― ―― ――――― UrsskatVg ――――― *―― M=―――――――― = ――§‚―――§――‚‚‚‚‚‚‚―――――――― 0 7 316 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. wurden 1898 1 ha 40 a 17 qm, 1899 40 ha 37 a 33 qm, 1900 6 ha 54 a 34 dm, 1901 3 ha 77 a 97 qm, sodass Ende 1901ß ein Bestand von 382 ha 35 a 42 qm verblieben ist. Der für den Personen- u. Güterverkehr bestimmte Bahnhof Düsseldorf-Reisholz ist am 15./6. 1899 dem öffentlichen Verkehr übergeben. Die Anschlussgeleise gewähren allen auf dem von der elektr. Strassenbahn Düsseldorf-Benrath durchschnittenen Gesellschaftsgelände zu errichtenden Werken und Betrieben gleich günstige Bedingungen. Am Rheinufer besitzt die Ges. eine freie Rheinfront von über 900 m, auf der die Anlage einer Rheinwerft be- trieben wird; zunächst werden 500 m mit M. 400 000 Kostenaufwand aufgeführt, deren Fertigstellung erfolgt ist. Die Ges. hat eine eigene Ringofenziegelei mit einer Jahres- produktion von 5 000 000 Steinen und 11 Feldbrandöfen errichtet. Die Ges. hat 1900 an 19 Wohnhäuser fertig hergestellt (15 Sechs- u. 4 Zweifamilienhäuser). Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: M. 949 500 (Rest von M. 1 000 000), verzinslich zu 4½ %, M. 266 000 auf die obengenannten Häuser, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 530 240, Privatbahn 230 000, do. Vorräte 3100, Ringofenziegelei-Anlage 60 000, do. Vorräte 46 612, Feldbrandziegelei-Vorräte 36 000, Werftbau 270 000, Häuser 415 000, Wegebaukto 40 000, Brennerei 4000, Mobil. 1, Effekten 60 926, Telephon 7040, Avale 33 000, Kassa 2331, Restkaufgelder 369 443, Debit. 56 096. Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe A 949 500, do. B 266 000, Avale 33 000, Kredit. 373 539, R.-F. 58 551, Disp.-F. 70 000, Gewinn 13 199. Sa. M. 3 163 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 38 639, Wegebaukto 2504, Steuern 14 092, Zs. 50 143, Abschreib. 69 947, Gewinn 13 199. – Kredit: Vortrag a. 1900 4392, Gewinn aus Verkäufen 127 136, Ertrag aus Grundstücksverpachtung 16 761, do. aus Ziegeleien 5561, do. aus Eisenbahnbetrieb 3976, do. aus Häusern 21 932, do. aus Werftbetrieb 8766. Sa. M. 188 524. Dividenden 1898–1901: 0, 10, 6, 0 %. Zahlb. spät. 2 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister a. D. P. Krahe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Heye, Stellv. Max Trinkaus, K. Rud. Poensgen, Düsseldorf; L. Zuckermandel, Berlin, Walter Heye, Gerresheim. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. W. Werderscher Markt 9. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Bebauung von Grundstücken. Die Grundstücke der Ges. sind vermietet. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 2 783 775, Gebäude 1 746 172, Mobilien 100, Pfandbr.-R.-F. 104 544, Pfandbr.-Verwalt. 6875, Kassa 1917, Bankguthaben 97 718. Passiva: A.-K. 1 750 000, Pfandbr. 2 750 000, R.-F. 90 294, Res.-Pfandbr.-Verw. 3000, Kreditoren 11 625, Gewinn 136 182. Sa. M. 4 741 101. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Entwässerung 4851, Grundstücksunkosten 7336, Elektricität 5476, Gas 2688, Pfandbr.-Zs. 96 250, Reparat. 7474, Steuern 24 886, Gehälter u. Löhne 13 035, Unfallversich. 207, Gewinn 136 182 (davon Abschreib. auf Gebäude 15 000, R.-F. 5824, Tant. an A.-R. 5833, Div. 105 000, Vortrag 4524.) – Kredit: Vortrag a. 1900 4695, Grundstücks- erträge 288 150, Zs. 2325, Pfandbr.-Verwalt. 3215. Sa. M. 298 385. Dividenden: 1888/89–1893/94: 4½, 9, 9, 8½, 8½, 8 %; 1894 bis 31./12. 1895: 9½ %; 1896 bis 1901: 6½, 7, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Hermann Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. Benj. Marx, Südende; Stellv. Bau- meister Rob. Guthmann, Konsul a. D. Ernst Vohsen, Magistratsassessor Dr. G. Herzfeld, Berlin. Zahlstelle: William Rosenheim & Co., Berlin, Unter den Linden 33. ――― * = 0 0 0 ― 43 Actien-Bauverein „Passage“ in Berlin, W. Unter den Linden 22/23. Gegründet: 1870 auf 70 Jahre. Letzte Statutänd. v. 17./2. bezw. 12./4. 1900. Zweck: Erwerbung von Grundstücken und Gebäuden in Berlin, Verwertung und Ausnutzung derselben auch durch Errichtung und Betrieb von Unternehmungen für eigene Rechnung, finanzielle Beteiligung an derartigen Unternehmungen und Ausnutzung der technischen Einrichtungen auch über die eigenen Grundstücke hinaus. Besitz: Die Passage (Kaiser- Aktien-Baugesellschaft Werderscher Markt in Berlin,