3.... ... .... ―‚„― 74 3 ――――――― Hypotheken- und Kommunal-Banken. Die pünktliche Zahlung von Kapital und Zs. der Hypoth.-Pfandbr. wird gewähr- leistet durch die Ansprüche der Bank aus den hypothekarisch gesicherten Schuld- verschreibungen oder Grundschulden, sowie überhaupt durch die unbedingte Haftung der Bank mit ihrem gesamten Vermögen einschliesslich der R.-Fs. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Die Pfandbr. werden seitens der Reichsbank und der Königl. Bayerischen Hauptbank und deren Filialen in I. Klasse beliehen. In Umlauf waren an Pfandbr. Ende 1901 M. 126 450 900 (Hypoth.-Bestand M. 132 884 518, davon zur Pfandbriefdeckung M. 130 258 929), und zwar: 3½ % M. 40 864 900, 4 %, M. 85 586 000, welche sich verteilen auf: 4 % Pfandbr. Serie T: M. 20 000 000. Stücke à M. 5000, 1000, 500, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Tilgung durch Pariauslosung v. 1. Jan. 1905 ab (früher auch keine Kündigung) mit mind. ½ % mit Zs. in längstens 56 Jahren; kann auch v. 1. Jan. 1905 ab beliebig verstärkt werden. Kurs Ende 1895–1901: In Berlin: 105, 104, 103.60, 101.80, 99.10, 97.25, 98 %. – In Leipzig: 105.80, 104.20, 103.60, 101.80, 99.30, 97.25, 98 %. 3½ % Pfandbr. Serie II: M. 20 000 000. Stücke à M. 5000, 1000, 500, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Tilg. durch Pariauslosung v. 1. Okt. 1904 ab (früher auch keine Kündigung) mit mind. ½ % mit Zs. in längstens 60 Jahren; kann auch v. 1. Okt. 1904 ab beliebig verstärkt werden. Kurs Ende 1895–1901: In Berlin: 100.80, 100.40, 100, 96.50, 92.25, 89.40, 91 %. – In Frankfurt a. M.: 100.70, 100.30, 100, 96.50, 92.30, 89.20, 91.20 %. – In Leipzig: 101.10, 100.40, 100, 96.80, 92.25, 89.30, 91.10 %. 4 % Pfandbr. Serie III: M. 20 000 000, alles wie bei Ser. I. auch Kurs in Berlin u. Leipzig. — Kurs in Hamburg (nur Serie III) Ende 1896–1901: 104, 103.50, 103.50, 99.10, 97.25, 98 %. 3½ % Pfandbr. Serie IV: M. 40 000 000, alles wie bei Serie II, auch Kurs. 4 % Pfandbr. Serie Yvom Jan. 1897: M. 20 000 000. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Tilgung, Kündigung, Zs. wie bei Serie I u. III, auch Kurs. 3½ % Pfandbr. Serie VI von 1898, unkündbar bis 1908: M. 20 000 000. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Tilg. ab 1, Tan. 1908 mit mind. % nebst ersparten Zs. in längstens 60 Jahren durch Ausl. im Juni zum 1. Jan.; ab 1. Jan. 1908 stärkere Tilg. und gänzliche Kündigung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Kurs Ende 1898–1901: In Berlin: 99.30, 93.70, 90.40, 91.50 %. – In Frankfurt a. M.: 99.50, 93.90, 90.40, 91.50 %. – In Hamburg: 99.50, 93.70, 90.40, 99 %. – In Leipzig: 99.50, 93.90, 90.40, 91.50 %. 4 % Pfandbr. Serie VII von 1898: M. 20 000 000, unkündbar bis 1908. Stücke à M. 5000. 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Tilg. ab 1. Jan. 1908 mit mind. % nebst ersparten Zs. in längstens 56 Jahren durch Ausl. im Juni zum I. Jan.; ab 1. Jan. 1908 stärkere Tilg. und gänzliche Kündigung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Eingeführt zu Berlin im Sept. 1898. Ein Teil- betrag von M. 7 500 000 wurde am 13. Febr. 1900 zu 100 % aufgelegt. Kurs Ende 1898–1901: In Berlin: 103.50, 100.90, 98.75, 98.90 %. – In Frankfurt a. M.: 103.50, 100.80, 98.70, 99 %. – Ende 1899 1901: In Hamburg: 100.90, 98.75, 99 %. 4 % Pfandbr. Serie VIII von 1900: M. 30 000 000, unkündbar bis 1910. Die Serie ist eingeteilt in 30 Abteilungen von je M. 1 000 000, jede Abteilung in 70 Stücke zu M. 5000 (Lit. A), 100 zu M. 3000 (Lit. B), 260 zu M. 1000 (Lit. C), 100 zu M. 500 (Lit. P), 100 zu M. 300 (Lit. E), 100 zu M. 100 (Lit. F). Die Nummern der einzelnen Litera laufen durch sämtliche Abteilungen durch. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Rückzahlung erfolgt al pari im Wege der Kündigung ganzer Abteilungen, welche durch das Los bestimmt werden und muss spät. am 2. Jan. 1966 erfolgt sein. Die Kündigung, welche sich auch auf sämtliche im Verkehr befindlichen Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6 monat. und seitens der Bank frühestens zum 1. Jan. 1910 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ein- geführt im April 1900. Erster Kurs am 24./4. 1900: 100 %. Kurs Ende 1900–1901: In Berlin: 100, 99.80 %. – In Frankfurt a. M.: 99.50, 99.80 %. Notiert seit Mai 1900 auch in Köln. 4 % Pfandbr. Serie IX von 1902: M. 20 000 000, unkündbar bis 1./4. 1902. Die Serie ist eingeteilt in 20 Abteil. von je M. 1 000 000, jede Abteil. in 60 Stücke zu M. 5000 (Lit. A), 100 zu M. 3000 (Lit. B), 300 zu M. 1000 (Lit. C), 120 zu M. 500 (Lit. PD), 100 zu M. 300 (Lit. E), 100 zu M. 100 (Lit. F). Die Nummern der einzelnen Litera laufen durch sämtl. Abteil. durch. Zs.: 1./4. u. 1./10. Die Rückzahlung erfolgt al pari im Wege der Künd. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden und muss spät. am 1. 4. 1968 erfolgt sein. Die Künd., welche sich auch auf sämtl. im Verkehr befindl. Pfandbr. er- strecken darf, ist eine 6 monat. und seitens der Bank frühestens zum 1./4. 1912 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Eingef. im Mai 1902. Erster Kurs am 13./5. 1902: 102 %. Notiert Berlin. Die Pfandbr. Serien IL-–IX werden an den Börsen zu Berlin u. Köln notiert, Serien II–VIII in Frankfurt a. M., Serien III –VII u. IX in Hamburg, I, III, V. VI in Dresden, I=VI in Leipzig. Zahlst.: Siehe unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie, ob vollbezahlt oder nicht, = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ――――――