Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 335 auf grosse Grundkomplexe im Berlin-Schmargendorfer Grenzgebiete erworben hatte. Diese Optionen sind ausgeübt. Nach Beseitigung aller Einsprüche ist der neue Be- bauungsplan von der Gemeinde Schmargendorf 1901 genehmigt worden. Es hat infolge- dessen die Neuvermessung des Terrains der Ges. in Schmargendorf stattfinden können. Von dem festgestellten Bestand an Bruttoland von 57 ha 64 a 43 qm gehen für Strassen- land 14 ha 66 a 33 qm, für das Rathaus 28 a 54 qm ab, sodass die Ges. jetzt einen Nettobestand von 42 ha 69 a 56 qm besitzt, wozu in Wilmersdorf 2 ha 56 a 46 qm Bruttoland kommen, wovon nach einem Bebauungsplan die unentgeltliche Ab- tretung von Strassenland verlangt wird. Das Schmargendorfer Areal wird jetzt in be- bauungsfähigen Zustand gesetzt und ebenso ist das Wilmersdorfer Terrain neu reguliert. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 18. April 1899 um M. 1 000 000. Die G.-V. vom 20. März 1900 be- schloss zwecks weiterer Terrainankäufe abermalige Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich fast sämtlich im Besitz der Berliner Handels-Ges. und sind voll eingezahlt. Hypothek: M. 259 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist), 4 % Div. event. mit Nach- zahlungsanspruch, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstückskto 5 747 309, Hypoth. 383 272. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 259 000, Kredit. 819 217, R.-F. 7789, Gewinn 44 575. Sa. M. 6 130 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. Unk. u. Steuern 5177, Provis. 1399, Gewinn 44 575 (davon R.-F. 829, Vortrag 43 746). – Kredit: Vortrag 27 995, Hypoth.-Zs. 15 998, Zs. 4735, Pacht Sa. M. 51 151. Dividenden 1898 –1901: 0, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wald. Dir. jur. Ed. Mosler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Winterfeldt, Justizrat Friedrich Ernst, Carl Fürstenberg, Herm. Rosenberg, Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. * Handelsstätte „Bellealliance- Actiengesellschaft zu Berlin, Poststrasse 27 I. Gegründet: 8./9. 1896. Letzte Statutänd. v. 8./4. 1899. Zweck: Erwerb und Verwertung von in Berlin gelegenen Grundstücken, insbes. durch Er- richtung und Vermietung von Gebäuden zu Handelszwecken. Die Ges. erwarb die Grund- stücke Friedrichstr. 12, Friedrichstr. 16, Lindenstr. 101, Lindenstr. 102 für M. 1 100 000, 600 000, 320 000 und 188 100. Der ein geschlossenes Ganze bildende Grundstückskomplex (Gesamtfläche 10 991 qm) wurde 1897–98 neu bebaut. Die Vorderhäuser an der Friedrich- strasse und Lindenstrasse enthalten im Erdgeschoss und ersten Stockwerk Geschäfts- räume, in den übrigen Stockwerken herrschaftliche Wohnungen. Der zwischen den Vorderhäusern liegende Grundstücksteil ist mit Geschäftshäusern bebaut, welche zur Vermietung an Industrielle bestimmt sind. Die Gebäude sind mit Personen- und Lastenaufzügen ausgestattet, haben Centralheizung und alle sonstigen, einer vorteilhaften Benutzung der Räume dienenden Einrichtungen. Das ganze Grundstück einschliesslich der Höfe ist unterkellert. Der Mietwert der Handelsstätte „Bellealliance“ bei voll- ständiger Vermietung beträgt ca. M. 350 000, das Mieterträgnis des im April 1899 fertiggestellten Grundstücks Friedrichstr. 12 ca. M. 55 000; vermietet waren zum 1. April 1901 in der Handelsstätte „Bellealliance“ Räume für rund M. 334 000, das Grund- stück Friedrichstr. 12 ist ganz vermietet. Die für die Handelsstätte „Bellealliance- er- richtete elektr. Centralstaffon (Leistungsfähigkeit ca. 700 HP.) wird von 4 Dampfkesseln und 2 Dynamomaschinen bedient; der Bedarf der Mieter der Ges. an elektrischem Strom stieg von ca. M. 86 000 im Jahre 1900 auf rund M. 89 000 im Jahre 1901. Das Grund- stück hat auch eine eigene Wasserversorgungsanlage. Der Wert der Baulichkeiten zur Feuerkasse beträgt M. 4 155 200 gegen M. 3 362 466 Buchwert. Eine gerichtliche Taxe der Grundstücke ergab 1901 einen Taxwert von ca. M. 7 300 000 gegenüber einem Buchwert von M. 5 385 000. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 8. April 1899 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.- ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der „Union' Bau-Ges. auf Aktien zu 120 %. Der Erlös der neuen Aktien ist zur Begleichung der Baukosten der Handelsstätte „Belle- allianceb und des Grundstücks Friedrichstr. 12 bestimmt. Hypotheken: M. 3 500 000 auf das Hauptgrundstück, zu 4¼0 % verzinslich und mit 9 monat. Frist nicht eher als zum Jan. 1909 gegenseitig aufkündbar. – M. 600 000 auf Friedrich- strasse 12, zu 4 % verzinslich, aufgenommen bei einer Berliner Lebensversich.-Ges.,