Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. = ― –1 Berlin-Rixdorfer Terraingesellschaft, A.-G. in Berlin, Mohrenstrasse 25. (In Liquidation.) Gegründet: 19./5. 1896. Letzte Statutänd. v. 5./4. 1899, 20./6. 1900 u. 23./4. 1901. Die G.-V. v. 23./4. 1901 beschloss die Liquid. Zweck: Erwerbung, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Berlin u. der Um- gebung, insbesondere derjenigen Grundstücke, welche der Firma F. A. Neubauer in Magde- burg gehören und in Rixdorf belegen sind, in der Grösse von 38 533 qm. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 1 468 000 festgesetzt gegen Gewährung von 734 Aktien der Ges. à M. 2000. Verkauft wurden 1898: 2367 qm an der Pannierstr., 1899: 12 114 qm am Maybach-Ufer und Umgegend für zus. M. 446 500 und eine fundamentierte 1312 qm grosse Baustelle an der Pannierstr. für M. 71 000, 1900: 2164 qm für M. 152 500, 1901: 1421 qm an der Pannierstr. für M. 94 450. Immobilienbestand Ende 1901: 16 541 qm an der Pannierstr., Maybach-Ufer und Umgegend (Buchwert M. 633 249), ferner 2 zum Herbst 1899 fertig gewordene, voll vermietete neue Wohnhäuser Pannierstr. 16/17. Kapital: M. 1 550 000 in 775 Aktien (Nr. 1–775) à M. 2000. Die 1. Liquidationsrate von 10 % = M. 155 000 gelangt nach Ablauf des Sperrjahres ab 2./6. 1902 zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 5 % an A.-R., aus dem Rest werden die Aktien zu gleichen Anteilen amortisiert, wenn die G.-V. nicht die Verwendung zur Bildung oder Dotierung von Specialreserve beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bankguth. 125 492, Hypoth. aus Verkäufen 636 700, Fundamentierungskto 22 492, Hausgrundstücke Pannierstr. 16/17 320 000, Kto pro Diverse 2179, Immobil. 633 249. Passiva: Liquidationskto 1 558 708, 1 Kreditor 2875, Hypoth. auf Hausgrundstücke 160 000, Gewinn 18 530. Sa. M. 1 740 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 11 596, Steuern 1832, Provis. 1050, Abschreib. auf Pannierstr. 16/17 10 000, do. auf Immobil. 7604, Tant. an Dir. 926. –— Kredit: Gewinn an verkauftem Terrain 9780, Zs. 18 827, Pacht 1250, Miete 3151. Sa. M. 33 00f. Dividenden: Siehe Gewinn-Verteilung. Liquidatoren: Mathias von Holst, Arthur Booth jr. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Neubauer, Ad. Flemming, Dr. Haendly. Berlin-Schöneberger Baugesellschaft in Berlin. SW. Markgrafenstrasse 87/88 I. Gegründet: 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; handelsger. eingetr. 6./1. 1900. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung und Veräusserung von in Berlin, Schöneberg und Umgegend gelegenen Grundstücken. Der Verdienst eines grossen Teiles des Jahres 1901 gelangt erst 1902 zur Verrechnung. Geschichtliches: Die Berlin-Schoeneberger Bauges. m. b. H. hat in die A.-G. eingebracht nach dem Stande am 31. OÖkt. 1899 Hypoth. und Grundschulden im Werte von M. 216 600, Kassa und Inventar im Werte von M. 3420, Wechsel in Höhe von M. 27 416, Debitoren in Höhe von M. 143 047, Effekten im Werte von M. 8168, Rüstung im Werte von M. 3700, zusammen M. 402 352. In Anrechnung hierauf hat die A.-G. Schulden der Inferentin in Höhe von M. 106 352 übernommen und solcher für den Rest von M. 296 000 296 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, wovon bis Ende 1901 M. 500 000 begeben waren. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 18./7. 1900 um M. 700 000 (auf M. 1 000 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 53 080, Hypoth. 258 300, Inventar 2062, Material. 7228, Wechsel 300, Grundstücke 2 457 460, Debit. 271 668, Geschäftsanteil an Genoss.- Bank d. Stralauer Stadtviertels 600, Stempel 5000, Bauten 57 784. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 2 087 500, Accepte 81 309, R.-F. 9300, Div. 20 000, Vortrag 1148, Kredit. 414 225. Sa. M. 3 113 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1008, Geschäftskosten 59 482, Steuern 10 714, Dubiose 2501, Gewinn 22 348 (davon R.-F. 1200, Div. 20 000, Vortrag 1148). – Kredit: Vortrag a. 1900 2753, Effekten 27, Provis. u. Zs. 20 524, Gewinn auf Grundstücke 61 905, do. auf Bauten 10 844. Sa. M. 96 053. Dividenden 1900–1901: 25 % pro anno (30 % pro 14 Mon.), 4 %. Direktion: Emil Geldner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Paul Heinroth, Handelsrichter Otto Luther, Herm. Wendt jr., Dr. phil. Rich. Dietze.