 809, Staats- u. Gemeindesteuern 86 632, bauliche Unterhaltung der Bankgebäude 2296, Pfandbr.-Anfertigung u. Stempel 9244, Pfandbr.-Zs. 4 897 287, Pfandbr.-Umsatz (Mindererlös) 41 955, Abschreib. auf Geschäfts- einrichtung 800, Gewinn 1 152 062 (davon Tant. an Vorst. 40 592, do. an A.-R. 39 525, Div. 765 000, Grat. an Personal 5288, ausserord. R.-F. 250 000, Vortrag 51 656). – Kredit: Zs. des R.-F. 59 342, Lombard-Zs. 7831, Zs. auf kündb. Hypoth. 4 200 301, do. auf Amort.- Hypoth. 1 787 031, sonst. Zs. 5459, Provis. 154 666, Wechsel 71 411, Wertp. 17 927, Miete 10 262, Eintrittsgeld 2589, gekünd. u. verloste Pfandbr. 799, Überschuss auf verkauftes Grundstück 19 465. Sa. M. 6 337 088. Kurs Ende 1886–1901: Aktien: 90, 93, 102.75, 105.50, 102.75, 104.80, 110, 109, —, 137.50, 133.80, 141, 140.50, 138.75, 129, 133 50 %. Notiert in Berlin; auch in Hannover, Braunschw. Dividenden 1886–1901: 41/ /3, 55 5, 5, 51 3, 5½, 5/&; 5 % 6, 6½, 3 7, 7½, 7½, 7 0%. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Finanzrat Schwarzenberg, Stellv. Finanzrat von Rauschenplat, Braunschweig. Treuhänder: Notar Carl W olfr, Braunschweig; Stellv. Amtsgerichts- rat a. D. Pagenstecher, Hannover. Direktion: Aug. Basse, Aug. Netzel, Hannover; Paul Walter, Braunschweig. Aufsichtsrat: 8= 12) Vors. Justizrat Abel, Stellv. Senator Ernst Jaques, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braunschweig: Mitgl.: Ed. Spiegelberg, Otto Bartels, Dr. jur. Baron von Königswarter, Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Hannover; Stadtrat Aug. Sievers, Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Komm.- Rat C. Hollmann, Wiesbaden. Prokuristen: C. Frohwein, C. Severit, Braunschweig; C. Claus, H. Duensing, Hannover. Zahlstellen: Für Div., Zinsscheine und verloste Pfandbr.: Eigene Kassen zu Braunschweig und Hannover; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Delbrück Leo & Co., S. Bleichröder; Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, Filiale der ...... =―――――――