Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 319 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest als weitere Div. In Jahren, in welchen Div. nicht verteilt wird, fällt jede Entschädigung des A.-R. fort. Der R.-F. kann zur Deckung etwaiger Verluste soweit benutzt werden, um den Aktionären 5 % Div. zu gewähren. Die Tant. des Vorst. und der Beamten wird zu den Geschäfts- unkosten gerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 16 253, Bankguth. 165 344, Effekten 77 337, Beteilig. bei Potsdamer Str.-Bau-Ges. m. b. H. 71 000, do. bei Ges. Kaufhaus Spittelmarkt 17 000, Grundstücke 3 160 000, Maschinen 21 314, Maurer-, Zimmerer- u. Tischlerwerkzeuge 58 620, Pferde u. Wagen 2520, Holz 124 857, Baumaterial. 68 707, Specialgeschäftskto 3075, Ziegelei Schmergow-Götz 198 697, Schifffahrzeuge 5695, Assek. 1397, Debit. 1 090 220, Hypoth. 181 000. Passiva: A.-K. 2 500 000, statutar. R.-F. 250 000, R.-F. 125 678, Kredit. 201 078, Hypoth. 2 000 000, Revis.- u. Garantiekto 33 652, alte Div. 210, Gewinn 152 417. Sa. M. 5 263 035. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 649, Fuhrwerks-Unk. 11 667, Maschinenbetrieb 14 375, Hypoth.-Zs. 59 030, Revisions- u. Garantiekto 5000, Abschreib. 56 690, Gewinn 152 417 (davon R.-F. 7259, Div. 137 500, Tant. an A.-R. 1896, Vortrag 5762). – Kredit: Vortrag a. 1900 7235, Grundstücksertrag 87 371, Zs. 11 595, Generalbaukto 187 254, Special- geschäft 62 833, Ziegeleibetrieb 16 540. Sa. M. 372 8288. Kurs Ende 1886–1901: 88.75, 80.50, 78.75, 87.30, 83.80, 89.50, 90, 86.50, 80.25, 86.90, 91.40, 102.50, 99.60, 105.50, 100, 91.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 4½, 3½, 4, 5, 6½, 6, 5½, 5, 4, 5, 6½, 5½, 7, 7, 6, 5½ %. Zahlb. gewöhnl. im April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Nicht abgestemp. Aktien erhalten keine neuen Div.-Bogen. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Direktion: Georg Koblanck, P. Pratsch, Baumeister Wilh. Jacobs. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Reg.-Rat von Mörner, Baumeister F. A. W. Strauch, Bau- meister R. Wolffenstein, Justizrat Friedr. Ernst, Major a. D. Ing. Hans Roland, Berlin. Aktien-Gesellschaft Berliner Neustadt in Liquid. in Berlin, W. Jägerstrasse 8. Gegründet: 9./4. 1873. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss Auflösung der Ges. 3 Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Übernahme uund Ausführung von Bauunternehmungen, Darleihung für Bauten. Die Ges. erwarb einen Grundstückkomplex zwischen dem Berliner städt. Central-Viehhof, der Ringbahn, Frankfurter Allee u. Thaerstrasse, in Grösse von 462 Morgen 62,9 qR. für M. 7 116 000. Terrainbestand Ende 1900: 166 873 qm im Buchwerte von M. 4 076 748, wovon 1901: 35784 qm (Erlös M. 2 351 032) verkauft wurden, sodass verblieben 131 689 qm im Buch- werte von M. 3 202 972. Neuerdings waren bis Ende März 1902 für M. 753 364 Grund- stücke (811 qR.) verkauft. Kapital: M. 5 000 400 in 8334 Akt. à Thlr. 200 = M. 600 nach Reduktion von urspr. M. 6 000 000 durch Vernichtung unentgeltlich angebotener 1666 Aktien lt. G.-V.-B. v. 7./7. 1884. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vor der Liquidation: 5 % zum R.-F., vom Rest bis 4 % Div., event. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Während der Liquidation erhalten die beiden zuerst genannten Liquidatoren auf vorläufig 3 Jahre je M. 500 Gehalt und ½ % von stattgehabten Verkäufen. Der A.-R. erhält 2 % Tant. der jedesmal zur Ausschüttung gelangenden Liquidationsrate. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 3 202 972, Mobil. 1, Magistrat von Berlin für hinterlegte Kautionshypothek 250 000, Abschachtungskto 28 825, Bauprojektkto 712, Rest- kaufgelder 1 428 405, Hyp. 599 060, Bankguth. 702 942, Kassa 1954, Strassenregulierungskto 165 816, Debit. 16 764. Passiva: A.-K. 5 000 400, Kautions-Hypoth. 250 000, Kredit.: Strassenregulierungs- kostenreserve f. Beleuchtung etc. 56 554, Stadtgemeinde Berlin (für Pflasterkosten) 52 086, Diverse 1610; alte Div. 1944, R.-F. 10 899, Gewinn 1 023 958. Sa. M. 6 397 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenreparaturen 71, Gerichts- u. Notariatskosten 2231, Geschäfts-Unk. 23 374, Steuern 4242, Gewinn 1 023 958 (davon R.-F. 50 844, Div. 875 070, Tant. an A.-R. 76 603, Vortrag 21 441). – Kredit: Vortrag 7071, Pacht 3005, Zs. 28 066, Gewinn an verkauften Grundstücken 1 015 734. Sa. M. 1 053 876. Kurs Ende 1886–1901: 32.50, 31.75, 76.7, 77.8, 68, 61, 76.8, 88.25, 83, 86.90, 85, 86.25, 103, 106, 114, 145.50 %. Eingeführt am 1./2. 1886 durch Born & Busse u. C. Schlesinger-Trier & Co. zu 37.50 %. Die Aktien werden ab 25./4. 1902 franko Zs. gehandelt. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–99: 0 %; 1900–1901: 4, 17½ %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Hugo Sinell, Bernh. Arnstädt, David Lipschütz, Berlin; Dr. Albert Bacher, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Röhll, Dr. L. Wrede, Ludwig Born, Rentier Lipmann, Bank-Dir. Wald. Risch, Max Schlesinger. Zahlstellen: Berlin: Born & Busse, Commerz- u. Disconto-Bank, Abraham Schlesinger. *