............ ―――――― ―― ――――――― Ö. e 336 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. kündbar mit 6 monat. Frist nicht eher als zum 1. Okt. 1908. – M. 300 000, verzinslich zu 5 %. Sa. der Hypoth M. 4 400 000, worauf bis Ende 1901 M. 60 000 abgezahlt waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen nach G.-V.-B., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grunderwerbs- u. Baukto (abzügl. 4 340 000, Hypoth.) 1 495 028, Inventar 764, Kautionskto 250, elektr. Centralstation 233 558, Elektricitätszähler 2085, Debit. 18 109, Bankguth. 106 355, Kassa 11 835. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 119 223, alte Div. 130, Kredit. 14 474, Gewinn 134 157. Sa. M. 1 867 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 22 098, Steuern 23 828, Hypoth.-Zs. 181 000, Krankenkasse u. Altersversich. 777, Provis. 618, Inserate u. Reklame 3810, Abschreib. 26 366, Gewinn 134 158 (davon R.-F. 6690, Div. 112 000, Tant. 13 714, Vortrag 1753). – Kredit: Vortrag a. 1900 2767, Mieten u. Gewinn d. elektr. Centralstation abzügl. Haus- u. Betriebs-Unk. 386 091, Zs. u. Agio 3797. Sa. M. 392 655. Kurs Ende 1899–1901: 120.25, 118, 109 %. Eingeführt Anfang Juli 1899; erster Kurs am 8./7. 1899: 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1901: 0, 0, 0, 5½, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Hirte, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ferd. Lindenberg, Bank-Dir. Dr. G. Hirte, Oberstleutn. Max von Jastrzembski, Bank-Dir. S. Mosevius. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, A. Hirte. Heimstätten-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 4. Gegründet: 23./12. 1893. Letzte Statutänd. v. 7./12. 1899. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ges. be- sitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee, Nikolassee, Karlshorst und Mahlow. Im Jahre 1900 wurde ein ca. 400 Morgen grosses Gelände gekauft. Dasselbe schliesst an den westlichen Teil der Kolonie Schlachtensee-West an, umgrenzt das 3 km lange Wiesenthal (Rehwiese) und den Nikolassee, nach welchem die neue Kolonie und deren Bahnhof genannt wird und reicht bis dicht an den Bahnhof Wannsce. Seit Bestehen der Ges. bis Ende 1901 wurden verkauft 415 Baustellen, und 35 Bauten für eigene, 164 Bauten für fremde Rechnung ausgeführt. Von den eigenen Bauten waren bis dahin 23 verkauft. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht gemäss G.-V.-B. vom 18./5. 1895 in 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. per 1900 nach Verhältnis der eingezahlten Beträge und der Zeit, angeboten den Aktionären 28./8.–1./10. 1900 zu 110 %, wovon einzuzahlen 25 % am 1./10., 75 % und das Aufgeld am 1./11. 1900; auf eine alte Aktie entfiel eine neue. Die G.-V. vom 3./4. 1901 beschloss weitere Erhöhung um höchstens M. 1 000 000 (bis auf M. 2 000 000), wovon vor- läufig M. 800 000 begeben wurden, angeboten den Aktionären 20./4.–15./5, 1901 zu 150 % plus Schlussschein- und Aktienstempel, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld nebst M. 30.60 Stempelkosten am 1./10. 1901, restliche 75 % am 31./12. 1901, div.-ber. P. r. t. der Ein- zahlungen; auf 5 alte entfielen 4 neue Aktien. Die neuen Mittel fanden zur Aufschliessung des neuen Terrains am Nikolassee Verwendung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Beitrag zum Spec.-R.-F., 12 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 5 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser M. 12 000 fester, auf Handl.-Unk. zu verbuchender Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 20 884, Effekten 115 890, Hypoth. 378 877, Debit. 1 707 573, Grundstücke 2 022 125, Strassenanlage Mahlow 9000, Bauten für eigene Rechn. 353 572, unfertige Bauten für fremde Rechn. 263 432, Gärtnerei Nikolassee 45 070, Bahn- hofsbau Nicolassee 254 508, Baumaterial. 21 892, Bauzeichnungen 1, Inventar u. Utensil. 1, Bibliothek 1, Rüstzeug u. Geräte 1. Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. u. Grundschulden 1 691 325, Kredit. 157 370, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 564 000, Hypoth.-Abzahl. 5050, Gewinn 475 082. Sa. M. 5 192 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 648, Handl.-Unk. 114 988, Steuern 17 871, Abschreib. 26 355, Gewinn 475 082 (davon Spec.-R.-F. 136 000, Div. 168 000, Tant. 70 189, Vortrag 100 893). – Kredit: Vortrag a. 1900 86 929, Gewinn an Grundstücken u. Bauten 553 788, do. Provis. 3749, do. Gärtnereibetrieb 2528. Sa. M. 646 944. Dividenden 1894–1901: 0, 6½, 7, 8, 9, 15, 15, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Lückhoff, Karlshorst; H. von Krottnaurer, Schlachtensee. Prokurist: Ernst Protzen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Dr. P. Krause, Stellv. Dir. C. W. Meyer, Otto Münchow, Major a. D. H. Roland, Gen.-Dir. A. Gerkrath.