Hypotheken- und Kommunal-Banken. 265 4 % Serie V: M. 10 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1901: M. 9 138 810. Tilg. nicht vor 2. Jan. 1909, dann durch Verl. oder Künd. Eingeführt in Köln 6./2. 1899 zu 102.20 %, in Berlin u. Frankf. a. M. 25./2. 1899 zu 102.50 %. Kurs Ende 1899–1901: In Berlin: 101.20, 99.10, 99.70 %. In Frankf. a. M.: 101.20, 99, 99.30 %. – Auch notiert in Köln. 4 % Serie VI: M. 20 000 000 von 1901, Stücke Lit. A à M. 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1901: M. 3 429 400. Tilg. nicht vor dem 2./1. 1911, dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Eingeführt in Berlin im März 1901, erster Kurs am 20./3. 1901 zu 99 %. Am 9./4. 1901 in Frankf. a. M.: im April 1901 auch in Köln ein- geführt. Kurs Ende 1901: In Berlin: 100.20 %. –— In Frankf, a. M.: 100.10 %. Kommunal-Obligationen (noch nicht ausgegeben): Der Gesamtbetrag der umlauf. Oblig. muss in Höhe des Nennwertes jederzeit durch nicht hypothekarische, an inländische Körperschaften des öffentlichen Rechtes oder gegen Übernahme der Gewährleistung durch eine solche Körperschaft erteilte Darlehen von mind. gleicher Höhe und mind. gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Ist infolge von Rückzahlungen die erforderliche Deckung nicht vorhanden, so sind für den fehlenden Betrag Wertpapiere nach den für die Deckung von Hypoth.-Pfandbriefen gegebenen Bestimmungen zu hinterlegen. Der Gesamtbetrag der umlauf. Kommunal-Oblig. darf den für die Ausgabe von Hypoth.- Pfandbriefen und Kleinbahn-Oblig. zulässigen Höchstbetrag nicht mehr als den fünften Teil übersteigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5. % zum Spec.-R.-F., event. Bildung weiterer Reserven, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 500 000, Kassa u. Giroguth. 156 006, Hypoth.-Forder. 62 337 617, Bankguth. 1 218 365, Darlehen auf Hypoth. 15 000, Wertp. 678 889, Wechsel u. Coup. 54 506, Hypoth.-Zs. etc. 763 460, Bankgebäude 620 000, Inventar 100, Kautionen in Ges.-Aktien 250 000. Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 131 188, Spec.-R.-F. 36 629, Disagio-R.-F. 168 057, Pens.- u. Unterst.-F. f. Beamte 45 518, Hypoth.-Pfandbr. 55 713 600, fäll. Pfandbr.-Coup. u. Zs.- Anteil 624 237, Gläubiger 90 100, Amort.-Guth. d. Hypoth.-Schuldner 4 997814, alte Div. 300, noch zu zahl. Geschäfts-Unk. 20 000, Kautionen 250 000, Gewinn 516 501. Sa. M. 67 593 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 2 011 889, Reichsstempel 9200, Einführ. u. Anfertig. der Pfandbr. Serie VI 21 788, Steuern 31 100, Geschäfts-Unk. 74 511, Provis. 8825, Abschreib. auf Bankgebäude 10 000, noch zu zahl. Geschäfts-Unk. 20 000, Gewinn 516 501.– Kredit: Vortrag 18 690, Hypoth.-Zs. 2 528 390, Darlehens-Provis. 70 131, diverse Zs. 83 585, Mehrerlös auf Pfandbr. 1536, Bankgebäude-Erträgnis 1483. Sa. M. 2 703 818. Gewinn-Verwendung: Disagio-R.-F. 1536, R.-F. 24 813, Div. 390 000, Spec.-R.-F. 10 573, Tant. an A.-R. 44 206, Pensions-F. etc. 9482, Vortrag 35 890. Kurs der Aktien Ende 1894–1901: 113.50, 122.60, 122.50, 118.90, 114.25, 112.30, 106.50, 114.25 %. Aufgelegt am 13./3. 1894 zu 105.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894–190f1: 4½, 5½, 5½, 5, 5, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5―9 Treuhänder: Reg.-Rat Wenckebach, Stellv. Reg.-Rat Dütschke. Direktion: Präs. Dr. jur. Hans Jordan, Dir. Dr. J. von Buengner, Stellv. Friedr. Lambrich, Bruno Mannsfeld. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Komm.-Rat Walther Simons, Elberfeld; Stellv. Justizrat Dr. Friedrich Gorius, Hans Leyendecker, Köln; Komm.-Rat Wernhard Dilthey, Rheydt; Landtagsabgeordneter Ernst von Eynern, Barmen; Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld;: Bankier Eduard Marx, Bonn; Bank-Dir. Friedrich Thorwart, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Komm.-Rat Siegmund Heichelheim, Giessen; Bankier Rob. Suermondt, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank (und deren Filialen); Bremen: E. C. Weyhausen; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (und deren Filialen), von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankfurt a. M.: Deutsche Genoss.-Bank; Dresden: Günther & Rudolph; Karlsruhe: Ed. Koelle; Magdeburg: Dingel & Co.; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Hannover: Hermann Bartels; Stuttgart; Württemberg. Vereinsbank und Württemberg. Landesbank; Giessen: Aron Heichelheim: Mannheim: Pfälz. Bank; Freiburg i. B. und Strassburg i. E.: Oberrhein. Bank. Grundkredit-Bank in Königsberg i. Pr. Gegründet: 21./7. 1873. Urspr. Firma bis 23./5. 1896: Genossenschaftliche Grunderedit-Bank für die Provinz Preussen. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899. Zweck: Förderung des Realkredits; Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die Ges. ist befugt: a) gegen Verpfändung ländlicher und städtischer Grundstücke kündbare und Amortisationsdarlehen zu gewähren und auf Grund der erworbenen Hypoth. Schuldverschreib. (Pfandbr.) auszugeben. – b) gegen Provision zu vermitteln: