Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 329 Berlinische Boden-Gesellschaft in Berlin, W. Markgrafenstrasse 46. Letzte Statutenänd. vom 13./3. 1900. Zweck: Betrieb von Immobiliengeschäften. Die Ges. besass Ende 1901 für M. 6 105 526 Immobilien, welche abz. M. 4 354 640 darauf geschuldeter Restkaufgelder mit M. 1 750886 zu Buche standen. Die Konsortialbeteiligungen betrugen M. 840 000. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien vollgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 533 090, Effekten 342 220, Immobil. 4 846 204 abzügl. 3 920 139 darauf geschuldeter Restkaufgelder, bleibt 926 064, Hypoth.- Debit. 8 555 624 abzügl. 3 961 600 Hypoth.-Kredit., bleibt 4 594 024, Konsort.-Beteilig. 210519, Konsort.-Debit. 657 764, div. Debit. 380 811, Mobil. 1, dubiose Forder. 1, Kautionen 505. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto für Hypoth.-Besitz etc. 148 053, Spec.-R.-F. 44 723, Rückstell. 447 533, Kredit. 5 493 672, Gewinn 411 022. Sa. M. 7 645 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 32 432, Effekten-Kursdifferenz 3865, Unk. 74 196, Zs. 67 927, Gewinn 411 022 (davon Delkr.-Kto 1946, Spec.-R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 18 931, do. an Vorst. 35 551, Div. 300 000, Vortrag 44 592). – Kredit: Vortrag 43 556, Gewinn an Terrainverkäufen 510 449, Provis. 35 437. Sa. M. 589 443. Dividenden 1890–1901: 6, 6, 56, 12, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30 %. Direktion: Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Eug. Gutmann, Dir. Emil Hol- länder, Komm.-Rat J. Dannenbaum, Rentier S. Haberland. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Bodengesellschaft Kurfürstendamm in Berlin, W. Markgrafenstrasse 461II. Gegründet: 4./2. 1898. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1899 u. 21./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken am und in der Nähe des Kurfürstendammes in den Gemarkungen Charlottenburg und Deutsch-Wilmersdorf. Die Ges. hat ein zwischen der Leibniz- und Wilmersdorfer Str. einerseits und dem Kurfürsten- damm und der verlängerten Mommsenstrasse andererseits belegenes, 7180 qR. grosses Terrain, ferner 2 am Kurfürstendamm gelegene 970 qR. grosse Grundstücke für zu- sammen einschliesslich Kosten und Stempel M. 5 677 695 erworben. 1901 wurde der Grundbesitz durch einige Ankäufe vergrössert. Der Bebauungsplan für den grösseren zwischen der Wilmersdorfer-, Leibnizstr. und dem Kurfürstendamm belegenen Komplex hat die königl. Genehmigung erhalten, die Herrichtung der Strassen wird successive bewirkt. Eine Veräusserung von Ges.-Besitz hat noch nicht stattgefunden. Der in der Bilanz figurierende Verlust erklärt sich durch den Zinsaufwand. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 2000, auf die bis Ende Dez. 1900 M. 2 500 000 eingezahlt waren; restl. M. 1 500 000 1901 einberufen. Urspr. A.-K. M. 4 000 000. Die G.-V. v. 3./5. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000), vorerst mit 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss gelangt nur die Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Die zur Verteilung gelangenden Beträge werden zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquidation. Der Vorst. hat alsdann ohne Verzug eine G.-V. zu berufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflösung der Ges. eingetreten ist. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 243 973, Immobil. 8 307 480, Effekten 38 871, Verlust 692 988. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 4 500 000, Agiokto 15 000, Rück- stellungen 44 376, Kaufgeld-Kredit. 4 709 500, div. Kredit. 14 436. Sa. M. 9 283 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 478 798, Geschäfts-Unk. 11 686, Steuern 18 017, Zs. 187 818. – Kredit: Mietseingänge 3231, Verlust 692 988. Sa. M. 696 219. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. oben). (Verlustsaldo Ende 1899–1901 M. 230 252, 478 798, 692 988.) Direktion: Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eug. Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Rentier Salomon Haberland, Dir. Werner Eichmann, Berlin; Bankier Max Gutmann, Dresden.