Hypotheken- und Kommunal-Banken. 303 3½ % Pfandbr., Serie I von 1886/93: M. 10 000 000. Stücke à M. 500, 300, 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1892 ab in 45 Jahren; Verl. im Juni (erstmals 1892) auf 1./1. 3½ % Serie II von 1893/94: M. 10 000 000. Stücke zu A 1000, B 500, C 300, D 200, E 2000 M. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1900 ab in 45 Jahren; I. Verl. 1899 auf 1./1. 1900. Kurs Ende 1897–1901: 97.50, – 98, –, 97 %. Notiert in Strassburg. 3½ % Serie III von 1894/95: M. 20 000 000, Stücke zu A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1901 ab in 45 Jahren; I. Verk 1900 auf 1./1. 1901. Kurs Ende 1897–1901: 97.50, –, 98, –, 97 %. Notiert in Strassburg. 3½ % Serie IV von 1896: M. 20 000 000. Stücke zu A 2000, B 1000 C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1901 ab in 45 Jahren; I. Verl. im März 1902 auf 1./10. 1902. Kurs Ende 1897–1901: 97.50, –, 98, –, 97 %. Notiert in Strassburg. 3½ % Serie V von 1897: M. 20 000 000. Stücke zu A 2000, B 1000, C 500. D 300, E 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1906 ab in 42 Jahren; I. Verl. im März 1906 auf 1./10. 1906. Kurs Ende 1897–1991: 97.50, –, 98, 97 %. Notiert in Strassburg. ½ % Serie VI von 1899 bezw. 1900, Em. M. 10 000 000. Stücke zu M. 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1906 ab in 42 Jahren. I. Verl. im März 1906 auf 1./10. 1906. Kurs Ende 1899–1901: 98, –, 97 %. Notiert in Strassburg. 3½ % Serie VII lt. minist. Genehmigung v. 31./7. 1901, Em. M. 1 000 000. 2000 Stücke zu M. 300 und 2000 Stücke zu M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 42 Jahren; erste Verl. im März auf 1./10. 1906. 3½ % Serie VIII lt. minist. Genehmigung v. 18./1. 1902, Em. M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar durch Verl. oder freihänd. Rückkauf in 42 Jahren v. 1./1. 1910 ab, erstmalig am 1./1. 1911. 3½ % Kommunal-Oblig. (abgestempelte), Serie I von 1880, II von 1881, III von 1886 (sämtlich früher 4 %); Tilg. in 45 Jahren vom 1./10. 1892 ab und Serie I (neue) von 1888: M. 10 000 000 in Stücken zu A 500, B 300, C 200 M. Tilg. in 45 Jahren v. 1./10. 1894 ab zu pari. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. in der zweiten Hälfte des März auf 1./10. Umlauf Ende 1901 in Sa. M. 11 721 100. Kurs der neuen I. Serie Ende 1891–1901: 101, 99.90, 100, 100.40, 101.40, 101.50, 101.50, 101.50, 99, 97, 97 %. Notiert Frankf. a. M., (auch in Strassburg). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Überschuss 5–10 % zum Spec.-R.-F., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nicht einberufenes A.-K. 2 400 000, Kassa einschl. Reichs- bankguth. 962 775, Wechsel 3 115 831, Effekten: a) Werte des R.-F. 3 131 407, b) eigene Hypoth.- Pfandbr. 488 392, c) eigene Kommunal-Oblig. 70 848; Coup. 101 324, Lombard 235 264, Debit. 244 073, Bankgebäude 600 000, Mobil. 1, Einzahl.-Kto auf Aktien 1000, Hypoth.- -Darlehen 109 652 056, do. Zs.-Kto 633 801, do. Liquid.-Kto 34 367, do. Zs.- u. Annuit.-Rückstände 65 984, do. Zs. u. Annuit. a) fällig am 31./12. 1901 212 070, b) fällig am 1./1. 1902 873 356; Gemeindedarlehen 12 105 336, do. Zs.-Kto 89 724, do. Annvuit.- Rückstände 3098, do. Annuit. 186 118. Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 960 000, Spec.-R.-F. 394 728, Delkr.-Kto 50 000, Hypoth.-R.-F. 460 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 229 932, Coup.-Kto 658 035, Effekten- kommissionskto 96 613, Effekten-Zs.-Kto 80 181, alte Div. 4608, Depos. 2 313 388, Konto- korrentkredit. 443 750, noch zu verrechnende Posten 5869, noch nicht erhob. Beträge von Hypoth.- u. Gemeinde-Darlehen 932 868, 4 % Pfandbr. 11 968 000, 3½ % Pfandbr. 92 523 100, verloste Pfandbr. in Umlauf 286 300, verf, Zs. von Pfandbr. (fällige Coup. einschl. Coup. per 1./1. 1902) 935 404, zu bezahl. Zs. von Pfandbr. (v. 1./10. 1901 bis 1./1. 1902) 418 206, Kommunal-Oblig. 11 721 100, verl. Kommunal-OÖOblig. in Umlauf 7700, verf. Zs. von Kommunal-Oblig. (fällige Coup. bis 1./10. 1901) 6669, zu bezahl. Zs. von Kommunal- Oblig. (v. 1./10. 1901 bis 1./1. 1902) 102 559, Gewinn 1 207 815. Sa. M. 135 406 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen, Steuern etc. 34 912, Gehälter 195 401, Reg.-Kommissariat 5330, Aufsichtsrat 8616, verschied. Ausgaben 36 312, Provis. f. Vertrieb 3½ % Pfandbr. u. Coup.-Einlös. 45 058, Pfandbr.-Disagio 115 231, Gewinn 1 207 815. — Kredit: Vortrag 73 504, Zs. a. Hypoth.-Darlehen 853 607, do. a. Kommunal-Darlehen 55 908, Hypoth. Provis- 202 680, Bankgeschäftsgewinn 284 691, Nettoerträgnis aus Bank- gebäude 27 981, Provis.-Res. 45 000, Agio-Kto 106 303. Sa. M. 1 648 677 Gewinn- Verwendung: Div. 648 000, Spec.- R.-F. 77 431, Disagio- Res. 120 00 Tant. an A.-R. 39 688, Tant. an Dir. 39 688, Hypoth.-R.-F. 100 000, Pens.- u. Unterst.-F. 30 000, f. baul. Veränderungen 20 000, Provis.-R.-F. 60 000, Vortrag 73 008. Kurs Ende 1899— 1901: In Basel: frs. 705, 700, 740. – In Strassburg: frs. 707, –, 740 per Aktie mit 75 % Einzahlung. Dividenden 1886. 4¼, 5, 6, 6½, 7½, 8.88, 8, 8½, 9 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Kaiserl. Ministerialrat Jacob, zugleich die Obliegenheiten des Treu- händers wahrnehmend; Stellv. Kaiserl. Ministerialrat Keetmann. Direktion: Komm.-Rat R. Sengenwald, C. Gunzert, Stellv. Dr. Th. Reiss. Aufsichtsrat: (10–15) Präs. Komm.-Rat Jul. Schaller, Vicepräs. Komm.-Rat C. Eissen, Staats- rat Dr. W. Gunzert, Ehrenpräs. der Handelskammer A. Herrenschmidt, Präs. L. Himly, Dir. E. Mathis, Rentner Eugen Braun, Bankier L. Valentin, Prof. G. Roth, Dir. Alb.