= ― ―― 320 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aktien-Gesellschaft „Kaiser-Allee“ in Berlin, W. Mohrenstrasse 25. (In Liquidation.) Gegründet: 28./3. 1896. Die G.-V. v. 3./5. 1899 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Parzellierung von in Wilmersdorf an der Kaiser Allee und deren Nachbarstrassen gelegenen Grundstücken im Flächeninhalt von 104 229 qm; hiervon Strassenland 5880 qm; in Charlottenburg 1810 qm. Der Einlagewert betrug M. 2 934 000. Das ganze Terrain ist inzwischen verkauft und einschl. des R.-F. ein Buchgewinn von rund M. 900 000 erzielt. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 1. April 1898 wurden 8 % = M. 160, ab 15. Mai 1899 32 % = M. 640, ab 15. April 1900 15 % = M. 300, ab 15. April 1901 10 % = M. 200, ab 15. April 1902 M. 300, zus. M. 1600, per Aktie zurückgezahlt. Unter Berück- sichtigung der Fälligkeitstermine der Restkaufgeld-Hypoth. ist anzunehmen, dass die Beendigung der Liquidation im Jahre 1903 erfolgen werde. Es sind auf jede Aktie noch ca. M. 1150 zu erwarten. Aktiv-Hypotheken: M. 1 776 000 erststellige, M. 108 000 zweitstellige Hypoth. aus den Verkäufen des Wilmersdorfer und Charlottenburger Besitzes der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Aus dem Rest, soweit er bar zur Verfügung steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist, werden die Aktien gleichmässig getilgt, wenn und soweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. die Verwendung zur Bildung oder Dotierung eines Special-R.-F. oder zum Vortrag beschliesst. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, ist an eine ausser- ordentliche G.-V. der Antrag auf Auflösung der Ges. und Liquidation zu richten. Die Liqduidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschusse der Masse erhalten: der Vorstand und die Liquidatoren 5 % nach näherer Bestimmung des A.-R., der A.-R. 5 %, die Aktionäre 90 %. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bankguth. 3315, Restkaufgeld-Hypoth. 1 884 000, Zs. IV. Quartal 1901 17 418. – Passiva: Nicht abgehob. Rückzahl. auf Aktien 2600, ein Kreditor 2345, Liquidationskto 1 899 788. Sa. M. 1 904 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3561, Steuern 19 000, Gehälter 6000, Provis. 643, Saldo 32 037. Sa. M. 61 241. – Kredit: Zs. M. 61 241. Kurs: Ende 1896–97: 108.25, 109.75 %; Ende 1898–1901: M. 2388, –, 1218, 1179 per Stück franko Zs. Aufgelegt am 16. Mai 1896 zu 118 %, erster Kurs am 30. Mai 1896: 118.50 %. Notiert in Berlin, und zwar seit 15. April 1902 nur noch solche Stücke, auf die M. 1600 zurückgezahlt sind. Dividenden: Wurden nicht gezahlt. Liquidatoren: John Rhode, Arthur Booth jr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Ad. Braun, Stellv. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Justizrat Fr. Ernst, Berlin; Rud. Sulzbach, Frankf. a. M. Yahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditbank, C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. Aktien-Gesellschaft Schönhauser-Allee in Berlin, W. Französische Strasse 9/10. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 7./4. 1899. Zweck: Erwerb, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, insbes. der zu Berlin in der Schönhauser Allee Nr. 105–110 gelegenen 20 ha 45 a grossen Grundstücke mit 14 ha 20 a Bauland, begrenzt von der Gürtelstrasse, von Strasse 9 und der Ringbahn, über- nommen von Sönderop & Co. für M. 2 990 000 in Aktien. Pflasterung und Kanalisierung ist auf M. 700 000 veranschlagt. Um die 1899 endgiltig erfolgte Abänderung des Be- bauungsplanes zu erreichen, musste die Ges. das gesamte für den Platz H erforderliche Land von 726 qR. der Stadtgemeinde Berlin unentgeltlich überlassen. Dadurch hat die Ges. u. a. den Vorteil erreicht, dass wertvollere Baustellen an der Schönhauser Allee gegen weniger günstig gelegene eingetauscht sind, dass ferner durch erhebliche Platz- und Strassenverkleinerung 663 qR. grösstenteils besonders günstiges Bauland und 166 qR. Bauland an Stelle von Vorgartenland gewonnen sind. Verkauft wurden 1901 an 17 618 qm Bau- u. 538 am Vorgartenland (zus. 1280 qR. für 18 Parzellen) für zus. M. 896 000, worauf M. 100 000 angezahlt sind, der Rest aber zu 4 % erststellig eingetragen ist. Angekauft wurden 1901 zur Arrondierung u. Strassenregulierung 2264 qm (159.61 dR.) Land für M. 9056. Ende 1901 verblieben der Ges. zus. 176 772 qm (12 462.50 dR.), wovon 116 017 qm Bau-, 46 361 qm Strassen-, 10 301 qm Platz-, 4093 dm Vorgartenland. Das Bau- u. Vor- gartenland (zus. 120 110 qm) steht mit M. 21.67 bpro am zu Buche. Kapital: M. 3 220 000 in 3220 Aktien (Nr. 1–3220) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss ge- langt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen der ord. G.-V. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich