―― = 288 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 1./2. 1908, XXIX bis 1./3. 1908, XXX bis 1./7. 1908, dann Tilg. in 55½ Jahren. Zs. 1./5. u. 1./11. In Umlauf Ende 1901: M. 46 635 000. Kurs Ende 1897–1901: 99.60, 97.50, 94.60, 91.20, 93.75 %. Notiert in München. Die Tilg. erfolgt durch Verl. oder Künd. mit 2 monat. Frist oder durch freih. Rück- kauf. –— Coup. Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Für nicht rechtzeitig zur Einlösung präsentierte Stücke wird ein Deposital-Zins gewährt, z. Z. 1 %. 4 % Komm.-Oblig., verlosbar u. kündbar. Serie I M. 2 000 000. Genehm. v. 24./3. 1901. Stücke dat. 1./4. 1901 zu M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./4. 1901 binnen 52 Jahren durch Verl. oder Künd. mit 2 monat. Frist hes durch freihänd. Rückkauf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Die Bank behält sich vor, für nicht rechtzeitig zur Einlösung präsentierte Stücke einen von ihr jeweils zu bestimmenden Deposital-Zins (z. Z. 1 %) zu vergüten. In Umlauf Ende 1901: M. 1 501 600. Kurs Ende 1901: 100.50 %. Einführung an der Münchner Börse im Juli 1901; erster Kurs am 18./7. 1901: 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Ausscheidung von für notwendig erachteten Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest gemäss G.-V.-B. zu Super-Div. u. Gewinnanteilen der Beamten etc. Die vertragsm. Tant. an Vorst. werden auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Sorten 2 128 922, Wechsel 9 744 618, Effekten 8 809 401, eigene Pfandbr. 1 118 075, Effekten der Reserve f. Personalexigenz 890 244, Konsortialkto 5 155 520, Coup. 613 256, Debit. 67 088 061, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 673 182, Avale 1 691 198, Lombard 1 087 120, Kommandit-Einzahl. 600 00, Bankgeb. in München, Lands- hut u. Regensburg u. Haus in Straubing 2 464 763, Hypoth.-Darlehen 300 775 663, sonst. Darlehen 371 587, Komm.-Darlehen 1 877 887, rückst. Annuitäten u. Zs. 486 888, aufgelauf. Darlehens-Zs. bis 31./12. 1901 3 237 448, Grundstücke 11 043. Passiva: A.-K, 37 500 000, R.-F. 12 604 482, Spec.-R.-F. 2 450 000, Reserve f. Personal- exigenz 891 592, Pfandbr. Reserve 300 000, Kredit. 20 175 684, Depositen 3 142 631, eigene Accepte 22 903 199, Avale 1 691 198, alte Div. 4197, umlauf. 4 % ige Pfandbr. 83 804 000, do. 3½ % ige 215 190 100, unerhob. verloste Pfandbr. 48 671, Kömmunal- Oblig. 1 501 600, unerhob. Coup. eigener Pfandbr. u. Komm. Oblig. 1 187 409, aufgelauf. Pfandbr.-Zs. bis 31./12. 1901 1 560 245, Vorträge auf Zs.-Kto 391 785, Vortrag At Pfandbr.- u. Komm.- Oblig.-Umsatzkto 30 000, Gewinn 4 448 085. Sa. M. 409 824 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. vertragsm. Tant. 761 801, Gewerbesteuer 285 897, Unk. 141 601, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 10 569 419, Herstellungskosten u. Stempel f. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 103 577, Gewinn 4 448 085 (davon Pfandbr.-Reserve 150 000, Res. f. Personalexigenz 100 000, Spec.-R.-F. 100 000, Div. 3 375 000, Tant. an A.-R. 217 389, do. an Beamte 76 275, Vortrag 429 421). – Kredit: Vortrag 424 193, Provis. 685 752, Wechsel 632 878, Effekten 462 744, Konsortialkto 149 411, Zs. der Bankabteilung 1 590 302, Sorten u. Coup. 38 215, Zs.-Kto der Hypoth.-Abteil. 12 043 546, do. der Komm.-Darlehen 61 063, Provis.-Kto d. Hypoth. 94 394, Agio, Kurs- u. Zinsgewinn auf Pfandbr. u. Komm.- Oblig. 127 882. Sa. M. 16 310 383. Kurs Ende 1886– 1901: Aktien: 170.50, 172.50, 177.80, 206, 177.40, 165.50, 170.50, 177.25, 197.75, 201, 201, 202, 197.90, 190.50, 187, 184.50 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–1901: 7½, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9 %. Zahlb. Spät. 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kommissar der Staatsregierung u. Treuhänder: Kgl. Ministerialrat Alois Ritter von Hör- mann; Treuhänder-Stellv.: Kgl. Oberamtsrichter a. D. Otto Heumann. Direktion: Jos. Böhm, Ad. Pöhlmann, Jos. Pütz, Dav. Selz; stellv. Dir.: P. Beschoren, E. Duck- stein. Max Kluge, Max Lang, Dr. jur. H. Chr. Dietrich, München; ausser den Direktoren der Centrale: Dir. M. Kluge, Landshut-Regensburg; Stellv. Fr. Fürst, Landshut-Regensburg; Wend. Jeckle, Landshut. Prokuristen: G. Kannengiesser, M. von Kobell, G. Köberlin, K. Mayer, K. Michel, L. Münz, K. Villinger, Eug. Widmann, München; Fr. Xav. Baum- gartner, Ludw. Besstler, Landshut; Ludw. Hammon, Karl Faulmüller, Regensburg. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Staatsrat Georg von Berr Exc., Stellv. Hofrat Andr. Freytag. Reichsrat Dr. A. von Clemm, Komm. Rat Mor. Guggenheimer, Gutsbesitzer Jonas von Hirsch, Reichsrat Carl Graf von Maldeghem, Geh. Hofrat Dr. Herm. Pemsel, Komm.-Rat Otto Steimbeis Rentner Dr. Fr. Volz, Gen. Konsul Geh. Komm.-Rat Max von Wilmer sdoerffer. Zahlstellen: Eigene Kassen; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. deren Filialen; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Augsburg: Leyherr & Co.; Straubing: Stiglmeier & Böhm. Süddeutsche Boden zedfak in München, Ludwigstrasse 9/10. Gegründet: 15./5. 1871. Dauer 99 Jahre. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899. Zweck: Hebung des Bodenkredits, des Kommunalkredits u. der Landwirtschaft in den Staaten des Deutschen Reiches durch die im nachfolg. aufgeführten Geschäfte u. Operationen. ―― Ü .――――――――