―― ――,―‚‚―― Hypotheken- und Kommunal-Banken. u. 1./9. Rückzahlung al pari ab 1907 mittels Verl. mit ½ % und Zs.-Zuwachs, von da ab event. verstärkte Verl. oder Totalkünd., sonst wie Serie 31. Kurs wie Serie 31. Aufgelegt im Juni 1898. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 35 von 1898, bis 1. Jan. 1902. unkündbar, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 1./3. und 1./9. Rückzahlung al pari ab 1902 mittels Verl. mit ½ % und Zinsenzuwachs, von da ab event. verstärkte Verl. oder Totalkünd., sonst wie bei Serie 34. In Umlauf inkl. Ser. 36, 38 Ende 1901: M. 26 922 200. Kurs Ende 1898–1901: 100.20, 100.10, 97.20, 98.40 %. Aufgelegt im Juli 1898. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 36 von 1899, bis 1. Jan. 1902 unkündbar, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 33 und 1./9. Rückzahlung al pari ab 1902 mittels Verl. (Jan. auf 1. April) mit ¼½ % und Zs.- Zuwachs, von da ab event. verstärkte Verl. oder Totalkünd. Aufgelegt im Febr. 1899 als Fortsetzung von Serie 35. Kurs wie Serie 35. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 37 von 1899, bis 1. Jan. 1905 unkündbar, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 1./4. und 1./10. Rückzahlung al pari ab 1905 mittels Verl. (Jan. auf 1. April) mit ½ % und Zs.- Zuwachs, von da ab event. verstärkte Verl. oder Totalkünd. Aufgelegt Febr. 1899 als Fortsetzung von Serie 27. Kurs wie Serie 27. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 38 von 1899, bis 1./1. 1902 unkündbar, Stücke à M. 1000, 500, 200, 100, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 1./3. und 1./9. Rückzahlung al pari mind. ½ % u. ersp. Zs. ab 1902 mittels Verl. oder Totalkündigung. Aufgelegt im Okt. 1899 als Fortsetzung von Serie 36, erster Kurs am 7./10. 1899. Kurs wie Serie 35. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 39 von 1899, M. 15 000 000, bis 1. Jan. 1905 unverlosbar und unkündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, M 100, N 200, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung al pari ab 1905 mittels Verl., Künd. oder Rückkauf längstens bis 1956. Verl. im Jan. auf 1. Juli. Eingeführt am 6. 1. 1900 zu 100.20 %. Kurs wie Serie 27. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 40 von 1899, M. 5 000 000 bis 1. Jan. 1910 unverlosbar und unkündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, I 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Die Stücke lauten auf Namen, können aber in blanko übertragen werden. Rückzahlung al pari ab 1910 mittels Verl., Künd. oder Rückkauf längstens bis 1956. Verl. im Jan. auf 1./7. In Um- lauf inkl. Ser. 41 Ende 1901: M. 4 704 600. Eingeführt am 6./1. 1900 zu 101 %. Kurs Ende 1900–1901: 98.60, 100 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 41 von 1901, M. 15 000 000, bis 1./1. 1910 unverlosbar u. unkündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtlich mit Nr. 1 beginnend. Die Pfandbr. lauten auf Namen, sind aber in blanko übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Rück- zahlbar al pari ab 1910 längstens innerhalb 56 Jahren durch Verl., Kündig. oder frei- händigen Rückkauf. Verl. im Jan. auf 1. Juli. Eingeführt als Fortsetzung von Serie 40 am 18./3. 1901 zu 98.60 %. Kurs wie Serie 40. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 42 von 1901, M. 15 000 000, bis 1./1. 1905 unverlosbar u. unkündbar, Stücke Eit. M 9000, 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtlich mit Nr. 1 beginnend. Die Pfandbr. lauten auf Namen, sind aber in blanko übertragbar. Zs. 1./4. u. 1/10. Rück- zahlbar al pari ab 1905 längstens innerhalb 56 Jahren durch Verl., Kündig. oder frei- händigen Rückkauf. Verl. im Jan. auf 1. Juli. Eingeführt als Fortsetzung von Serie 39 am 18./3. 1901 zu 98 %. Kurs wie Serie 27. Notiert in Frankf. a. M. Auf Antrag erfolgt kostenlose Verlosungskontrolle, wie auch Einschreibung der Pfandbr. auf den Namen des Eigners im den Büchern der Ges. unter entsprechendem Vermerk auf dem Pfandbr. Auf gezogene, aber noch nicht zur Einlösung präsentierte . werden 2 % Deposital-Zs. gewährt, doch nicht für den ersten Monat. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, bis 4 % Div., vom Übrigen Tant. an X. -R. und zwar a) 10 %, wenn keine ausserord. Abschreib. und Rück- lagen beschlossen werden, b) andernfalls 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berech- nung sub a); dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa inkl. Guth. bei Reichsbank u. Frankf. Bank 962 150, Coup. 134 659, Wechsel 787 991, Bankguth. 1 897 998, Vorschüsse auf Wertp. 2 116 390, Debit. 30 194, eigene Pfandbr. 3 240 012, Hypoth. 181 661 316, lauf. u. rückst. Zs. 1 854 649. Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 2 300 000, Disagio-R.-F. 300 000, Disagio-Vortragskto 200 000, Beamten-Pens.-F. 149 245, Hypoth.- Plandbr. 175 674 300, noch nicht eingelöste Pfandbr. 2605, verl. Pfandbr. 42 405, Pfandbr.-Zs.-Kto 2 068 087, Kredit. 167 353, alte Div. 1005, Gewinn 1 280 361. Sa. M. 192 685 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 251 388, Pfandbr.-Zs. 6 812 669, Gewinn 1 280 361. – Kredit: Vortrag 66 830, Zs. aus Ktokorrent, Wechseln etc. 198 459, Hypoth.-Zs. 7 948 250, Darlehens-Provis. 105 522, Pfandbr.-Umsatzkto 25 356. Sa. M. 8 344 419.