314 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 8728, R.-F. (Sparkasse) 3177, Div.-R.-F. (Sparkasse) 1059, Kaufgelder 36 983, Herstellungskosten für Strassen, Schleusen, Wasserleitung u. Anlagen 198 616, Gebäude 66 000, Baustellen 48 740, Inventar 4500, Hypoth. 10 220, Zs. 1007. Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 224 000, Hypoth. 9150, R.-F. 3177, Div.-R.-F. 13 000, Gewinn 29 703. Sa. M. 379 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 341, Abschreib. 1485, Verwalt.-Kosten 2777, Abgaben u. Unk. 4050, Zs. f. R.-F. 177, Gewinn 29 703 (davon R.-F. 800, Div.-R.-F. 520, Div. 5000, Tant. u. Grat. 2296, Vortrag 21 086). – Kredit: Vortrag a. 1900 24 974, Zs. 7722, Mieten 2896, Pachtgelder 685, Hölzer u. Bruchsteine 128, Erstattungen 769, Gewinn an Baustellen 10 159, Rückstellung a. 1900 1200. Sa. M. 48 533. Dividenden 1899–1901: 6, 10, 5 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Bürgermeister Rob. Rosenfeld, Apotheker Jul. Mulfinger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat H. Gensel, Stellv. Ed. Blumenau, Stadtrat Bruno Röder, Bruno Morgenstern, Ernst Gutermuth, Stadtrat K. Heinrich, Augustusburg; Bank-Dir. E. Greif, Oederan. Barmer Bau-Gesellschaft für Arbeiter-Wohnungen in Barmen. Gegründet: 3./5. 1872. Letzte Statutänd. v. 26./3. 1900. Zweck: Beschaffung billiger und gesunder Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass noch Ende 1901 155 Familienhäuser im Werte von M. 894 242, 7 Miethäuser im Werte von M. 253 300 und 267 Baustellen im Werte von M. 440 828. 1901 erwarb die Ges. Grundstücke zus. 20 750 dm gross. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000 auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. II wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 529 132, Kassa 1588, Restkaufschillinge 27 891, rückst. Mieten 490, Mobil. 100, Debit. 64 664, Effekten der Jubil.-Stiftung 15 200. Passiva: A.-K. 750 000, Spareinlagen 150 790, R.-F. I 31 483, R.-F. Schlieper 1920, zur Verf. des A.-R. 1513, Immobil.-Abschreib.-Kto 78 426, Rückvergütungskto 45 756, Weddigenstiftung 89, R.-F. der Stadt Barmen 4532, rückst. Rechnungen 84 934, alte Div. 2280, Kredit. 436 252, Jubil.-Stiftungen 17 236, Gewinn 33 855. Sa. M. 1 639 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7952, Reparaturen 3517, Zs. 9760, Abschreib. 22 500, uneinbringl. Mieten 174, Gewinn 33 855 (davon R.-F. I 3334, Div. 30 000, Vortrag 521). – Kredit: Vortrag a. 1900 517, Gewinn a. verkauften Immobil. 27 802, Zs., Pacht u. Mieten 49 439. Sa. M. 77 758. Dividenden 1891–1901: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Fr. Tillmanns, Th. Hinsberg, Osc. Jäger. Aufsichtsrat: (15) Vors. Rud. Greeff, Stellv. W. Schliebper, Geh. Komm.-Rat Ph. Barthels, Hugo Brüninghaus, Fr. Frink, Oberbürgermeister Dr. Lentze, Jul. Erbslöh, Hugo Frowein, Heinr. Grote, Carl Hackenberg, Ed. Molineus, P. C. Neumann, Herm. Rittershaus, Hugo Toelle, R. Tillmanns, Barmen. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Barmer Immobilien-Gesellschaft in Barmen. Zweck: Erwerb und Veräusserung von bebauten und unbebauten Liegenschaften, Übernahme und Herstellung von Bauten aller Art, Eröffnung, Regulierung und Erweiterung von Strassen und Stadtteilen, Betrieb von Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüchen etc. Gewährung von Vorschüssen an die Unternehmer, Gewährung und Vermittelung von Krediten und Darlehen auf Liegenschaften, Rentbarmachung disponibler Gelder durch Wechseldiskont. Lombard und Effektenanlage. 1901 wurden 14 à 77,5 qm Terrain für M. 33 205 und I Wohnhaus für M. 21 000 verkauft. Im Besitz der Ges. blieben noch 14 Wohnhäuser im Buchwert von M. 262 591. Hinsichtlich des Strassenbaues auf dem der Ges. gehörigen Terrain ist mit der Stadt Barmen ein Übereinkommen getroffen, nach dem derselbe bis Ende des Jahres 1901 stadtseitig vollständig fertig gestellt ist. Zur Deckung der Kosten hatte die Ges. mit beizutragen; nach definitiver Abrechnung wird das Strassenbaukto auf Terrainkto übertragen. Kapital: M. 1 750 000 in 4375 Aktien à M. 400 mit 75 % Einzahlung = M. 1 312 500. Hypothek: M. 139 632. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät, im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., das Übrige zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 2400. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrain 732 940, Häuser 262 591, Strassenbaukto 116 722, Debit. 543 567, Versich.-Kto vorausgez. Assekuranz 264, Kassa 784.