* Hypotheken- und Kommunal-Banken. 305 Nr. 24 001–32 000, 6000 Stücke zu M. 1000 Serie C XI=XIII Nr. 20001–26 000. 4000 Stücke zu M. 2000 Serie D XI–XIV Nr. 10 001–14 000. Zs. 2./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 lt. Plan in spät. 42 J. Verstärkte Tilg. ab 1908 vorbehalten. In Umlauf Ende 1901: M. 18 766 800. Eingeführt im Jan. 1900 in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Erster Kurs am 10./1. 1900: 101 %. Kurs Ende 1900–1901: In Frankf. a. M.: 102, 102.30 %. – In Stuttgart: 101, 102.15 %. 4 % Pfandbr. von 1901, lt. ministerieller Genehmigung vom 18./3. 1901, vor 1./1. 1908 unverlosbar u. unkündbar. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000. Gesamt-Em. bis M. 16 000 000, 4000 Stücke zu M. 500, Serie B IX Nr. 32 001–36 000, 6000 Stücke zu M. 1000, Serie C XIV=–ũXVII Nr. 26 001– 32 000, 4000 Stücke zu M. 2000, Serie D XV=XVIII Nr. 14 001–18 000. Zs. 2./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 lt. Plan in spät. 42 J. Verstärkte Tilg. ab 1908 vorbehalten. In Umlauf Ende 1901: M. 2 886 000. Zu- lassung in Frankf. a. M. u. Stuttgart erfolgte im April bezw. Mai 1901. Kursnotiz wie bei 4 % Pfandbr. von 1900. 3½ % Pfandbr. in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./1. u. 1./7. begzw. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb spätestens 42 Jahren durch Verl. im Febr. In Umlauf Ende 1901: M. 92 262 200. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1901: 95.25, 97.10, 97.55, 100.35, 101.50, 100.50, 100.20, 98.40, 95, 93.20, 94.80 %. – In Stuttgart Ende 1896–1901: 101, 100, 98.40, 95.40, 93.20, 95.10 %. 3½ % Pfandbr., lt. minister. Genehmigung v. 1./3. 1902, vor 1./1. 1912 unverlosbar u. unkündbar. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000 bis zum Gesamtbetrage von M. 20 000 000; 10 000 Stück à M. 200. Ser. K III Nr. 20 001–30 00 0, 8000 à M. 500, Ser, L V=VI Nr. 16 001–24 000, 6000 à M. 1000, Ser. M IX–MXI Nr. 16001–22 000, 4000 à M. 2000. Ser. N XII=XV Nr. 11 001–15 000. Zs. 1./I. u. 1./7. u. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 lt. Plan in spät. 42 Jahren. Verstärkte Tilg. ab 1912 vorbehalten. Zulassung in Frankf. a. M. u. Stuttgart erfolgte im April 1902. Erster Kurs am 4./5. 1902 zu 98.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Das Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div. ervent. ausserord. Abschreibungen und Rücklagen, sowie event. 1 % des Grundkapitals an Zuschussanlehensfonds, vom Rest Tant. an Vorst. und A.-R.: a) wenn die G.-V. keine ausserord. Entnahmen beschliesst, der sechste Teil, b) wenn dieselbe solche beschliesst, der fünfte Teil, jedoch keinesfalls mehr als die Tant. im Falle a) betragen würde; Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Zuschussanlehensfonds (Spec.-Reserve) ist dazu bestimmt, in besonders günstigen Fällen die Bewilligung von Darlehen über die zur Deckung der Pfandbr. festgesetzte Grenze von 50 % der Schätzung zu ermöglichen. (Siehe oben.) Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hypoth. 147 421 765, rückst. Hypoth.-Zs. 17 555, laufende do. 1 624 493, Bankgebäude 713 800, Kassa u. Guth. b. Reichsbank 337 989, Wechsel 558 618, Wertp. 1 121 606, Lombard 64 816, Guth. bei Bankhäusern 294 187. Passiva: A.-K. 11 000 000, Hyp.-Pfandbr. 4 % 42 919 800, do. 3½ % 92 262 200, do. ge- kündigt, noch nicht erhoben 11 200, noch nicht eingelöste Zinsscheine 183 702, laufende Zs. 1 235 669, alte Div. 472, Kredit. u. Vorträge 211 229, Pens.-F. 185 326, R.-F.: a) gesetzl. 1 450 000, b) vertragsm. 900 000, c) Zs. u. Agio-R.-F. 300 000, Zuschussanlehens-F. 400 000, Gewinn 1 095 232. Sa. M. 152 154 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. aus Pfandbr. 4 803 224, Steuern inkl. Reichsstempel 89 852, Geschäfts-Unk. 107 926, Grat. an Angestellte 20 000, Abschreib. auf Bankgebäude 8600, z. Zs.- u. Agio-R.-F. 100 000, Gewinn 1 037 995. – Kredit: Zs. aus Hypoth. 5 897 637, do. aus Wertpapieren, Wechseln etc. 106 363, Ertrag der Bankgebäude 27 987, Darlehens- Provis. 26 774, Mehrerlös u. Gewinn aus Pfandbr. 108 835. Sa. M. 6 167 598. Gewinn-Verwendung: R.-F. 100 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 99 599, Div. 825 000, Zuschuss- anlehens-F. 50 000, Zs.- u. Agio-R.-F. 100 000, Pens.-F. 10 000, Vortrag 60 633. Kurs 1888–1901: Aktien: 137, 137, 130, 131, 136, 137, 144.50, 150, 150, 155, 157, 150, 150, 153.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1901: 7, 7, 6, 6¼, 6½, 7, 7, 6, 6% 6 , 7%%,§§7 % Div.-Zahlung im April. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Staats-Kommissar: Ministerialrat Scharpff. Treuhänder: Gerichtsnotar P. Kohler, Stellv. Gerichtsnotar L. Merz. Direktion: Komm.-Rat Reinhold Keller, Finanzrat Fr. Cronmüller; Stellv. Oskar Schott, W. Bonnet. Prokuristen: Ad. Knoblauch, Rich. Hägele, W. Keller, K. Sax. Aufsichtsrat: (9) Vors. Justizrat M. Leipheimer, Stellv. Gen.-Konsul J. von Federer, Komm.- Rat Konsul Dr. jur. G. Doertenbach, Baurat L. Eisenlohr, Bankier H. Keller, Kgl. Ober- kammerherr Excellenz Freih. C. von Neurath, Komm.-Rat Fr. Blezinger, Rechtsanwalt Fr. Payer, Privatier O. Körner, Stuttgart. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; für Pfandbriefe und deren Zs.: Eigene Kasse; Frank- furt a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co.; München: Pfälz. Bank; Heidelberg: Filiale der Rhein. Creditbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 20