――= == ―§―f 270 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 30. April 1900 einberufen, sodass z. Z. 75 % = M. 2 250 000 eingezahlt sind Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt; dieselben befinden sich zum grössten Teil im Besitze der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Anlehensscheine: Die Bank ist befugt, Inhaber-Papiere u. d. Namen „Anlehensscheine der Communalbank des Königreichs Sachsen zu dem gleichen Betrage auszugeben, in welchem sie verzinsliche Darlehen an Bezirksverbände, Stadtgemeinden etc. des König- reichs Sachsen, sei es auf Grundlage eines bestimmten Tilgungsplanes oder gegen Kündigung, gewährt oder von denselben emittierte Schuldscheine käuflich erwirbt. Mündelgelder dürfen nach dem Kgl. Sächs. Gesetz v. 22./12. 1899 in den Anlehensscheinen angelegt werden. Ende 1901 waren davon in Umlauf M. 21 673 281, und zwar: Serie III (4 %) M. 5 000 000, voll emittiert. In Umlauf Ende 1901: M. 2 891 500. Serie VII (4 %) M. 5 000 000, voll emittiert. In Umlauf Ende 1901: M. 2 935 500. Serie VIII (4 %) emittiert M. 6 619 500. Ein Teilbetrag hiervon M. 500 000 wurde am 26./3. 1900 zu 100 % aufgelegt. In Umlauf Ende 1901: M. 5 704 000. Serie IX (3½ %) M. 10 000 000, voll emittiert. In Umlauf Ende 1901: M. 7 495 500. Serie X (3½ %) M. 3 076 000 ausgegeben. In Umlauf Ende 1901: M. 2 538 500. (Serie I, II, IV u. V sind getilgt, Serie VI ist nicht ausgegeben.) Die Scheine lauten über M. 5000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Tilg. der Anleihen erfolgt entweder durch Rückkauf oder Ausl. innerhalb eines Zeitraumes von 40 Jahren vom Zeitpunkte der Ausgabe. Die Verl. erfolgt für Serie III, VII, VIII im Mai bezw. Nov., für Serie IX u. X nur im Mai. Die Rückzahlung der verlosten Stücke für Serie III, VII, VIII erfolgt am 1./7. bezw. 1./1., für Serie IX u. X am Kurs der 4 % Anlehensscheine Ende 1896–1901: 101.90, 101.50, 102, 101.25, 100, 102.75 %. Kurs der 3½ % Anlehensscheine Ende 1896–1901: –, 100.50, 99, 96, 93, 97.50 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div. Der Rest wird verteilt: a) 10 % werden zu dem R.-F. der Anteilscheininhaber abgegeben; b) 5 % erhalten die Mitglieder des A.-R.; c) 10 % Tant. für Dir., für Grat. an das Personal und zur Dotierung des Beamten-Pens.-F. zur Verf. gestellt; d) 75 % = Super-Div. Der Anlehensschein-R.-F. dient zur Deckung der Verluste, welche möglicherweise den Inhabern der Anlehensscheine durch eine nicht, oder nicht pünktlich erfolgende Rückzahlung oder Verzinsung dieser Scheine entstehen könnten. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 33 081, Vorschüsse auf Wertp. inkl. rückst. Zs. 1 002 092, Effekten 86 955, do. des R.-F. A 89 067, do. des R.-F. B 306 565, Darlehen an Bezirksverbände u. Gemeinden (inkl. Zs.) 23 267 834, Debit. 175 475, Mobil. u. Drucksorten 1. Passiva: A.-K. 2 250 000, Anlehnsscheine 21 565 000, do. noch zu bezahlende Z8. 108 281, Kredit. 428 251, R.-F. A 89 074, R.-F. B 306 574, Pens.-F. 42 536, Unterst.-F. 6914, alte Div. 53, auf neue Rechnung 4004, Gewinn 160 382. Sa. M. 24 961 072. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 5950, Handl.-Unk. 5776, Abgaben u. Staatsaufsicht 7602, Abschreib. auf Pfandkto 8900, do. auf Mobil. 999, Gewinn 160 382 (davon R.-F. A 8019, Div. 135 000, R.-F. B 5841, Tant. an A.-R. 2920, do. an Vorst., Grat. an Beamte, Pens.-F. 5841, Vortrag 2758). – Kredit: Übertrag 3946, Pfand-Zs. 34 875, Erträgnis der Darlehen 126 410, Agio u. Stück-Zs. a. Anlehensscheine etc. 23 400, Provis. 976. Sa. M. 189 609. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1886–1901: 9, 10, 10, 10, 6, 8½, 10, 9½, 9, 10, 10, 7, 6, 5, 5¾, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Königl. Regierungs-Kommissar: Geh. Reg.-Rat Dr. Grünler. Direktion: Komm.-Rat Jul. Favreau, Komm.-Rat Konsul Max Huth, Dr. Paul Harrwitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Kons. Alfred Thieme, Stellv. Gen.-Kons. Alb. Heinr. de Liagre, Konsul Bernh. Limburger, Louis Davignon, Stadtrat Herm. Schmidt. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil. in Dresden, Chemnitz, Altenburg, Greiz, Gera u. Zittau; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: A. Busse & Co. A.-G.; Plauen i. V.: Vogt- länd. Bank u. deren Fil. in Reichenbach i. V. Leipziger Hypothekenbank in Leipzig, Brühl 4 1. Gegründet: Am 30. Dez. 1863. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: Hebung des Bodenkredits und des Kommunalkredits im Deutschen Reiche, vor- nehmlich aber im Königreich Sachsen. Die Bank gewährt hypothek. Darlehen auf Grundstücke im Gebiete des Deutschen Reiches und giebt auf Grund der so erworbenen Hypoth. Hypeth.-Pfandbr. (Pfandbr.) aus. Ausserdem darf die Bank folgende Geschäfte betreiben: 1) den Erwerb, die Ver- äusserung und die Beleihung von Hypoth.; — 2) die Gewährung nichthypothek. Dar- lehen an inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft und die Ausgabe von Schuld- verschreib. auf Grund der so erworbenen Forderungen; – 3) die Gewährung von Dar- lehen an inländische Kleinbahnunternehmungen gegen Verpfändung der Bahn und die