— . ..........8 Ö* * ―= ―― = ―― ――― ] A ―――――― Ma― 290 Hypotheken- und Kommunal-Banken. sind bis 1. Jan. 1906 unkündbar und von da ab innerhalb längstens 50 Jahren im Wege der Kündigung mit vierteljähriger Frist oder im Wege freihändigen Rückkaufs zu tilgen. Ende 190T in Umlauf M. 26 477 400. Kurs in München Ende 1900–1901: 100, 101 %. Aufgelegt Serie 53 im März 1900 zu 100.50 %. Notiert in München u. Augsburg; Serie 54 zugelassen Ende Febr. 1901. Beide Serien eingeführt in Frankf. a. M. im Januar 1902. Erster Kurs am 27./1. 1902: 101.70 %. 3½ % Pfandbriefe; Serien 33, 35–42 u. 44–52; Stücke à M. G 2000, H 1000, I 500, K 200, L 100. Zinsen 1./4. und 1./10., bei Serie 51 und 52 1./1. u. 1./7. Tilgung mit ¾ % und ersp. Zinsen; kann verstärkt werden. – Verlos. im Mai auf 1./8. – I. Verlos. bei Serien 33, 35 u. 36: 1887, bei 37: 1888, bei 38: 1890, bei 39: 1891, bei 40 u. 41: 1892, bei 12 u. 44: 1894, bei 45: 1895, bei 46–48: 1896, bei 49 u. 50: 1897 u. bei 51 u. 52: 1898. Ende 1901 in Umlauf M. 322 252 500. Kurs Ende 1891–1901: In Berlin: 95.30, 97.50, 100.30, 97.10, 100.50, 99.50, 98.90, 97.30, 94.50, 91.40, 94,60 %. – In Frankf. a. M.: 97.50, 97.10, 100.30, 100.50, 100.50, 99.50, 99, 97.40, 94.50, 91.50, 94 %. – In München: –, 97.50, 97.10, 100.30, 100.50, 99.75. 99.20, 97.60, 94.50, 91.50, 94 %. –Ausserdem notiert Augsb. Auf alle nach dem 31. Juli des betreffenden Verlosungsjahres zur Einlösung ge- langenden Pfandbriefe wird ein Depositalzins von 1½ % gewährt. Hinsichtlich der Verjährung und Kraftloserklärung der Pfandbriefe gelten die gesetzl. Vorschriften. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. weitere Rücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 384 825 220, fällige Zs. u. Annuitäten 3 010 120, Restkaufschillinge 1 237 830, Bankguth. 4 006 200, sonst. Buch-Forder. 559 263, Kassa 736 757, Effekten (Staatspapiere etc.) 2 123 703, Lombard-Darlehen 769 200, Wechsel 13 708 714, Immobil.: a) Geschäftshaus der Bank in München 900 000, b) angefallene Objekte 244 292, Mobilien 100, per 1./1. 1902 aufgelaufene Zs. aus Hypoth- u. Lombard- Darlehen etc. 1 608 183. Passiva: A.-K. 24 000 000, Pfandbr. 377 444 100, Guth. der Pens.-Kasse der An- gestellten 692 914, Disp.-F. für Personalexigenz 20 000, Depositen 309 631, sonst. Guth. 235 912, verf. Coup. von eigenen Aktien u. Pfandbr. 1 158 383, R.-F. 2 417 919, Spec.-Res. für das Pfandbr.-Geschäft 2 100 000, Disagio-Res. 338 605, Tant. an A.-R. 53 617, per 1./1.1902 aufgelauf. Zs. etc. 2 743 079, Div. 1901 1 800 000, Vortrag auf 1902 415 425. Sa. M 413 729 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Provis. 24 704, Pfandbr.-Zs. 13 309 465, Steuern u. Pfandbr.-Stempel 242 818, Geschäftskosten 601 626, Abschreib. 1028, Gewinn 2 829 042. – Kredit: Vortrag 399 976, Hypoth.-Zs. 15 736 368, Darlehens-Provis. etc. 118 979, Zs. aus Wechseln 540 238, do. aus Effekten 82 904, do. aus Lombard 40 443, do. in Kontokorrent 44 307, diverse Gewinne u. Überschüsse 45 465. Sa. M. 17 008 684. Gewinn-Verwendung: R.-F. II 500 000, Div. 1 800 000, Tant. an A.-R. 53 617, Pens.-Kasse 40 000, Disp.-F. für Personalexigenz 20 000, Vortrag 415 425. Kurs Ende 1886–1901: Aktien: In Berlin: 143, 142, 146.50, 149.75, 157.25, 160, 161.25, 162.50, 178.25, 173.50, 167.80, 170.60, 165.50, 157.50, 153, 162.50 %. – In Frankf. a. M.: 144, 141.80, 146.55, 150, 157.90, 159.50, 161, 162.90, 178, 174.20. 169, 171.70, 166,157.50, 153 20, 163 %. = In München: I44. 141, 146.20, 149.60, 157, 158.80, 161.90, 162.80, 179, 174.50, 168.75, 170.50, 166.25, 158.75, 153.90, 163 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1901: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, %7 7, 7%, 7% Diy. Zahlung spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Königl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Königl. Minist.-Rat Theodor Ritter von Geib; Treuhänder-Stellv. Jos. Hauck, K. Oberamtsrichter a. D. Direktion: Dr. Casimir Keller, Heinr. Gareis, Wilh. Schoch, Stellv. Wilh. Weber, Wilh. Berntheisel. Aufsichtsrat: (12–15) Präs. Komm.-Rat Wilh. Finck, München; Vicepräs. Stadtrat a. D. Johs. Kaempf, Berlin; Kämmerer Carl Graf von Almeida, München; Bank-Dir. Jean Andreae, Justizrat Dr. Carl Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Wolfgang Fürst zu Castell-Rüdenhausen; Theod. Freih. von Cramer-Klett, Justizrat Otto Forster, Komm.-Rat Hugo Freund, München; Rentier Dr. Heinr. Merck, München; Reichsrat Ludw. Freih. von Niethammer, Tunzen- berg; Bertram Fürst zu Quadt-Wykradt-Isny, Geh. Kriegsrat a. D. Baptist Schrettinger, Reichsrat Hans Graf zu Törring-Jettenbach, München; Komm.-Rat Carl Schüller, Bayreuth. (Den ständigen Ausschuss des A.-R. bilden alle in München wohnenden Mitgl. desselben.) Prokuristen: Ludw. Steub, Max Leiter, Max Scheingraber. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, so- wie die Kgl. Filialbanken; Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; Bayreuth u. Hof: Schüller & Cie.; Würzburg: F. Benkert-Vornberger; Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Ind.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Ludwigs- hafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Mannheim u. Heidelberg: Oberrhein. Bank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Halle: H. Arnhold & Co. Bankcommandit-Ges.; Cassel: L. Pfeiffer; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co.; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Cie.; Wien: Oesterreich. Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe, Dutschka & Cie. bassee