Hypotheken- und Kommunal-Banken. 267 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, Brühl 75/77. Filiale in Leipzig unter der Bezeichnung: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Abteilung Becker & Co., Leipzig, Hainstrasse 2. Zweigniederlassungen in Dresden, Chemnitz, Zittau, Greiz, Gera u. Altenburg, diese letztere unter der Firma: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Gegründet: 2./5. 1856. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899 u. 30./5. 1901. Zweck: Betrieb aller Bank- u. Kommissionsgeschäfte und – mit Ausnahme der Differenzgeschäfte — Betrieb aller derjenigen Geschäfte und Unternehmungen, durch die Ackerbau, Handel, Industrie und Gewerbe gefördert und die wirtschaftl. Verhältnisse gehoben werden können. Durch Verordn. des Kgl. Sächs. Justizministeriums v. 13./3. 1900 ist bestimmt worden, dass Mündelgelder im Falle des § 1808 des B. G.-B. auch bei der Allg. Deutschen Credit- Anstalt zu Leipzig u. deren Zweiganstalten angelegt werden dürfen. Die Ges. ist auch berechtigt, Hypothekengeschäfte aller Art zu betreiben. Auf Grund von hypoth. Beleihungen innerh. des Königreichs Sachsen darf sie auf den Inhaber lautende Hypoth.-Pfandbr. in Gemässheit der Vorschriften des Reichs-Hypoth.-Bank- gesetzes und nach Massgabe besonderer Satzungen (siehe unten) ausgeben. Als Hypoth.- Bank macht die Ges. von dem Rechte des erweiterten Geschäftsbetriebes (in Gemässheit des Hypoth.-Bankgesetzes v. 13./7. 1899) Gebrauch, Die Bank besitzt Filialen in Dresden, Altenburg, seit 1899 in Zittau, seit Mitte 1901 in Leipzig (früher Becker & Co.) in Greiz (früher Becker & Co.) und in Chemnitz, seit Anfang 1902 in Gera (früher E. F. Blaufuss); Kommanditen in Dresden (Günther & Rudolph), in Bautzen, Löbau u. Zittau (G. E. Heydemann) und ist kommanditar. be- teiligt an der Maco-Spinnerei Cichorius & Co. in Kratzau. Bei den Filialen und Kom- manditen betrug die Beteiligung 1901 insgesamt M. 2 221 200. Dauernde Beteiligung durch Aktienbesitz hat die Bank bei der Communal-Bank des Königreichs Sachsen in Leipzig (Div. 1899–1901: 5 %, 5/, 6 %), bei der Bank A. Busse & Co., A.-G. in Berlin (Div. 1899–1901: 7, 6, 4 % p. r. t.) und bei der Vogtländ. Bank in Plauen i. V. (Div. 1899–1901: 10, 10, 10 %), deren Aktien im Dez. 1898 gegen solche der Allg. Deutschen Credit-Anstalt umgetauscht wurden. Auf je 6 Aktien à M. 1000 der Vogtländ. Bank entfielen 5 Aktien à M. 1200 der Credit-Anstalt. Ferner mit Aktien- besitz beteiligt bei den Elektrotechnischen Fabriken A.-G. von Brown, Boveri & Co. in Baden (Schweiz) (Div. 1900/1901: 16 %), bei der Motor-Akt.-Ges. für angewandte Elektricität in Baden (Schweiz) (Div. 1899 – 1900: 7, 6 %). Diese dauernden Beteiligungen standen Ende 1901 mit M. 13 209 546 zu Buche. Kapital: M. 75 000 000 in 100 000 Aktien (Nr. 1–100 000) à Thlr. 100 = M. 300 und in 37 500 Aktien (Nr. 100 001–137 500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 30 000 000, erhöht 1891 um M. 12 000 000, davon emittiert M. 9 950 400 zu 150 % und M. 2 049 600 zu 165 %, lt. G.-V.-B. v. 29. Juni 1897 um M. 8 400 000 in 7000 Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), angeboten den Aktionären zu 170 %. Der Besitz von je M. 6000 alter Aktien berechtigte zum Bezuge einer neuen Aktie von M. 1200. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 5. Jan. 1899 um M. 9 600 000 (auf M. 60 000 000) in 8000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, hiervon angeboten den Aktionären M. 8 007 000 am 14.–25. Jan. 1899 zu 165 %, auf je M. 7500 alter Aktien konnte eine neue Aktie von M. 1200 bezogen werden, 90 % waren sofort, 75 % bis 30. März 1899 einzuzahlen. Die restlichen M. 1 593 000 neuen Aktien wurden der Vogtländ. Bank in Plauen zu pari überlassen. (Siehe oben.) Im März bezw. April 1901 haben die Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. die Disconto- Ges. in Berlin (siehe dieselbe Seite 41) zum Zwecke einer Interessengemeinschaft ein Über- einkommen abgeschlossen, welches dahin ging, dass das Bankhaus Becker & Co., Com- mandit-Ges. auf Aktien in Leipzig nebst Filialen in Greiz und Plauen i. V. (siehe Jahrg. 1901/1902), deren Aktien vorwiegend im Besitze der Disconto-Ges. sich befanden, mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt verschmolzen wird. Die G.-V. v. 30./5. 1901 ge- nehmigte deshalb 1) einen mit der Firma Becker & Co., Commandit-Ges. auf Aktien in Leipzig abgeschlossenen Vertrag v. 1./5. 1901, nach welchem das Vermögen dieser Ges. v. 1./1. 190f ab als Ganzes und unter Anwendung der Bestimmungen in § 306 in Ver- bindung mit § 320 Absatz 3 des Handelsgesetzbuchs an die Credit-Anstalt gegen Ge- währung von Aktien der letzteren zum Nennwert an die Aktionäre der Firma Becker & Co., und zwar durch Umtausch der M. 10 000 000 Aktien bezw. Interimsscheine der letzteren gegen M. 7 500 000 neue Aktien der Credit-Anstalt, übergeht, ohne dass eine Liquidation des Vermögens der Firma Becker & Co. stattfindet. 2) Demgemäss Er- höhung des A.-K. der Gredit-Anstalt um M. 7 500 000 durch Ausgabe von 6250 neuen, vom 1./1. 1901 ab div.-ber. Aktien über je M. 1200 zum Nennwerte und ÜUberlassung dieser M. 7 500 000 neuen Aktien an die Aktionäre der Firma Becker & Co. als Gegen- leistung für das Vermögen der letzteren. 3) Weitere Erhöhung des A.-K. der Credit- Anstalt um fernere M. 7 500 000 (auf M. 75 000 000) durch Ausgabe von a) M. 2 046 000 = 1705 Stück neuen, vom 1./1. 1901 ab div.-ber. Aktien über je M. 1200 (zu begeben an die Disconto-Ges. in Berlin zu 150 % plus M. 36 Reichsstempel und Stück-Zs. ab 1.1.