Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 315 Passiva: A.-K., eingezahlt 1 312 500, alte Div. 2764, R.-F. 4443, Hypoth. 139 632, Kredit. 47 169, Delkrederekto 100 000, Gewinn 50 360. Sa. M. 1 656 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 672, Häuser-Abschreib. 5360, Gewinn 50 360 (davon R.-F. 2010, Div. 39 375, Tant. 4309, Vortrag 4666). – Kredit: Vortrag a. 1900 10 165, Zs. 19 411, Miete u. Pacht 16 768, Häuser 3032, Terrain 21 016. Sa. M. 70 392. Dividenden 1899–1901: 2½, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Wilh. Erlinghagen, gleichzeitig Dir. der Bergisch Märk. Ind.-Ges., Barmen. Aufsichtsrat: Dr. jur. Rob. Wichelhaus, Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Direktor Heinr. Odenthal, Carl Welker, Bank-Dir. Dr. jur. Langen, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Barmen mit Filiale in Madrid. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwertung von Immobilen in Spanien. Kapital: M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ % Div., Rest zu gunsten der deutsch- evangelischen Mission. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 1831, Immobil. 84 225. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 714, Kredit. 74 975, Gewinn 366. Sa. M. 86 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 62, R.-F. 66, Div. 300. Sa. M. 428. – Kredit: Zs. M. 428. Dividenden 1897–1901: 3, 2½, 3, 3, 3 %. Vorstand: Heinr. Mittelsten Scheid. Aufsichtsrat: Vors. Martin Möller, Reinh. Biermann, Hugo Cleff, Rechtsanw. Dr. jur. P. Wesenfeld, C. H. Klein, Barmen. Benrather Actien-Gesellschaft für gemeinnützige Bauten in Benrath. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 21./3. 1900. Zweck: An- u. Verkauf von Liegenschaften, Bau und Ankauf von Häusern, Vermietung und Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer (Arbeiter) angepassten Bedingungen. Die Ges. hat 2 An- lagen, das Arbeiterheim und das Hüttenheim. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien (Nr. 1–210) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 75 000, erhöht 1897 um M. 25 000 in 25 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 7. Mai 1898 um M. 60 000 in 60 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 und lt. G.-V.-B. v. 23./5. 1899 um M. 50 000) (auf M. 210 000) in 50 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hüttenheim: Grundstücke 22 668, Brunnen u. Pumpen 210, Mobil. 122, Baukto 1435, Wohnhaus 324 000, Umfassung u. Anlage 96; Arbeiterheim: Grund- stück 16 900, Mobil. 18 000, Baukto 198 100, Restkaufpreise 59 830, Forder. 5216, Vorräte 2300, Kassa 83. – Passiva: A.-K. 210 000, Anleihen 359 993, Rücklage für Ausbau d. Häuser 7812, Rücklage 253, R.-F. 1200, Schulden 69 279, Gewinn 423. Sa. M. 648 960. Gewinn-Ertrag 1897–1901: M. 4613, 2096, 1370, –, 423. Vorstand: Klein, F. Nebe, Dir. Carl Riensberg. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Tellering, Paul Capito, Herm. Aug. Flender, Wilh. de Fries, Düsseldorf; Erich Müller, Bürgerm. Steinhauer, Benrath. Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz Aktiengesellschaft in Benrath bei Düsseldorf. Gegründet: 14./6. 1898. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erwerbung, Verwaltung und Verwertung von Immobilien, insbes. von Immobilien in den Gemeinden Benrath, Urdenbach, Itter-Holthausen, Himmelgeist-Wersten; 2) An- lage von Bahnhöfen, insbes. Anlegung des Bahnhofes Düsseldorf-Reisholz, von Anschluss- geleisen, Wasserverladungs- und Lagerplätzen, sowie Bau und Betrieb von Anschluss- bahnen und sonstigen Transportwegen, sowie Verwertung solcher Anlagen; 3) die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung des vorgedachten Zweckes erforderlichen Geschäfte abzuschliessen, insonderheit auch Darlehen zu gewähren und zu nehmen, Bauten, sei es für eigene, sei es für fremde Rechnung, auszuführen; die zu einer zweckmässigen Aus- nutzung von Ländereien erforderlichen Anlagen herzustellen, oder sich bei der Her- stellung sowie bei anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Die Mitgründer der Ges., Wwe. Ferd. Heye und Herm. Heye haben für M. 1 007 000 in Aktien Sacheinlagen hingegeben. Der Rest der Aktien im Werte von M. 393 000 ist von den übrigen Gründern bar übernommen worden. Die bei der Gründung übernommenen Grundstücke hatten einen Flächeninhalt von 422 ha 65 a 08 qm, hinzugekauft wurden 1898 6 ha 89 a 17 qm, 1899 3 ha 48 a 22 qm, 1900 1 ha 2 a, 1901 40 a 76 qm, veräussert