............ ―― MI―――――― *= =――――――― 328 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Berlin-Tempelhofer Terrain-Gesellschaft in Berlin, SW. Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 11./2. 1899. Gründer s. Jahrg 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung, event. teilweise Bebauung u. demnächstige Wiederveräusserung oder sonstige Verwertung des Ritterguts Tempelhof bei Berlin, sowie anderer im Kreise Teltow oder in der Stadt Berlin oder in deren Nähe belegener Grundstücke. Von dem zwischen der Berliner- u. Manteuffelstrasse belegenen Terrain der Ges. wurden 1901 an 11 500 qR. (teils Hoch-, teils Villenbau) verkaufsreif. Mit dem Parzellenverkauf wurde im Herbst 1901 begonnen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2000. Hypotheken: M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Tempelhof oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) vom verbleib. Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-R.-F. nicht er- forderlich ist. Die unter b) zur Verteilung stehenden Beträge werden zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation; von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vor- getragenen Gewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien a) der Vorst. und die Liquidatoren, sowie der A.-R. (alle Mitgl. seit Errichtung der Ges.) zu- sammen 10 %, b) die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 3 006 191, Strassenbau 439 990, Bankguth. 53 577, Mobil. 1, Vorschüsse 310, Verlust 192 504. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 500 000, Zs.-Vorschuss (seitens der Aktionäre) 192 573. Sa. M. 3 692 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung, Steuern, Handl.-Unk. 24 037, Hypoth.-Zs. 192 573. – Kredit: Pacht u. Mieten, sonst. Einnahmen 8862, Zs. 15 244, Verlust 192 504. Sa. M. 216 610. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Rechtsanwalt a. D. Oskar Hinze, Reg.-Baumeister a. D. Gust. Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eisenbahnbau- u. Betriebsunternehmer Herrm. Bachstein, Otto Bohl- mann, Max Magdeburg, Alb. Schwass, Bank-Dir. Dernburg, Berlin; Paul Opitz, Tempelhof. Berlin-Wilmersdorfer Terrain-Gesellschaft in Liqu. in Berlin, NW. Mittelstrasse 2–4 II. Gegründet: Am 27. Mai 1889. Am. 28. März 1893 wurde die Liquidation beschlossen. Ende 1901 waren noch 57 487,62 qm Bauterrain im Buchwerte von M. 1 und 2 Grund- stücke im Werte von M. 249 469 vorhanden, von denen das Grundstück Pfalzburgerstr. 51/52 im Jahre 1898 erworben ist. Verkauft wurden 1900 an 36 396 qm = 2565,86 qR. Bau- terrain für M. 2 288 831 oder = M. 892 durchschnittlich pro qR. 1901 fanden Verkäufe nicht statt, jedoch wurden 99 qm an die Gemeinde Wilmersdorf aufgelassen. Kapital: M. 7000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, wovon bis jetzt 87½ % in 9 Raten (die 5 letzten von 5 bezw. 10 bezw. 7½ bezw. 5 bezw. 12½ % ab 5./4. 1898 bezw. 15./10. 1898 bezw. ab 19./4. bezw. ab 19./11. 1900 bezw. ab 3./4. 1902) = M. 1000 pro Aktie zurückbez. sind. Ab 3./6. 1902 kamen weitere 5 % = M. 50 pro Aktie zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 1, do. Uhlandstr. 79/80 155 225, do. Pfalz- burgerstr. 51/52 94 244, Bureaumobil. u. Utensil. 1210, Inventar 1, Kautionseffekten 1500, Effekten 9283, Kassa 1625, Bankguth. 81 575, Rentenseparatkto 354, Bank f. Handel u. Ind.: Separatkto 2000, Debit. 48 895, Hypoth. 3 470 600. Passiva: A.-K. 875 000, Kautionskto 1500, Kapital-R.-F. 128 461, Rückzahlungskto 2000, Liquidationskapital 2 795 186, Gewinn 64 365. Sa. M. 3 866 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 380, Verwalt.-Unk. 23 036, Grundstücks-Unk. 428, Steuern 58 681, Gewinn 64 365. – Kredit: Pacht u. Mieten 3329, Zs. 143 222, Kurs- gewinn 340. Sa. M. 146 892. Kurs: Ende 1889–92: 116.75, 105.75, 148.25, 183 %; franko Zs. ab 24./4. 1893 Ende 1893–1901: M. 1275, 801, 789, 620, 970, 960, 926, 812, 750. Notiert in Berlin, Frankf a. M., und zwar seit 3./6. 1902 nur noch solche Stäcke, auf die M. 1050 zurückgezahlt sind. Dividenden 1889–92: 0, 6, 16, 26 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Dir. W. Eichmann (darf freihändig verkaufen). Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat J. Kaempf, Stellv. Geh. Baurat Wilh. Böckmann, Bank-Dir. Justizrat Dr. J. Riesser, Berlin; Geh. Finanzrat Emil Riemann, Coburg. Zahlstellen: Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. W== ‚‚‚ ―