3 6 3 3 ..――――― * ― ― Dv- ――― 0 2 3 4 0 — ――――――――‚‚‚‚‚‚ = ―§‚‚‚ÜÜÜ 240 Hypotheken- und Kommunal-Banken. (5 % I. u. II. Ser. in Stücken à M. 3000, 1500, 1000, 600, 300, 200 u. 150; Zs. 2./1. u. 1./7. resp. 1./4. u. 1./10., im Juni 1898 zur Rückzahlung per 2. Jan. 1899 gekündigt.) (4½ % I. u. II. Ser. in Stücken à M. 3000, 1500, 1000, 600, 300, 200 u. 150. Zur Rück- zahlung per 2./1. 1900 gekündigt.) 4 % I. II., III, IVV Ser in Stücken à M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 500, 300, 200, 100; Zs. bei Ser. I, III u. V Jan., Juli; bei Ser. II u. IV April, Okt. Rückz. mit mind. ½ % Nominalbetrag der Anleihe und ersparten Zs. durch Ausl. im Juni per 2./1., stärkere Tilg. vorbehalten, bei Ser. III beginnend Juni 1896, bei Ser. IV beginnend Juni 1903, bei Ser. V 1908. Ende 1901 in Umlauf: M. 57 600 700. Kurs Ende 1892–1901: Ser. IL-–III: 101.10, 100.75, 102.80, 101, 101, 100.70, 100.40, 99.20, 97.10, 97.75 %; Ser. IV: 102, 102, 105.10, 105.60, 103.90, 103.20, 100.70, 99.50, 97.10, 98.10 %. Ende 1896–1901: Ser. V: 104.10, 104.25, 101.60, 100.10, 97.25, 97.90 %. Notiert in Berlin, Breslau. 4 % Serie VI von 1898, unkündbar bis 1908; M. 25 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100; Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1901 in Umlauf M. 25 000 000. Tilg. durch jährl. Verl., zuerst Juni 1908. Kurs Ende 1898–1901: 102.60, 100.10, 97, 98 %. Notiert Breslau. 4 % Serie VII von 1899; M. 40 000 000, bis zum 2. Jan. 1909 unkündbar u. unver- losbar; Stücke 2000 à M. 5000 (Lit. A Nr. 1–2000), 6000 à M. 2000 (Lit. B. Nr. 1–6000), 9500 à M. 1000 (Lit. C Nr. 1–9500), 6200 à M. 500 (Iit. D Nr. 1–6200), 15 000 à M. 300 (Lit. E Nr. 1–15 000), 9000 à M. 100 (Lit. F Nr. 1–9000). Zs. 2./1. u. 1./7. Ende 1901 in Umlauf M. 40 000 000. Tilg. durch Künd. oder jährl. Verl., zuerst im Juni 1909, mit mind. ½ % nebst ersp. Zs.; verstärkte Tilg. ab 1909 zulässig. Aufgelegt im Sept. 1899. Erster Kurs 6./10. 1899: 100.50 %. Kurs Ende 1899–1901: 100.50, 97, 98 %. Notiert Breslau. 4 % Serie VIII von 1901; M. 50 000 000, bis zum 2./1. 1911 unkündbar und unverlosbar; Stücke 2000 à M. 5000 (Lit. A Nr. 1–2000), 7200 à M. 2000 (Lit. B Nr. 1–7200), 13 000 à M. 1000 (Lit. C Nr. 1–13 000), 12 000 à M. 500 (Lit. D Nr. 1–12 000), 18 000 à M. 300 (Lit. E Nr. 1–18 000), 12 000 à M. 100 (Lit. F Nr. 1–12 000). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf oder durch Kündigung bezw. Ausl. im Juni auf 2./1. Ende 1901 in Umlauf: M. 22 352 600. Kurs Ende 1901: 98.50 %. Eingeführt im Jan. 1901 zu 98 %. Notiert Breslau. 