8 — ――――― ――§―‚――‚―‚‚f―――‚‚‚‚f‚ͤ ―― * = ―― M―――‚―‚―――――― =――――――― = ― M――§Ä 330 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Borsigwalder Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstrasse 122/123. Gegründet: 20./3. bezw. 8./5. 1900; handelsger. eingetr. am 17./5. 1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten und Umgebungen, insbesondere auch der Kolonie Borsigwalde. Die Ges. erwarb in der Gemeinde Dalldorf am Staatsbahnhofe Tegel ein zusammenhängendes Areal von 150 ha 26 a 43 qm für zus. M. 5 016 425. Verkauft wurden 1901 an 14 Bauparzellen, 1 ha 10 a 62 qm gross, für insgesamt M. 91 410. Der Königl. Eisenbahn-Dir. Berlin überliess die Ges. zum Ausbau des dritten Geleises eine Fläche von 58 a 79 qm zum Preise von M. 30 351.52. Mit einem Nachbar regelte die Ges. die Grenzen dergestalt, dass sie demselben eine Fläche von 11 a 48 qm zum Preise von M. 4866 verkaufte und daneben einen Streifen Land, welchen die Ges. zu einem Industriegeleis benötigte, kostenfrei erhielt. An die Gemeinde Dalldorf wurden zu Strassen und einem Platz zum Kirchhof 3 ha 62 a 34 qm aufgelassen. Es hat 1901 eine Neumessung derjenigen Grundstücke stattgefunden, welche in den drei letzten Jahren noch nicht vermessen waren und ist die Nachmessung des gesamten Areals damit beendet. Hierdurch ergab sich gegen den Bestand von 1900 ein um 19 a 82 qm geringerer Flächeninhalt. Unter Berücksichtigung der vorstehend er- örterten Veränderungen des Besitzstandes verblieb nach dem Kataster Ende 1901 ein Gesamtbesitz von 141 ha 68 a 69 qm. Kapital: M. 3 800 000 in 3800 Aktien (Nr. 1–3800) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Hybotheken (am 31./12. 1901): M. 1 419 000, verzinslich zu 3½ und 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verf. stehende Summe zur Verteilung, soweit dieselbe nicht zum Geschäftsbetrieb erforderlich ist oder zu Abschreib. oder Bildung von Sonderrücklagen verwandt wird, und zwar erhalten die Aktionäre 4 % Div. mit event. Nachzahlung von Ausfällen früherer Jahre (kausgenommen die beiden ersten Jahre) der Reihe nach, vom Übrigen der A.-R. 7½ % Tant. (mind. M. 1000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 4 999 944, Inventar 1, Kassa 4218, Bankguth. 6127, Debit. 80 631, Hypoth.-Debit. 143 641, Anschlussgeleiskto 173. – Passiva: A.-K. 3 800 000, Hypoth. 1 419 000, R.-F. 1650, Gewinn 14 086. Sa. M. 5 234 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1650, Inventarabschreib. 505, Handl.-Unk. 24 633, Provis. 643, Steuern 3398, Zs. 36 963, Gewinn 14 086. – Kredit: Vortrag 33 012, Gewinn an Grundstücken 47 945, Pacht 280, Effekten 642. Sa. M. 81 880. Dividenden 1900–1901: 0 %. Direktion: Louis Hempel, Edmund Nöhring. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Seehandlungs- rat a. D. Dr. Paul Schubart, Fabrikbes. Conrad Borsig, Franz Cornelius, Dir. Franz Schütz, Komm.-Rat Paul Friedenthal, Johs. Räusch, Bernh. Tietz, Berlin. City“', Actien-Baugesellschaft in Berlin, W. J ägerstr. 75/7611. Gegründet: Im Dez. 1872. Letzte Statutänd. v. 20./6. 1899. Zweck: Grundstücksspekulationen und Bauunternehmungen. Die Ges. besass früher die Grundstücke Dresdnerstr. 52/53 und Annenstr. 42/43 mit ca. 225 qR. Fläche, sowie das City-Hotel, jetzt gehört ihr noch ein für letzteres eingetauschtes Bauterrain an der Müllerstrasse, welches 5413,9 qR. Fläche enthält, davon 1785 qR. für Strassenland, eingeteilt in 76 Baustellen, darunter allein 16 Eckbaustellen. Zurichtung und Pflasterung des Terrains ist fertig und sind dafür bislang M. 125 314 ausgegeben. Lt. G.-V. vom 18. März 1901 beträgt das verfügbare Bauland der Ges. ca. 3400 q R. Eine Eckparzelle an der Müllerstrasse wurde 1899 mit M. 18 922 Gewinn gegen den Buchwert verkauft. Die Ges. besitzt ferner ein 80 Morgen umfassendes Terrain in Senzig bei Königswuster- hausen, das Haus Putbuserstr. 21, sowie das Haus Huttenstr. 3 in Berlin. Im Konkurse Sönderop erwuchs der Ges. ein Verlust von M. 190 000; der Zwangsvergleich ist jedoch angefochten. Kapital: M. 837 000, und zwar M. 507 000 in 845 konvert. St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 und M. 330 000 in 330 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 800 000 in 3000 St.-Aktien à M. 600. 1885 Ausgabe von 330 Prior.-Aktien à M. 1000, von denen je eine für eine St.-Aktie u. M. 400 bar bezogen werden konnte; die verblieb. 2670 St.-Aktien wurden 3:1 zus. gelegt. Nicht zus. gelegte 75 St.-Aktien wurden am 1./12. 1891 für wertlos erklärt. Die G.-V. v. 27./6. 1898 beschloss, das A.-K. durch Vernichtung von M. 12 000 konv. St.-Aktien auf M. 837 000 zu reduzieren. Die Reduktion ist 1899 nach Ablauf des Sperrjahres durchgeführt. Hypotheken: Auf Müllerstr. 129/131: M. 939 600, verzinslich zu 4 bezw. 5 %; auf Senzig: M. 10 000; auf Putbuserstr. 21: M. 192 000, verzinslich zu 4¼ %, fällig am 1. Jan. 1905; auf Huttenstr. 3: M. 185 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie = 2 St., jede St.-Aktie = 1 St.