Hypotheken- und Kommunal-Banken. 299 4½ % Pfandbr. I. Serie, zu 125 %, verlosbar, Stücke à Thlr. 25, 50, 100, 200, 500 = M. 75, 150, 300, 600, 1500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit 0.335 % mit Zs. in 60 Jahren. Verl. halbj. im März und Sept. (zuerst 26./3. 1872) zur Auszahlung auf 1./10. bezw. 1./4. Ende 1901 in Umlauf: M. 1 186 125. Kurs Ende 1891–1901: In Berlin: 116.90, 117, –, –, 122, 120, 120, 116.30, –, –, 115.50 %. – In Frankf. a. M.: 117, 117.50, 117.50, 120, 120, 120, 120, 120, –, 98. 115 %. 4 % Pfandbr., I. Serie von 1899, M. 10 000 000, unverlosbar und unkündbar bis 1. Jan. 1909, Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1. Jan. 1909 nach vorgängiger dreimonat. Kündigung oder Verl. Aufgelegt am 10. April 1899 M. 5 000 000 zu 102.25 %. In Umlauf Ende 1901: M. 10 000 000. Kurs Ende 1899–1901: 100, 98.50, 100 %. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbr., II. Serie von 1901, mit staatl. Genehmigung v. 4./5. 1901. M. 10 000 000, unverlosbar und unkündbar bis 1./1. 1910, Stücke Lit. A zu 3000, Lit. B zu 1000, Lit. C zu 300, Lit. D zu 100 M. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1910 nach vorgängiger, mind. dreimonat Kündigung oder Ausl. Die Rückzahlung erfolgt nach Massgabe der Tilg. der als Hinterlage dienenden Hypoth. In Umlauf Ende 1901: M. 5 750 000. Kurs Ende 1901: 100 %. Aufgelegt am 20./5. 1901 zu 98.75 %. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbr., III. Serie von 1902, M. 10 000 000, unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1912, Stücke Lit. A à M. 3000, B à M. 1000, C à M. 300, D à M. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1912 nach vorgängiger, mind. 3 monat. Künd. oder Ausl. Die Rückzahlung erfolgt nach Massgabe der Tilg. der als Hinterlage dienenden Hypoth. Eingeführt im März 1902. Erster Kurs am 20./3. 1902: 102 %. Notiert in Berlin. 3½ % Pfandbr., II. Serie von 1895, unkündbar bis 1./4. 1905 zum Umtausch der 4 % Serie II (M. 4 450 000) und zum freihänd. Verkauf. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch Künd. oder Ausl. je nach Rückzahlung der als Garantie dienenden Hypoth.-Forderungen, ev. auch durch Rückkauf. Kurs Ende 1895–1901: In Berlin: 100.80, 101, 99.40, 97, 93, 89.50, 92.50 %. – In Frankf. a. M.: 100.80, 101, 99.50, 97, 92.50, 88.50, 92 %. – Ende 1897–1901: In Hamburg: 99.30, 96.75, 92.75, 88.25, 92 %. 3½ % Pfandbr., III. Serie von 1896, unkündbar bis 1./4. 1905. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch halbj. Verl. im März und Sept. auf 1./10. bezw. 1./4. Eingeführt am 26./6. 1896 zu 101.25 %. Kurs Ende 1896–1901: In Berlin: 101, 99.40, 97, 93, 89.50, 92.50 %. – In Frankf. a. M.: 101, 99.50, 97, 92.50, 88.50, 92 %. – Ende 1897–1901: In Hamburg: 99.30, 96.75, 92.75, 88.25, 92 %. 3½ % Pfandbr. III. Serie, zu pari verlosbar unkündbar bis 1./4. 1900. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zinsfuss anfangs 4½ %, seit 1886 4 %, seit 1895 3½ %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor 1./4. 1900 in 60–70 Jahren. Verl. wie nachstehend. Kurs Ende 1896–1901: In Berlin: 99, 99.70, 96.50, 93, 89.50, 92.50 %. – In Frankf. a. M.: 99, 99.50, 96.50, 92.50, 88.50, 92 %. 3½ % Pfandbr. (bis Juli 1895 4 %), zu pari verlosbar. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor 1./4. 1900 nach Massgabe der zu Grunde liegenden Hypoth., ev. auch durch Rückkauf. Verl. ev. halbj. März und Sept. auf 1./7. und 1./1. Kurs Ende 1896–1901: In Berlin: 99, 97.90, 96.50, 93, 89.50, 92.50 %. – In Frankf. a. M.: 99, 97.50, 96.50, 92.50, 88.50, 92 %. – Ende 1897–1901: In Hamburg: 97.75, 96.25, 92.75, 88.25, 92 %. 3½ % alte Pfandbr., zu pari verlosbar, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. entsprechend der Rückzahlung von Hypoth.-Forderungen. Kurs Ende 1891–1901: 92.75, 94.75, 94, 100, 101.10, 98.75, 97.90, 96.60, 93, 89.50, 92.50 %. Notiert Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis ¼ des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Sonderrücklagen etc., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 3 039 615, Bankguth. 26 728 675, Pfandbr.-Hypoth. 63 222 737, darauf rückst. Jahresleistungen 3692, sonst. Hypoth. 9 414 191, Kommunal- Darlehen 78 320, Debit. 14 595 027, Wechsel 3 555 947, Effekten 2 849 568, Pfandbr. 2 517 800, Coup. u. gekünd. Werte 177 433, Beteiligungen 464 916, Lombard-Darlehen 16 617 439, Bankgebäude 60 000, Mobil. u. Utensil. 100. Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. I 900 000, do. II 1 500 000, Pfandbr. 58 332 125, do. ausgel. 17 993, do. Prämien-F. 81 611, do. Coup. 714 010, alte Div. 2572, Depositen- u. Sparkassengelder: a) auf 6 monatl. Künd. 47 061 288, b) auf bestimmte Zeit fest 4 233 814, c) Checkkonten 17 567 431, Kredit. 2 579 982, Gewinn 1 334 633. Sa. M. 143 325 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Stempel, Gehälter, Tant. an Dir. u. Beamte etc. 245 264, Steuern 72 850, Agentur-Unk. 178 024, Abschreib. 3650, Pfandbr.-Disagio 29 656, do. Prämien-Res. 7149, do. Zs. 1 970 180, Depositen-Zs. 2 206 835, Gewinn 1 334 633 (davon Tant. an A.-R. 74 019, Div. 990 000, R.-F. II 200 000, Beamten-Pens.-F. 50 000, Vortrag 20 613). – Kredit: Vortrag 34 435, Zs.: a) Hypoth. 3 019 176, b) Kontokorrent. Lombard, Wechsel u. Effekten 2 709 409, Gewinn an Effekten u. Beteilig. 68 332, Provis. 213 082, Eingang auf früher abgeschriebene Posten 3808. Sa. M. 6 048 244. Kurs Ende 1886–1901: Aktien: 115.50, 112, 131, 134.90, 128, 129.40, 133.25, –, 149.75, 159, 164, 178, 191, 194.50, 190.75, 189.10 %. Notiert in Berlin.