..... .. ――――――― ―― *] R 8686] – Gs= 332 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1./2. 1900 und 50 % am 15./3. 1900. Die zweite Million der Kapitalserhöhung lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1899 wurde den Aktionären 17./4.–3./5. 1901 zu 105 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio bis 3./5. 1901, je 25 % am 21./5., 3./7. und 3./10. 1901. Die Aktien Nr. 2001–3000 sind ab 1./7. 1901 div.-ber.; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Effekten 547 758, Kautionskto 93 149, Eingemeindungs- kaution 11 300, Grundstücke 860 806, Inventar 1, Debit. 464 697, Kassa 8415, Aktivhypoth. 1 947 410. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 33 043, Verpflicht.-Kto 34 422, Delkr.-Kto 140 000, Kredit. 143 565, Rentenkapital (Amort.-Darlehen) 241 560, Gewinn 340 945. Sa. M. 3 933 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 50 000, Abschreib. 3056, Handl.-Unk. 63 693, Gewinn 340 945 (davon R.-F. 14 189, Div. 200 000, Tant. 22 047, zur Fürsorge f. die Beamten 4000, Vortrag 100 708). – Kredit: Vortrag a. 1900 57 160, Zs. 80 596, Grundstücksgewinn 319 938. Sa. M. 457 694. Kurs Ende 1900–1901: 110.25, 111 %. Zugelassen im März 1900 M. 2 000 000 (Nr. 1–2000), im Dez. 1901 M. 1 000 000 (Nr. 2001–3000). Erster Kurs am 9./4. 1900: 118.25 %. Eingef. durch Gebr. Arons, N. Helfft & Co. und Jarislowsky & Co. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1901: 8, 8 % p. r. t., 8, 8 %. (Die Aktien Nr. 2001–3000 für 1901 für 6 Mon.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Dr. jr. Fr. Karbe, Arnold Wever. Prokurist: Paul Paczkowski. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Th. Quehl, Stellv. Louis Jordan, Albr. Guttmann, Moritz Helfft, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. von Friedberg, Berlin; Amtsrat Max Mankiewicz, Falkenrehde; Lothar Meyer, Klein-Eichholz b. Prieros; Baron Conrad zu Puttlitz, Gross- Pankow; Reg.-Rat a. D. Kessler, Wernigerode. Zahlstelle: Berlin: Gebr. Arons. Deutsche Grundbesitzer-Bank, Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Kurfürstenstrasse 30. Gegründet: 15./2. 1900; handelsger. eingetr. 8./3. 1900. Letzte Statutänd. v. 15./10. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechsel- wie von Grundstücks- u. Hypoth.-Geschäften aller Art. Die Ges. giebt die Zeitung „Deutscher Hypotheken- u. Grundstücksmarkt“ heraus. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 100 000 in Prior.-Aktien. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7./7. 1900 um M. 50 000 in Aktien und um M. 100 000 in Prior.-Aktien. Das Kapital ist voll eingezahlt. Die G.-V. v. 18./10. 1901 beschloss Erhöhung um M. 300 000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 7799, Effekten 28 040, Wechsel 8010, Mobil. 4305, Dubiose 1, Hypoth. 121 000, Kontokorrenkto 62 565, Zeitungskto 1500. Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1500, Gewinn 31 720 (davon R.-F. 18 500, Div. 8594, Tant. 3000, Vortrag 1626). Sa. M. 233 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 831, Mobil. 478, Zeitungskto 701, Dubiose 4383, Gewinn 31 720. – Kredit: Vortrag a. 1900 75, Grundstückprovis. 14 045, Effekten- ertrag 2709, Effekten 890, Wechsel 1637, Hypoth.-Provis. 9039, Zs. 4557. Provis. 720, Hypoth.-Zs.-Kto 2347, Verzugskto 1500, Grundstückskto 14 594. Sa. M. 52 113. Dividenden: 1900: 4½ % für M. 20 000 v. 1./4.–31./12., M. 100 000 v. 1./7.–31./12., M. 20 000 vom 10.= 31/12, 1901. 5 %. Direktion: Alfred Steinberg, Hauptmann d. R. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw, F. Hoeniger, Berlin; Stellv. Stadtverordneter Ernst Loewe, Rixdorf; P. R. Kieslich, M. F. Schmidt, Berlin; Charles Cohn, Charlottenburg. Deutsche Volksbau-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Unter den Linden 31. Gegründet: 23./3. bezw. 23./6. 1896. Letzte Statutänd. v. 23./4. 1900. Die Ges. führt die Ge- schäfte der in ihr aufgegangenen und aufgelösten Deutschen Volksbau-Ges. m. b. H. fort. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz, Hypoth., Grund- und Rentenschulden, Bauausführungen, Vermittelung von Kauf- und Tauschgeschäften aller Art sowie von Versicherungen. Die Ges. besitzt Bauterrains in Lichterfelde, Neu-Rahnsdorf, Herms- dorf, Wilhelmsruh bei Breslau, Koblenz, Trebbin, Steglitz, zus. 168 826 qm gross, in Düsseldorf hat die Ges. freie Verfügung über ein 42 168 qm grosses Bauterrain, dessen Verkauf in die Wege geleitet ist; ferner besitzt die Ges. eigene Häuser in Lichterfelde, Bernau, Neu-Rahnsdorf, Hermsdorf. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Nam.-Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000, eingezahlt mit M. 1076 200 (999 Aktien sind voll eingezahlt). Hypotheken: M. 546 450. Anleihe: M. 139 000 (Stand am 31./12. 1901) in Oblig. Lit. A M. 39 500, Lit. B M. 99 500, Stücke à M. 500. Über den Dienst der Oblig. waltet ein Kurator.