= Uu 280 Hypotheken- und Kommunal-Banken. stimmungen. Mit dem Rückzahlungstermin der verlosten Pfandbr. hört die Zahlung der Pfandbr.-Zs. auf; es werden jedoch auf den Nominalbetrag der nach dem ersten Monat nach dem Rückzahlungstermin zur Einlösung präsentierten Pfandbr. bis auf weiteres 1½ % Deposital-Zs. vom Verfalltage ab vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März od. Anfang April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Dotation ausserord. Rücklagen, vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % Tant. an Dir., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: A.-K.-Kto 4 799 040, Kassa 965 700, Rückstände der Hypoth.-Schuldner 51 308, Bankguth. 3 162 604, sonst. Aussenstände 172 365, eigene Pfandbr. 872 295, sonst. Effekten 2 616 338, Wechsel 1 332 063, zur Deckung der Pfandbr. bestimmte Hypoth. 366 627 618, sonst. Hypoth. 4 803 980, hypoth. Lombarddarlehen 942 136, Annuitätenkto pro 1901 4 973 859, Bankgebäude Meiningen 672 800, do. Berlin 1 032 200. Passiva: A.-K. 24 000 000, 3½ % Pfandbr. 169 953 200, 4 % Pfandbr. 165 416 950, 4 % Prämien-Pfandbr. 21 082 500, noch nicht erhobene ausgel. Pfandbr. 171 925, R.-F. 870 710, Spec.-R.-F. 1 770 000, Disagio-R.-F. 700 000, vorgetragene Provis. 185 502, Disagio der neuen Rechnung (1902) 312 000, Prämien-F. 2 210 258, Kredit. (Bankiers etc.) 469 004, Pfandbr.-Coup.-Kto 3 965 508, alte Div. 4168, Gewinn 1 912 580. Sa. M. 393 024 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 13 133 856, Prämienzuschuss u. Verzinsung des Prämien-F. 307 166, Verwalt.-Kosten 451 901, Staatssteuern 59 290, Gemeindesteuern 72 696, Vergütung für die staatl. Aufsicht 30 200, Pfandbr.-Agio- u. Disagiokto 440 197, Kontokorrentprovis. 22 109, Beamten-Pens.-Kasse 10 000, Mobil. 2668, Abschreib. auf Bank- gebäude 24 667, Gewinn 1 912 580 (davon R.-F. 89 306, Div. 1 344 038, Tant. 144 000, Spec.- R.-F. 30 000, Disagio-R.-F. 100 000, Vortrag 205 235). – Kredit: Vortrag 126 454, Hypoth.- Zs. 15 390 438, Wechsel-Zs. 55 569, Kontokorrent-Zs. 198 974, Darlehensprovis. etc. 217 009, Pfandbr.-Umsatzkto 378 769, Effekten, Zs. u. Kursgewinn 100 119. Sa. M. 16 467 335. Kurs Ende 1889–1901: Aktien: In Berlin: 102.20, 103, 104.30, 100, 107.30, 110.50, 123, 127.50, 127.50, 135, 137, 129.30, 124, 124 %. – In Frankf. a. M.: 101.80, 102.50, 103.90, 100, 106.95, 110, 122.40, 127, 127.10, 135, 138, 129.80, 123.50, 124 %. Dividenden 1886–1901: 4¾, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7 % Coußp.-Verj.: 8 J. (F.) Herzogl. Staats-Kommissar und Treuhänder: Geh. Rat Cronacher; Stellv. Reg.-Rat Coudray. Direktion: Justizrat Dr. jur. Ad. Braun, Berlin; Reg.-Rat a. D. Ludw. Kircher, Bernh. Hessner, Meiningen. Prokuristen: Hugo Tenner, H. F. Köhler, Oskar Knorr, Ferd. Keiner. Aufsichtsrat: (8–14) Präs. Bankier Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Ober-Hofmarschall a. D. Carl Freih. von Stein, Exc., Geh. Reg.- und Kasserat Wilh. Biessmann, Meiningen; Bankier Arth. Andreae, Carl Klotz, Bank-Dir. Carl Eberhard Klotz, Bank-Dir. Wilh. Seefrid, Aug. Siebert, Gen.-Konsul Carl von Neufville, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Alex. von Pflaum, Stuttgart. Zahlstellen: Die Coup. der Pfandbr. u. die verl. Pfandbr. sind ausser an den eigenen Kassen bei sämtl. Pfandbr.-Verkaufsstellen zahlbar. Die Div.-Scheine werden bezahlt in Meiningen: Eigene Kasse u. Filiale der Mitteld. Creditbank; Berlin: Eigene Filiale u. Mitteld. Credit- bank; Frankfurt a. M.: Mitteld. Creditbank; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Magde- burg: Ziegler & Koch, Magdeb. Bankverein; Nürnberg: Pfälz. Bank u. Fil. der Mitteld. Creditbank; München: Pfälz. Bank; Köln: Kölnische Wechsler- und Commissionsbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn u. Filiale der Dresdner Bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Gotha: B. M. Strupp. Bayerische Handelsbank in München mit Filiale in Kempten. Gegründet: Am 4./6. 1869. Konc. v. 11./4. 1869, zuletzt erneuert am 15./12. 1899. Handelsger. eingetragen am 4./8. 1869. Letzte Statutenänd. v. 22./11. 1899 bezw. 12./12. 1900 u. 21./3. 1901. Zweck: Betrieb aller Bank- u. Handelsgeschäfte; seit 1871 auch Boden-Kreditanstalt. Eine andere Abteilung mit ebenfalls besonderer Rechnungsführung betreibt seit 1881 das Lagerhausgeschäft (besonders für Getreide) auf einem eigenen Grundstück in unmittel- barer Nähe des Ostbahnhofes. Im Frühjahr 1899 erwarb die Bank das Bankhaus Ignaz Wolfsheimer in Kempten, welches als Filiale der Bank weitergeführt wird. Kapital: M. 27 171 714.29 und zwar fl. 6 000 000 (M. 10 285 800) in 30 000 Aktien Em. I (Nr. 1 bis 30 000) à fl. 200 (M. 342.86) und M. 16 886 000 in 16 886 Aktien Em. II=–IV (Nr. 30 001 bis 46 886) à M. 1000. Urspr. M. 10 285 800, erhöht 1889 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 (begeben zu 125 %). Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./11. 1895 von M. 15 285 800 auf M. 20 379 800 in 5094 Aktien à M. 1000 (begeben zu 152 %), einzuzahlen waren 102 % sofort, 25 % am 31./12. 1896 und 25 % am 31./12. 1897. Die G.-V. v. 12./12. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 6 792 000 (auf M. 27 171 714.29) in 6792 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 12.–29./12. 1900 zu 142 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, restl. 75 % bis 30./3. 1901; div.-ber. für 1901 mit 1, ab 1902 voll div.-ber.