... ―――― =―――――― ――― 326 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. begrenzt; 6000 qR. Landes sind zur Zeit reguliert und baureif. Hausgrundstücke besass die Ges. Ende 1901 6. Verkauft wurden 1900 an 4 ha 10 a 60 qm für M. 378 400, 1901 fanden Verkäufe nicht statt. Ausser dem oben erwähnten baureifen Bauland beläuft sich bei Berücksichtigung der noch auszuführenden Abschachtungs- und Erdarbeiten, und der Kosten für die Pflasterung und Kanalisation einschl. einer Reserve, der Buchwert des Gesamtterrains auf ca. M. 3 154 000. Kapital: Ursprüngl. A.-K. M. 2 500 000 in Aktien à M. 10 000, vollgezahlt seit 1. Dez. 1894. Die G.-V. v. 5. Dez. 1894 beschloss Umwandlung der Aktien in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 27. Febr. 1896 wurden M. 187 500 = M. 150 per Aktie zurückgezahlt; die G.-V. vom 16./3. 1900 beschloss weitere Rückzahlung von M. 125 000 = M. 100 per Aktie. Weitere M. 200 per Aktie wurden nach Ablauf des Sperrjahres ab 1./6. 1902 zurückgezahlt. Bis dahin wurden die Aktien bis M. 200 000 der Nationalbank f. Deutschl. gegen 3 % Zs. bevorschusst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sowie Tant. des Vorst. und der Beamten, diese höchstens 4 %; Rest zur Verf. der G.-V. zur Bildung von Sonderrücklagen, des Vortrags und, soweit bar zur Verf., zur allmählichen Tilg. aller Aktien. Div. wird erst nach Amortisation des halben A.-K. verteilt. Der A.-R. erhält ausser den ihm erwachsenen Barauslagen eine Tant. von 10 % von demjenigen Betrage, welcher sich ergiebt, wenn vom Rein- gewinne sämtliche Abschreib. und Rücklagen, sowie eine Rückzahlung bezw. Gewinn- verteilung von 4 % des A.-K. gemacht sind. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrain 1 325 162, Grundstücke 591 094, Effekten 23 203, Kautionseffekten 3000, Inventar 1, Kautionskassa 300, Kaufgeld-Hypoth. 348 650, Kassa 8678, Konto nuovo 165, Bankguth. 300 730, Kaufgeldrückstände 8687, Schuldner 74. Passiva: A.-K. 2 187 500, Aktienrückzahlungskto 500, R.-F. 22 963, Kautionsbesteller 3000, Liquidationskto 395 781. Sa. M. 2 609 744. Kurs Ende 1805–1901: M. 2930, 2700, 2350, 2180, 2200, 2180, 1990 per Stück (am 16./5. 1902: M. 3350). Eingeführt am 7./2. 1895 zu 145 % Der Kurs versteht sich ab 1. 6. 1902 abzügl. der Rück- zahlung von zus. M. 450. Notiert in Berlin, auch Hamburg. Dividenden: Wurden nicht verteilt. Siehe Gewinn Verteilung. Liquidatoren: Edm. Nöhring, Konsul Dr. jur Walther Sobernheim. Die Liquidatoren sind ermächtigt, Grundstücke freihändig zu veräussern, Baugelder zu gewähren, sowie zwecks Erhaltung von Hypoth. und besserer Verwertung der Gesellschaftsgrundstücke andere Grundstücke zu erwerben. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Komm.-Rat Gg. Fromberg, Justizrat Maximilian Kempner, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Ing. Otto Philipp, Reg.-Bau- meister Prof. Solf, Dir. N. Dorn, Bankier O. Nelke, Berlin; Dir. Martius, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Berlin-Rixdorfer Boden-Gesellschaft in Liqu. in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. v. 6./3 1900. Die G.-V. v. 7./2. 1901 be- schloss die Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb und Verwertung diverser, in Rixdorf belegenen sowie anderer Grundstücke. Verkäufe haben 1901 nicht stattgefunden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalendefgahf. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest nach sämtl. Abschreib. und Rücklagen 8 0%0 Tant. an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 7. Febr. 1901: Aktiva: Kassa 469, Bankguth. 561 402, Grundbesitz 1 260 092, Hypoth. 200 000, Inventar 1, Handl.-Unk. 343. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 7820, Kredit. 308, Zs. 3130, Gewinn 11 050. Sa. M. 2 022 308. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1615, Bankguth. 561 458, Grundbesitz 1 260 092, Hypoth. 200 000, Inventar 1, Debit. 1952. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 7820, Ge- winn 17 298. Sa. M. 2 025 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern 6776, Gewinn 17 298. – Kredit: Vortrag a. 1900 11 050, Zs. 13 024. Sa. M. 24 074. Dividenden 1896–1900: 4, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Rechtsanwalt Th. Abrahamsohn, Isidor Selten, Carl Roeder. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Ernst Magnus, Bankier Jos. Stern, Baumeister Simon Zadek. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland.