0 258 Hypotheken- und Kommunal-Banken. und 1887, Serie 1–10, 11–40 und 41–80 (bis 1. Jan. 1896 4 %). Der noch in Umlauf befindliche Rest der früheren 4½ % Serie 6–15 wurde Febr. 1901 zur Rückzahlung per 1. Okt. 1901 ausgelost. Em. je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. entsprechend den Rückzahlungen der Hypoth., jedoch spätestens in 66 Jahren. In Umlauf Ende 1901: M. 42 448 400. Kurs seit 1896 wie 3½ % Serie 1–45. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. 3½ % Hypotheken-Pfandbriefe unkündbar bis 2. Jan. 1905. Serie 46–190 je M. 1 000 000 begeben seit 1895. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1/4 u K/19. Verl. 2. Jan. (erstmalig 1905) per 1. Juli. Tilg. bis spätestens 2. Jan. 1965, kann ab 2. Jan. 1905 verstärkt, auch können sämtliche Pfandbriefe mit 3 monat. Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende 1901: M. 99 249 100. Eingeführt 2. April 1895 zu 101.50 %. Serie 131 bis 190 seit Jan. 1898 lieferbar. Kurs Ende 1895–1901: In Berlin: 101.50, 101, 99.50, 97.50, 93, 89, 91.50 %. – In Frankfurt a. M.: 101.50. 101, 99.50, 97.50, 93, 88.50, 91.50 %. –— In Hamburg: 101.50, 101, 99.50, 97.50, 93, 88.75, 91.50 %. 3½ % Hypotheken-Pfandbriefe, unkündbar bis 2. Jan. 1908. Em. Serie 301–310 je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. 2. Jan. (erstmals 1908) per 1. Juli. Tilg. bis spätestens 2. Jan. 1965. Verlos. kann ab 2. Jan. 1908 in beliebiger Stärke vorgenommen, auch können nach diesem Termin sämtliche Pfand- briefe mit 3 monat. Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende 1901: M. 4 723 700. Ein- geführt 21./9. 1898 zu 99.75 %. Kurs Ende 1898–1901: In Berlin: 99, 96.25, 89.50, 92 %. –— In Frankfurt a. M.: 99, 96.20, 89, 92 %. – In Hamburg: 99, 96.25, 89.50, 92 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis auf 25 % des eingezahlten Kapitals, event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 607 463, Giroguthaben 477 078, Bankguthaben 11 706 630, Wechsel 532 834, diskontierte gekünd. Effekten 51 144, Effekten des R.-F. 4 871 022, Darlehen auf Hypoth. 98 000, Hypoth. 367 752 704, fällige Hypoth.-Darlehns-Zs. 3 672 370, Bankgebäude Hamburg 600 000, do. Berlin 500 000, Debitoren 579 992. Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 6 000 000, R.-F. II für etwaiges Pfandbr.-Disagio 1630 497, Pfandbr. 351 979 400, fällige Hypoth.-Pfandbr. 225 124, fällige Pfandbr.-Coup. 4 385 477, alte Div. 2160, Vorträge auf Provis.-Kto 668 332, do. auf Hypoth.-Zs.-Kto 2 492 669, do. auf Unk.-Kto 60 000, Beamten-Unterst.-F. 459 660, Kreditoren 309 228, Gewinn 2 236 693. Sa. M. 391 449 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 13 098 345, Beamten-Unterst.-F. 60 000, Bank- gebäude Hamburg 65 000, Unkosten 496 092, Unkostenvortrag 60 000, Gewinn 2 236 693. – Kredit: Vortrag 95 210, Hypoth.-Zs. 15 229 284, Zs. 588 951, Provis. 102 685. Sa. M. 16 016 131. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 94 278, Tant. an Dir. 144 550, R.-F. II 214 148, Div. 1 680 000, Vortrag 103 716. Kurs Ende 1886–1901: Aktien: In Berlin: 109.50, 108.90, 124, 132, 124.50, 127.10, 137:75, 139.10, 153.10, 162.80, 159.75, 162, 158.75, 149.50, 147, 152 %. – In Hamburg: –, 110.25, 124, 130, 124.50, 126, 137, 138, 151.50, 161.50, 159, 161.50, 158, 149.75, 148.50, 152.50 %. Dividenden 1886–1901: 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Staats-Kommissar zugleich Treuhänder: Rat Dr. Johs. Geyer, Rat Dr. Paul Flemming. Direktion: Dr. L. R. Karl, Dr. K. W. A. Gelpcke, Berlin; Dr. F. Bendixen, Hamburg; Stellv. Dir. Dr. Fr. Henneberg, Berlin. Prokuristen: A. Riekhoff, M. Liedemann. J. Langmaack. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. J. W. Lübbers, Stellv. E. F. Vogler, W. H. Kaemmerer, M. A. Philippi, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Stadtrat Arnold Marggraff, Geh. Reg.- Rat a. D. Wilh. Simon, Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Stephan Carl Michel, Mainz; Dr. Ferd. Berlé, Wiesbaden. Zahlstellen: Für Div. und Pfandbr.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges. Nationalbank für Deutschl.; nur für Pfandbr.: Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne, Deutsche Bank; München: Deutsche Bank. Für Coup. ausserd. sämtl. Verkaufsstellen der Pfandbr. Hannoversche Bodenkredit-Bank in Hildesheim. Gegründet: 17./3. 1896, handelsger. eingetr. 21./5. 1896; die Bank übernahm die Hildesheimer Hypothekenbank G. m. b. H. Neues Statut v. 28./12. 1899 u. 18./2. 1901, genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 22./2. 1900 u. 20./6. 1901. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken innerhalb des Deutschen Reichs u. die Ausgabe von Schuldverschreib. (Hypoth.-Pfandbr.) auf Grund der erworb. Hypoth. u. Grundschulden. Die Beleihung von Grundbesitz in Städten von über 150 000 Einwohnern ist ausgeschlossen. Die Bank darf ausser der Gewährung hypothekarischer Darlehen und der Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. nur folgende Geschäfte betreiben: 1) Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Hypoth. und Grundschulden; — 2) Gewährung nicht hypothekarischer Darlehen an preussische Körperschaften des öffentlichen Rechtes oder gegen Ubernahme