Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 325 5769 qm, die jedoch erst im April 1901 aufgelassen sind, 1901 von Klasse A 1258 qm u. bis April 1902 an 9284 qm von Klasse A, ca. 2526 qm von Klasse B mit ca. M. 53 000 Erlös. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Erste Rückzahlung von M. 250 pro Aktie ab Ende Febr. 1894, zweite mit M. 100 ab 15. April 1896, dritte ab 1. Febr. 1900 mit M. 40, vierte mit M. 60 ab 22. Mai 1902. Aktiv-Hypotheken: M. 166 400 nach dem Stande v. 31. Dez. 1901; davon verzinsl. M. 82 700 zu 4, M. 9000 zu 4¼, M. 71 600 zu 4½, M. 3100 zu 5 %; fällig werden 1902 M. 32 600, 1903 M. 29 100, 1904 M. 54 200, 1905 M. 28 200, 1906 M. 10 800, 1909 M. 11 500. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 54 826, Grundstücke 941 151, Debit. 2146, Hypoth. 166 400, Pflaster 16 647, Inventar 40. Passiva: A.-K. 1 098 000, Hypoth.-R.-F. 19 801, rückst. Liquidationsraten 920, R.-F. 56 232, Kredit. 1550, Gewinn 4707. Sa. M. 1 181 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 460, Steuern 4701, Gewinn 4707. – Kredit: Vortrag a. 1900 1298, Grundstücksverkauf 4537, Pacht 5266, Zs. 8768. Sa. M. 19 868. Kurs Ende 1893–1901: M. 965, 719, 648, 507, 500, 475, 519, 649, 748 per Stück franko Zs. Stücke mit Talons ohne Div.-Scheine lieferbar und ab 23./5. 1902 nur Stücke, auf die alle 4 bisherigen Liquidationsraten (im ganzen M. 450) zurückgezahlt sind. Eingeführt am 20./6. 1889 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–92: 1, 0, 5¼½ . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Franz Hentschke, Ludwig Stempell. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Roehll, Rud. Molenaar, Bankier Eugen Schlieper, Felix Marsop, Rich. Levy, Bank-Dir. Herm. Lamprecht, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Schlieper & Co. Berlin-Charlottenburger Bauverein, Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, W. Linkstrasse 25 1. Gegründet: 9./3. 1872. Letzte Statutänd. v. 26./2. 1891. Die G.-V. v. 21./11. 1892 Pesek9 Liqu. Zweck: Parzellierung von Bauterrain. Ende 1901 besass die Ges. noch an Bauterrain: 1415 qm in Wilmersdorf, 278 076 qm in Friedenau, zus. 279 491 qm, von denen 227 558 qm in Friedenau dem Landhauszwange unterworfen sind. Verkauft wurden 1901 in Friedenau 16 237 qm für M. 203 340. 1902 wurde eine kleine Parzelle zum Preise von M. 20 pro qm u. eine im Hochterrain gelegene Parzelle von 4100 qm zu M. 31.70 verkauft. Kapital: 9874 zurückgezahlte Aktien à M. 500 (urspr. M. 600) nach Reduktion von urspr. M. 6 300 000 auf M. 5 924 400 durch Inzahlungnahme von Aktien bei Veräusserung von Grundstücken. Zurückgezahlt wurden pro Aktie M. 100 lt. G.-V.-B. vom 22. März 1890, sowie ferner aus der Liquidationsmasse M. 200 ab 2. Jan. 1894, M. 100 ab 15. Jan. 1895, M. 200 ab 10. Jan. 1896, M. 100 ab 5. Jan. 1897, M. 175 ab 18. Okt. 1897, M. 100 ab 15. Juli 1898 und M. 75 ab 16. Okt. 1899, sodass aus der Liquidationsmasse in 7 Raten zusammen M. 950 pro Aktie zurückgezahlt sind. Aktiv-Hypotheken: M. 1 599 000 nach dem Stande v. 31./12. 1901, sämtlich erststellig; davon verzinslich M. 110 000 zu 4¼ %, M. 1 489 000 zu 4 %; fällig werden 1903: M. 707 000, 1904: M. 329 000, 1906: M. 400 000, 1907: M. 163 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bauterrain 10, Strassenterrain 10, Bankguth. 158 282, Kassa 737, Effekten 92 953, Hypoth. 1 599 000, Mobil. 10, Debit. 17 371. Passiva: Kapitalreserve 47 248, Sonderrücklage 968 483, VII. Liquid.-Rate, rückst. 150, Tant. 8606, Liquid.-Kapitalkto: Saldo ex 190 0 640 320, Zugang 1901 203 566, zus. 843 886. Sa. M. 1 868 374. Gewinn- ef. Konto: Debet Kindk -Unk. 24 496, Steuern etc. 35 848, Tant. 8606, Liquid.- Kapit: kaufsgewinn 203 340, Pacht u. Miete 2210, Zs. 65 206, Effekten, „„ 1759. ga. M. 272 517 Kurs Ende 1892–1901: M. 910, 980, 800, 740, 552, 555, 615, 525, 494, 460 per Stück franko Zs. Kurs versteht sich ab 17./10. 1899 nur für Stücke auf die im ganzen M. 950 zurückgezahlt sind. Notiert Berlin. Dividenden 1886–91: 1, 0, 1, 4, 1, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Carl Wilh. Meyer. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. G. Grafe, Stellv. Bankier Eugen Schlieper, Bankier Gustav Thölde, Reg.- Baumeister Francke, Berlin; Rentier John Booth, Lankw itz; Konsul C. Th. Melchers, Bremen. Berlin-Lichtenberger Terrain- Actiengesellschaft in Liqu. in Berlin. W. Gegründet: 9./4. 1891 als „Bürgerheim“ A.-G. Letzte Statutänd. v. März 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1901 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen; die Ges. erwarb in Lichtenberg bei Berlin 666 572 qm Terrain für M. 1 000 000. Bestand an Terrain betrug Ende 1901: 37 ha 93 a 34 qm; dasselbe wird nach dem Bebauungsplan von 12 Strassen durchschnitten bezw. V