2 * aeeeee - =- ――― ―― eee 0 = 8 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. – ― DBau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellsehaften etc. Actien-Gesellschaft Frankenberg, Aachen-Burtscheid. Gegründet: 23./5. 1872. Letzte Statutänd. v. 24. 2. 1900. Zweck: Erwerbung und Parzellierung des den Erben des Freiherrn Erisdrieni von Coels von der Brügghen gehörigen, in den Gemeinden Aachen und Burtscheid belegenen Ritter- guts Frankenberg, sowie sonstiger in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke. Aus- dehnung des Unternehmens auf zu erwerbende andere innerhalb der Gemeinde Aachen sowie auswärts belegene Grundstücke, ferner Verwaltung und Verwertung fremder Grund- Sstücke, Beteiligung bei anderen auf Erwerb und Verwertung von Grundstücken ge- richteten Unternehmen kann mit Genehmigung des A.-R. erfolgen. Kapital: M. 1 125 000 in 375 Aktien (Nr. 1–22375) A M. 3000. Anleihe: M. 216 000 in 5 % Oblig. von 1887. Ende 1901 noch in Umlauf M. 16 500. Hypotheken: M. 268 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Dem Spec.-Dir. seine kontraktl. Tant., der Dir. 6 %, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 234 894, Hypoth. 807. 411, Anlagen 61 341, Kassa 2408, Debit. 28 171. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Oblig. 16 500, Hypoth. 268 000, Strassenbaukto 84 500, R.-F. 112 500, Delkr.-Kto 11 421, Kredit. 419 571, Vortrag 2585, Gewinn 94 149. Sa. M. 2 134 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 433, Gewinn 94 149. – Kredit: Vortrag 850, Immobil.-Ertrag 121 496, Zs. 17 235. Sa. M. 139 583. Dividenden 1886— 1901: 4, 6½, 12 % 417, 0 10, .%%000 ß%%..... Gewinn-Ertrag 1897.–1901: M. 430 283, 272 090, 95 123, 250 220, 94 149. Direktion: von Goerschen, G. Blumenthal, Rob. Heuser, Justizrat Reiners, Ernst Graf von Wedel, Franz Jos. Groten, Stellv. des Spec.-Dir. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft zu Aachen. Gegründet: Am 15./3. 1900; handelsger. eingetr. am 12./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Von den Aktien übernahmen die Mitgründer der Ges. H. Pickartz 100 Stück gegen Einlage der unabgeteilten Hälfte der in Aachen Ecke der Lothringer- und Alfonsstrasse gelegenen Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten; Bernh. Nienhaus, Nik. Speicher, Anton Walz und Emil Oeken je 25 Stück gegen Einlage des ihnen gemeinschaftlich zu- stehenden Rechts auf Auflassung der anderen Hälfte des vorbezeichneten Besitztums. Zweck: Verwaltung und Verwertung des Grundeigentums der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 225 064, Kassa 3247. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 25 000, R.-F. 230, Gewinn 3080. Sa. M. 228 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 3461, Zs. 729, Verwalt. Kosten 110, Gewinn 3080. – Kredit: Vortrag 381, Miete 7000. Sa. M. 7381. Dividenden 1900–1901: 2, 0 %. Direktion: Die Priester Peter Ballmann, Gottfried Steinheuer u. Peter Zender. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Jos. Hub. Pickartz, Bernh. Nienhaus, Nik. Speicher, Ant. Walz, alle Priester zu Vaels; Franz Cadenbach, Priester zu Aachen. Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen u. Burtscheid in Aachen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 31./5. 1897. Zweck: Erbauung gesunder und billiger Arbeiterwohnungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.B. v. 31./5. 1897 um M. 100 000. Hypotheken: M. 226 674 (Ende 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St., auch kann niemand mehr als der anwesenden Stimmen führen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3 % Div., Rest zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 11 353, Kassa 2155, Feuerversich. 567, Mobil. 909, 16 Häuser 521 920, Grundstücke 3360, Baukto 2371. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3381, Spec.-R.-F. 455, Geschenke-F. 1291, Hypoth. 226 674, Strassen 1201, Gewinn 9630. Sa. M. 542 635.