Hypotheken- und Kommunal-Banken. 273 . A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 435 385, Spec.-R.-F. 221 576, Beamten-Pens.-F. 122 088, Agiovortragskto 90 768, Zs.-Vortragskto 58 751, Pfandbr. 86 158 200, noch einzulös. Zins- scheine 281 218, alte Div. 1110, Zs. für das 4. Quartal 1901 539 963 Rück-Zs. auf Wechsel 6537, Vortrag aus 1900 101 219, Gewinn 1901 188 948. Sa. M. 99 205 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 3 278 875, Staatsaufsicht u. Steuern 40 306, Miete, Beleuchtung, Reise- u. Taxkosten, Inserate etc. 10 734, Gehälter u. Grat. 40 824, 40 % Abschreib. auf die Forderung an die Leipz. Bank 854 458, Gewinn 290 167 (davon Spec.-R.-F. 39 670, Div. 225 000, Vortrag 25 497). – Kredit: Vortrag 101 218, Hypoth.-Zs. 3 892 036, Wechsel, Bankguth. etc. 149 927, Provis. 80 904, Kursgewinn auf Effekten 41 279, Entnahme aus Spec. R.-F. II 250 000. Sa. M. 4 515 365. Kurs Ende 1896–1901: Aktien: 140, 154, 152, 139, 132.25, – %. Notiert in Leipzig und seit Mai 1902 auch in Dresden. Dividenden 1886–1901: 6¾, 6¾, 6, 6, 62/, 6¾, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 3 %. Coup.- Verj.: 3 J. (K.) Regierungs-Kommissar u. Treuhänder: Ob.-Reg.-Rat Gilbert, Leipzig; Stellv. Reg.-Rat Wengler. Direktion: Dr. jur. Karl Rothe. Prokuristen: Otto Preiss, Herm. Raitzsch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Esche, Stellv. Justizrat A. Zinkeisen, Joh. Phil. Batz. Syndikus Dr. W. Just, Architekt A. Käppler, Bankier Alex. Schulz, Leipzig: Bank-Dir. P. M. Herrmann, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Günther & Rudolph; Berlin: Deutsche Bank, Rob. Warschauer & Co., Nationalbank für Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank. Kreis-Hypothekenbank-Lörrach in Lörrach. Gegründet: 30./6. 1868 durch den Kreisausschuss des Kreises Lörrach. Letzte Statutänd. v. 11./12. 1899. Die Bank ist kein Pfandbr.-Institut u. daher lt. minist. Entsch. von den durch Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 bedingten Anderungen nicht berührt worden. Zweck: Unterstützung der Grund- und Häuserbesitzer, vorzugsweise des Kreises Lörrach, durch Beschaffung der benötigten Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Der Geschäfts- kreis umfasst auch die Gewährung nicht-hypoth. Darlehen an Körperschaften des öffentl. Rechts, Beleihung von sicheren Wertp., Erwerbung von Güterkaufschillingen, den kom- missionsweisen An- u. Verkauf von Wertp. unter Ausschluss von Zeitgeschäften u. die Übernahme von Vermögensverwaltungen. Die ausser dem A.-K. nötigen Geldmittel verschafft sich die Bank: 1) durch Ausgabe von kündbaren Oblig., ausgestellt auf den Namen des Darleihers; 2) durch Eröffnung verzinsl. lauf. Rechnungen und nötigenfalls vorübergehend auch durch Ausgabe von Eigenwechseln. Kapital: M. 1 280 000 in 2000 Aktien I. Em. und II. Em. à M. 400 und 400 Aktien III. Em. à M. 1200, diese begeben 1897 zu 125 %. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre ein Vorrecht. Bank- Obligationen: Die Bank besitzt das Recht der Ausgabe von Oblig. bis Höhe der begeb. Darlehen und hatte Ende 1901 in Umlauf M. 9 376 580, und zwar 3½ % M. 30 440, 3 % 537 860, 4 % 8 350 180, 4 % 458 100. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni, meistens im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St. und jede Aktie à M. 1200 = 3 St. Gewinn. Verteilung: 5 % der gesetzl., event. der Extrareserve, sodann 4 % Div., vom Überschuss s als Super-Div. an Aktionäre, 1 dem engeren Ausschuss, e den Beamten. Die Reserven erhalten solange Zuweisungen, bis sie 50 % des eingezahlten A.-K. erreichen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 34 643, Hypoth.-Darlehen 11 385 138, Faustpfand- Verträge u. Schuldscheine von Gemeinden u. Korporat. 1 200 236, Debit. 365 626, Liegen- schaften 260, Wertp. 459 300, Mobil. 1000. Passiva: A.-K. 1 280 000, Bank-Oblig. 9 376 580, Guthaben-Büchlein u. Depositen 1 911 359, Kredit. 274 346, R.-F. 280 000, Extra-R.-F. 200 000, alte Div. 798, Div. 1901 76 800, Tant. 15 360, Zs. 15 416, Vortrag 15 545. Sa. M. 13 446 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Passiv-Zs. 444 742, Geschäfts-Unk. 27 594, Abschreib. auf Mobil. 3884, Verluste 17, Staatssteuern etc. 16 165, Gewinn 117 705. – Kredit: Vor- trag 23 656, Aktiv-Zs. 556 363, Provis. 18 812, Wertp. 11 278. Sa. M. 610 110. Gewinn-Verwendung: Div. 76 800, Extra-R.-F. 10 000, Tant. an Vorst., A.-R. u. Angestellte 15 360, Vortrag 15 48 Dividenden 1886 1901: 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Herm. Sturm, F. W. Trautwein. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. M. Pflüger, Stellv. Bürgermeister J. Grether, H. A. Weeber, Oscar Flath, Dr. Th. Grether, Rechtsanwalt F. Vortisch, Lörrach; Max Wechsler, Albert Blankenhorn, Müllheim; Komm.-Rat Karl Krafft, Ed. Steinhäussler, Schopfheim; F. Rottra, Kirchen; A. Faller, Zell i. W.; H. Rud. Thurneisen, Maulburg; H. Pflüger, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1902/1903. I. 18