, * Hypotheken- und Kommunal-Banken. 241 — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr. u. Komm.-Oblig.-Zs. 8 699 784, Prov., Kurtage etc. 106 559, Steuern 127 791, Insertionskosten 3049, Abschreib. a. Bankgebäude 5000, Pfandbr.- Ausfertigungskosten 80 392, z. Disagio-Res. 100 000, z. Spec.-R.-F. 125 000, z. Beamten- Pens.-F. 50 000, Kursverlust auf eigene Pfandbr. 559 517, Verwalt.-Kosten 151 835, Gewinn 1 344 116 (davon Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 72 762, do. an Vorst. 50 933, Grat. an Beamte 15 000, Vortrag 5420). – Kredit: Vortrag 16 495, Zs. aus Hypoth.-Forder. 9 448 955, do. aus Komm.-Darlehen 168 385, Provis. 610 109, Kambio- u. Kontokorr.-Zs. 222 838, Lombard.-Zs. 73 775, Effekten-Zs. u. Kursgewinn 189 238, Verwalt.-Gebühren pro 1901 595 606, sonst. Einnahmen 5760, Mieten 21 882. Sa. M. 11 353 047. Kurs Ende 1886–1901: In Breslau: Aktien: 114.50, 115, 125, 123.50, 121.75, 120.75, 132, 136, 147, 150, 149, 153.40, 159.25, 148 (junge 146.50), 144.75, 145.75 %. – In Berlin Ende 1899–1901: 149 (junge 146.75), 144.25, 145.25 %. Daselbst eingeführt durch die Deutsche Bank; erster Kurs am 23./8. 1899: 149.60 %. Dividenden 1886–1901: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8 %. Div.-Zahl. spät. im Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Reg.-Rat Dr. Schüler, Stellv. Reg.-Rat Disse. Direktion: Rechtsanwalt a. D. Stadtrat H. Milch, Reg.-Präs. a. D. A. von Flottwell. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Heimann, Stellv. Stadtältester Heinr. von Korn, Geh. Komm.-Rat Phil. Moriz-Eichborn, Bank-Dir. Th. Winkler, Bank-Dir. C. Fromberg, Landesrat Noack, Bankier Franz Leonhard, Bankier Gideon von Wallenberg- Pachaly, Bankier Jul. Cohn, Breslau; Rittergutsbes. von Bernuth, Borowo; Dir. Siegm. Rosenstein, Berlin. Prokuristen: E. Kloss, P. Graeger. Zahlstellen: Für Div. und Zinsscheine: Eigene Kasse; Berlin: R. Warschauer & Co., Berliner Handels-Ges., Nationalbank für Deutschland, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger, Breslauer Disconto-Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Halle: H. F. Lehmann; Dresden: Filiale der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Für verloste Pfand- briefe nur: Breslau: Eigene Kasse; Berlin: Rob. Warschauer & Co.; letztere aber nur für geloste 3½ % ige Pfandbr. Serie III u. IV und 4 % ige Pfandbr. Serie IV=VII. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau mit Zweigniederlassung in Berlin, W. Mauerstrasse 35/36. Gegründet: Konc. am 2./1. 1847. Letzte Statutänd. v. 25./11. 1899 u. 29./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- u. Hypoth.-Geschäften. Das Notenprivileg ist aufgegeben. Die Beteiligung an industr. Unternehm., Gründungen derselben, sowie Betrieb von Differenz- geschäften und im allgemeinen Erwerb von Immobil. sind der Bank untersagt. Die Bank hat 1898 das Bankgeschäft Rauff & Knorr in Berlin erworben und errichtete 1898 eine Zweigniederlassung in Berlin; die Bank ist kommanditarisch bei dem Bankhause Paul Schauseil & Co. in Halle a. S., Bitterfeld und Delitzsch, sowie bei der Firma Paul Berndt & Co. in Wittenberg beteiligt. 1893 musste die Bank das Gut Rinkowken im Kreise Marienwerder übernehmen. Areal 680 ha 47 a 56 qm; Buchwert 31./12. 1901: M. 670 435. Für das Gut wurde die Kolonisat.-Genehm. erteilt. Realkreditgeschäfte: Die Bank ist berechtigt: A. Hypoth. Darlehen auf städt. u. ländl. Liegenschaften und Gebäude zu gewähren, deren Rückzahl. in Jahresleistungen, in ungetrennter Summe oder in Raten bedungen werden kann, und hypoth. Forder. zu erwerben; B. Pfandbr. bis zur Höhe der ihr zustehenden hypoth. Forder. ad A zu emittieren; die Befugnis zur Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. ist in Gemässheit des § 46 des Hypoth.- Bank-Ges. auf den doppelten Betrag des bis 1./5. 1898 eingez. Grundkapitals und des ausschl. zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger be- stimmten R.-F. beschränkt. C. a) Hypoth. Forder. zu beleihen und für Rechnung der Schuldner gegen Sicher- stellung einzulösen; b) Erwerb und Gewährung von hypoth. Darlehen kommissionsweise zu vermitteln; c) Inkasso von Hypoth.-Forder. u. -Zs. kommissionsweise zu übernehmen;: d) Gelder gegen Verzinsung zu dem Zwecke zu übernehmen, um die Erwerbung von Hypoth. für dieselben zu vermitteln; e) ausgegebene Pfandbr. anzukaufen u. zu beleih en. D. a) An Gemeinden und andere öffentl. Verbände, soweit dieselben durch Ges. o der durch die zuständ. Aufsichtsbehörden zur Aufnahme von Darlehen ermächtigt u. geg en- über ihren Mitgl. mit dem Rechte der Besteuerung derselben ausgestattet sind, Darle hen auch ohne hypoth. Sicherheit zu gewähren, bezw. Schulden, welche mit dem Besteuerungs- rechte ihrer Mitgl. ausgestattete Gemeinden und andere öffentl. Verbände auf Gr und gesetzl. oder seitens der zuständ. Aufsichtsbehörden erteilter Ermächtigung kontrah iert haben, abzulösen; b) auf Grundlage der an Gemeinden und andere öffentl. Verbän de gewährten Darlehen in Höhe dieser Darlehen verzinsl. „Kommunal- Obligationen“ aus- zugeben; c) die ausgegebenen Kommunal-Oblig. zu beleihen und anzukaufen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 16