Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 931 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., dann 5 % Div. auf die Prior.-Aktien, bis zu 5 % auf die St.-Aktien und event. Überschüsse auf die gesamten Aktien. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div., mind. aber M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke: Müllerstr. 129/131 1507 774, Senzig 25 000, Haus Putbuserstr. 226 715, Häuser Huttenstr. 303 823, Hypoth. 48 500, Debitoren 159 015. Kassa 547, Mobilien 150, Verlust 507 268. – Passiva: A.-K. 837 000, Hypoth.: Müller- strasse 939 600, Senzig 10 000, Putbuserstr. 21 192 000, Huttenstr. 2/3 301 500, Kreditoren 413 245, Delkrederekto 85 449. Sa. M. 2 778 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 437 669, Häuserunkosten 29 280, Grund- stücksunkosten: Müllerstrasse 39 214, Zs. 19 507, Generalunkosten 11 899. – Kredit: Mieten 30 302, Verlust 507 268. Sa. M. 537 571. Kurs: Aktien Ende 1886–1890: 16.75, –, 9.70, –, konv. 70.50 %; 1891–1901: – %; Prior.- Aktien 1886–1892: –, –, –, 94.10, –, –, 77.50 %; 1893–1900: – %; 1901: 24.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886: 2 %: 1887–1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899––-900 M. 437 669, 507 268, also mehr als die Hälfte des A.-K.) Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: Eug. Ew. Redantz, Aug. Tiemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Amtsgerichtsrat a. D. Kaehrn, B. Kistenmacher, E. Pfeiffer, Rechtsanwalt Dr. Fedor Stern. Cöthener Park-Bau-Aktien-Gesellschaft, Sitz in Berlin, Wilhelmstr. 46/47. Gegründet: 1./6. 1901; handelsger. eingetr. 12./6. 1901. Gründer: Max Epstein, Gross-Lichterfelde; Konsul Paul Kahle, Charlottenburg; Ernst Padur, Otto Utecht, Reinh. Grossmann, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in der Stadt Cöthen und deren Umgebung. Insbesondere des früher Behr'schen Grundstücks. Kapital: M. 94 000 in 94 Aktien (Nr. 1–94) à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 195 919, Kassa 556, Debit. 19 819, Verlust 9331. Passiva: A.-K. 94 000, Hypoth. 130 000, Kredit. 1625. Sa. M. 225 625. Dividende 1901: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Alfred Wentzke, Berlin. Aufsichtsrat: Georg Abel, Charlottenburg; Jos. Marcuse, Dr. jur. Friedr. Quandt, Berlin. Deutsche Ansiedlungsbank in Berlin, Kurfürstendamm 17. Gegründet: 5./2. 1898; handelsger. eingetr. am 3./3. 1898. Letzte Statutänd. 21./3. 1899 u. 23. 3.1901. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften im Deutschen Reich; landwirtschaft- licher Betrieb auf den erworbenen, zur Veräusserung bestimmten Liegenschaften oder deren Verpachtung; Bildung neuer Nahrungen in Form von freien oder Rentengütern, aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften, sowie sonstige Förderung der landwirt- schaftlichen Interessen. Die Ges. ist befugt, auf Beschluss des A.-R. Oblig. bis zum doppelten Betrage des eingezahlten A.-K. auszugeben. Die ultimo 1900 im Besitz der Bank verbliebenen Liegenschaften standen mit M. 1 009 379 zu Buch und hatten eine Fläche von ca. 4110 Morgen; ca. 2300 Morgen (Buchwert M. 831 575), hiervon bildeten das Rittergut Seegefeld bei Berlin, von welchen die an der Station Finkenkrug gelegenen Teile zu einer Villenkolonie Verwendung fanden, während die an der Station Seegefeld gelegenen Flächen für Gärtnereien, Fabriken, Arbeiterwohnungen und dergleichen aufgeschlossen und beide Teile durch Herstellung langer Strassenzüge in Verbindung gebracht wurden. Der Rest, ca. 1810 Morgen, betraf das inzwischen verkaufte Rittergut Grano bei Guben. Hinzuerworben wurden 1901 die Herrschaft Ogrosen mit den Rittergütern Ogrosen, Gahlen, Jaeschen, Bolschwitz und dem Erbrichtergut Missen, zus. 6010 Morgen, und einzelne kleinere Parzellen, zus. 10 Morgen. Hiervon wurden abgegeben das Rittergut Ogrosen nebst Zubehör. Im Besitz der Ges. verblieben Ende 1901 2000 Morgen, bestehend (bis auf 4 Morgen) aus den noch unver- kauften Teilen des Ritterguts Seegefeld mit den Kolonien Seegefeld u. Neu-Finkenkrug. Zu öffentlichen Anlagen wurden in den beiden Jahren 1900 u. 1901 rund 135 Morgen abgesetzt. Die von der Bank errichteten Häuser waren Ende 1901 bis auf eins wieder verkauft. Anfang 1902 erwarb die Ges. das Rittergut Löbnitz (Prov. Sachsen) mit 3681 Morgen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 21. März 1899 um M. 2 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. p. r. t., zur Ausgabe gelangten, angeboten den Aktionären 10. bis 24. April 1899 zu 102 %, einzuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, 25 % am