3½ % Ser. I u. II in Stücken à M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 300, 200; Zs. bei I. Ser. 1./1. u. 1./7.; bei II. Ser. 1./4. u. 1./10. Rückz. al pari, wie vor. Ende 1901 in Umlauf: M. 32 420 700. Kurs Ende 1891–1901: 93.10, 95.20, 94.40, 100.10, 100.60, 99, 98.50, 96.50, 92.40, 88.10, 90.80 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Ser. III, unkündbar bis 1905, M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 mit jährlich mindest. ½ % nebst ersparten Zs. durch Ausl. im Juni zum 2. Jan., verstärkte Tilg. und Gesamtkündigung vorbehalten. Ende 1901 in Umlauf: M. 28 456 000. Eingeführt im Juli 1896 zu 101.50 %. Kurs Ende 1896–1901: 99.45, 99.15, 96.90, 92.50, 87.90, 90.80 %. Notiert in Berlin, Breslau- 3½ % Ser. IV unkündbar bis 1907; M. 50 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 mit jährlich mindest. ½ % nebst ersparten Zs. durch Ausl. im Juni zum 2. Jan.; verstärkte Tilg. und Gesamtkündigung vorbehalten. Ende 1901 in Umlauf: M. 29 580 000; in den Verkehr gebracht im Ökt. 1896 zu 100.25 %. Kurs Ende 1896–1901: 99.90, 99.65, 96.90, 92.50, 88.10, 90.80 %. Notiert in Berlin, Breslau. 4 % Kommunal-Obligationen: Ende 1901 in Umlauf: M. 3 150 500 bei M. 4 937 140 Kommunal- darlehen (hiervon M. 3 648 640 in das Register eingetragen) in Stücken v. 1./11. 1885 à M. A 3000, B 1500, C 1000, D 300, E 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu pari bei ½ % und Zs. bis 1943; Verstärkung vorbehalten. Ausl. 15./6. auf 2./1., zuerst 1887. Kurs Ende 1886–1901: 102.20, 101.50, 103.50, 101.25, 100.25, 99.70, 101, 100.75, 102.65, 102.75, 100.70, 100.40, 100.40, 100, 99.80, 101.20 %. Notiert in Breslau. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. n. F. Auf zahlbare, aber nicht einkassierte Stücke werden 2 % Deposital-Zs. vergütet, jedoch nicht für die ersten 6 und nur für voll abgelaufene Monate. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. I bis 15 % des A.-K. erreicht sind, 10 % zum R.-F. II bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der R.-F. II ist zur Ergänzung der Div. auf 4 % und zur Deckung ausserord. Verluste bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Amort. hypoth. Darlehen 199 607 311, kündbare do. 47 507 359, Darlehen an Kommunen u. Korporat. 4 937 140, Wechsel 2 967 927, Effekten 5 402 076, Kassa 212 240, Reichsbankguth. 109 702, sonst. Bankguth. 970 841, diverse Debit. 56 200% Hypoth.- u. Komm.-Darleh.-Zs. pro IV. Quartal 1901 2 371 973, rückst. Zs. 23 290, Lombard 1 351 723, Bankgebäude 330 000, sonst. Grundbesitz 390 317. Passiva: A.-K. 15 000 000, 4 % Hypoth.-Pfandbr. 144 953 300, 3½ % do. 90 456 700, Komm.-Oblig. 3 150 500, geloste Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 484 520, einzulös. Coup. 2 492 484, Kredit. 1 454 041, R.-F. I 2 250 000, do. II 1 500 000, Spec.-R.-F. 325 000, Hypoth.-Amort.-F. 1 743 921, Amort.-F. f. Komm.-Darlehen 249 266, Deposital-Zs.-F. 2970, Beitragsrücklage für eine techn. Hochschule Breslau 25 000, Disagio-Res. 300 000, Beamten-Pens.-F. 474 275, alte Div. 1008, Unk.-Vorträge 30 000, Gewinn 1 344 116. Sa. M. 266 237 103.