** 0 260 Hypotheken- und Kommunal-Banken. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine Verpflichtung der Bank zur Einlösung der Pfandbriefe an einem bestimmten Tage oder innerhalb einer bestimmten Frist besteht nicht. In Umlauf Ende 1901: M. 2 402 700. Kurs Ende 1900–1901: 99, 99 %. Eingeführt im Sept. 1900. Erster Kurs am 2./10. 1900: 99 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie VII von 1901 M. 5 000 000, unkündbar u. unverlosbar bis 1./1. 1908, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Im übrigen wie bei Serie IV/VI. In Umlauf Ende 1901: M. 8000. Die Einführung an der Berl. Börse wird demnächst erfolgen. 4 % Komm.- Oblig. von 1901 M. 3 000 000, unkündbar u. unverlosbar bis 1./1. 1908, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1901: M. 571 000. Ein Bedürfnis zur Einführung an der Börse liegt zur Zeit nicht vor. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss die Hälfte zum Extra-R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied jährl. eine feste Vergütung von M. 500), ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 35 346, Bankguth. 294 733, Hypoth. 12 925 069, Komm.- Darlehen 588 000, am 1./1. 1902 fäll. Zs. u. Annuitäten etc. 164 053, diverse geloste inländ. Eff. 13 387, eig. 4 % Pfandbr. 76 131, Wechsel 30 144, Debit. 916, Geschäftshaus 70 138, Inv. 1820. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 14 739, Extra-R.-F. 50 595, Disagio-Gewinnkto 13 222, Hypoth.-Pfandbr. 12 315 000, Komm.-Oblig. 571 000, am 1./1. 1902 fäll. Coup. 123 002, Kredit. 18 203, Gewinn 93 977. Sa. M. 14 199 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 470 611, Handl.-Unk. 35 997, Herstell., Stemp. u. Begeb. der Pfandbr. u. Oblig. 33 332, Gewinn 93 977 (davon Disagio- Gewinnkto 15 116, Abschreib. 959, R.-F. 4577, Div. 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3511, Extra-R.-F. 15 927, Vortrag 3885). – Kredit: Vortrag 1469, Hypoth.- u. Komm.-Darlehens- Zs. 572 115, sonst. Zs. 7823, Provis. 35 694, Mieten 1700, Agiogewinn 15 116. Sa. M. 633 919. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1896–1901: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Knickenberg, Stellv. Reg.-Rat Dr. Feeder. Direktion: Dr. jur. H. Meyer, Herm. Hildebrandt, Carl Block. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kgl. Amtsrat F. Sander, Himmelsthür; Stellv. Reg.-Präsident a. D. Wirkl. Gell. Ober-Reg.-Rat Dr. H. Schultz, Hannover; Architekt H. Wening, Komm.-Rat M. Leeser, Hildesheim; Geh. Hofrat Dr. F. Hecht, Gen.-Konsul C. Reiss, Komm.-Rat F. Scipio, Mannheim; Gutsbes. R. Jordan, Holle; H. Tegtmeyer, Bönnien; Bank-Dir. Paul Klaproth, Hannover. Prokurist: Heinr. Behrens. zZahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse, Hildesh. Bank; Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; Mannheim: Rhein. Hypoth.-Bank. (*Auch für Div? Rheinisch-Westfälische Boden-Credit-Bank in Köln a. Rh. Eingetragen: Am 30. April 1894. Privilegium zur Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. vom 12. März 1894, erneuert am 27. Mai 1895 bezw. 13. März 1900. Letzte Statutenänd. vom 16. Nov. 1899 und 7. März 1900. Dauer 100 Jahre ab 12. März 1894. Kann auf Be- schluss der G.-V. mit landesherrlicher Genehmigung verlängert werden. Zweck: Förderung des Bodenkredits in der Rheinprovinz, in Westfalen, sowie in den übrigen bpreuss. u. deutschen Gebieten. zu diesem Zwecke betreibt die Bank die nachsteh. Geschäfte: 1) Die Gewährung hypoth. Darlehen, sowie den Erwerb, die Veräusserung, und die Beleihung von Hypoth. u. Grundschulden. – 2) Die Ausgabe verzinsl. Hypoth.-Pfandbr. nach Massgabe der statut. Bestimmungen. — 3) Die Gewährung nicht hypoth. Darlehen an inländ. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewähr- leistung durch eine solche Körperschaft und die Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der so erworbenen Forderungen. — 4) Die Gewährung von Darlehen an inländ. Kleinbahnunternehm. gegen Verpfändung der Bahn oder gegen Übernahme der Gewähr- leistung durch eine inländ. Körperschaft des öffentl. Rechtes u. die Ausgabe von Schuld- verschreib. auf Grund der so erworbenen Forderungen. — 5) Die kommissionsweise Ver- mittelung des Erwerbs und der Beschaffung von hypoth. und Grundschulddarlehen. — 6) Die Einlösung hypoth. u. Grundschuldforder. für Rechnung der Schuldner gegen Sicher- stellung. – 7) Die Verwaltung und den Einzug von hypoth. und Grundschuldforder, und Güterkaufschillingen. – 8) Die Versicherung hypoth. u. Grundschuldforder., gegen eine vom Gläubiger zu leistende Prämie. — 9)% Die Nutzbarmachung verfügbaren Geldes durch Hinterlegung bei geeigneten Bankhäusern, durch Ankauf ihrer Hypoth.-Pfandbr. und ihrer gemäss Nr. 3 und 4 ausgegebenen Schuldverschreibungen, durch Ankauf solcher Wechsel und Wertpapiere, welche nach den Vorschriften des Bankgesetzes vom 14. März 1875 von der Reichsbank angekauft werden dürfen, sowie durch Beleihung von Wertpapieren nach einer von der Bank aufzustellenden Anweisung. – 10) Die An- nahme von Geld oder anderen Sachen zum Zwecke der Hinterlegung, jedoch mit der