―― ――――――――― ――――――― * ―― nnna * 3 ― a Wu 340 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Verwaltungskto 935 664, Baukto 334 960, allg. Verwalt.-Unk. 271 654, Zs. 35 563, Kommissionskto 55 705, Mobil. 1163, Gewinn 801 069 (davon R.-F. 36 049, Spec.-R.-F. 36 048, Div. 600 000, Pens.-F. 20 000, Tant. an A.-R. 22 222, Übertrag 86 750). – Kredit: Vortrag a. 1900 80 099, Grundstückskto 2 264 675, Effekten 91 004. Sa. M. 2 435 778. Kurs Ende 1897–1901: 128.50, 123.25, 125.50, 121.25, 113.75 %. Aufgelegt am 6./7. 1897 mit 120 %. Notiert Berlin. Dividenden 1896–1901: 7, 7, 7, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Staatsanwalt a. D. Dr. jur. Otto Wehner, Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke, Reg.-Assessor a. D. Willy Lueder, Alfred Binder, Hubert Auhagen. Prokuristen: Hugo Ulrich, Adalb. Hein, Friedr. Siemers. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Hansemann, Stellv. Präsident G. Klinge- mann, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt. Landforst- meister a. D. Aug. Tiburtius, Berlin; Rittergutsbes. Hugo von Bieler auf Melno; Hugo Sholto Graf von Douglas auf Ralswiek; Exc. Wirkl. Geh. Rat von Koeller auf Kantreck; ÜÖkonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Major a. D. Heinr. von Tiedemann auf Seeheim; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Reg.-Präs. a. D. von Tiedemann, Berlin; Rittergutsbes. Karl Albrecht, Suzemin; Rittergutsbes. Freytag auf Roitz bei Spremberg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. 0 0 d 0 7 0 Neu-Rahnsdorf Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 11./4., 18./4. u. 12./6. 1901; handelsger. eingetr. 19./6. 1901. Gründer: s. Jahrg. 1901/1902. Carl Koehne zu Berlin hat verschiedene in Neu-Rahnsdorf belegene, im Grundbuche des Amtsgerichts Köpenick von Rahnsdorf Band II Blatt Nr. 45, Band X Nr. 308, Band XII Nr. 343, Band I Nr. 29 verzeichnete Grundstücke in die A.-G. eingebracht und dafür 1450 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten und Umgebungen, insbes. in Neu-Rahnsdorf. Der Besitz der Ges. umfasste Ende 1901 an 2 011 819 qm, welche mit M. 1 900 532 zu Buche stehen. Die Auflassung des Terrains erfolgte erst Anfang Dez. 1901, infolgedessen nur 1180,71 qm verkauft werden konnten; der dabei erzielte Gewinn von M. 3822 wurde der Strassenbaureserve gutgeschrieben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 430 000, verzinsl. zu 4½ %. Genussscheine: Die Ges. gab deren 150 Stück auf Ordre lautend aus, welche mit den in §§ 6, 9, 18, 24 des Gesellschaftsvertrags festgesetzten Eigenschaften bezw. Rechten versehen sind. Von diesen Genussscheinen, deren Wert pro Stück auf M. 5000 festgesetzt worden ist, sind den Gründern Carl Koehne u. Assessor Dr. Wald. Türpen zu Berlin 145 bezw. 5 zugeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrain 1 900 532, Kassa 924, Debit. 3462, Bankguth. 15 326, Verlust 26 010. – Passiva: A.- K. 1 500 000, Hypoth. 430 000, Kredit. 12 207, Strassenbaureserve 3822, Steuer-Rücklage 225. Sa. M. 1 946 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 825, Steuern 709, Hypoth.-Zs. 15 075. – Kredit: Zs. 229, Pacht 2370, Verlust 26 010. Sa. M. 28 609. Dividende 1901: 0 %. (Verlustaldo am 31./12. 1901 M. 26 010.) Direktion: Wald. Grote. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas; Stellv. Bankier Karl von der Heydt, Carl Koehne, Assessor Dr. Wald. Türpen, Berlin. Neue Boden-Aktiengesellschaft in Berlin, Mittelstr. 2 4 U. (Siehe auch Deutsche Grundschuld-Bank in Berlin, Bd. I 1901/1902, S. 238 u. 1855 und Bd. I 1902/1903, S. 234.) Gegründet: 8./2. 1893 unter der Firma ,„Neue Berliner Baugesellschaft“, handelsger. eingetr. 24./3. 1893. Firma wie oben geändert lt. G.-V.-B. v. 14./5. 1901. Letzte Statuten v. 21./5. 1901. Handelsger. eingetr. als Neue Boden-Aktienges. 15./5. 1901. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, sowie von Hypotheken und Grundschulden und der Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Die Ges. ist insbesondere befugt, die Verwertung der Grundstücke im ganzen oder in Parzellen vorzunehmen, Strassen, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen herzustellen, die Liegenschaften zu verbessern, zu verwalten, nutzbar zu machen und zu veräussern, hypothek. Darlehen zu nehmen und zu gewähren, Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barbestände auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf von Wertpapieren oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hypoth. und Grundschulden zu vermitteln, Hypoth. zu lombardieren, zu erwerben und zu veräussern, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorst. und des A.-R. die Zwecke der Ges. fördern, zu begründen