Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 345 Kurs Ende 1898–1901: 111, 92.50, 85.30, 82.25 %; franko Zs. per Stück. Aufgel. am 27./8. 1898 zu 117 %. Erster Kurs am 3./9. 1898: 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. oben). Direktion: Otto Coulon, Albert Wichmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Abel, Geh. Baurat u. Stadtbaurat Herm. Blankenstein, Aug. von der Heyden, Otto Kaufmann, Hauptmann a. D. Gerhardt, Berlin. Neue Immobilien-Actien-Gesellschaft in Liquid. in Berlin. Die Ges. bezweckte die Verwertung eines in der Rixdorfer Gegend gelegenen Terrains, das nunmehr ganz verkauft ist. Die Firma ist lt. gerichtl. Eintragung v. 24./3. 1902 erloschen. Kapital: M. 2 924 000 in Aktien. Im ganzen sind auf das A.-K. bislang M. 5 921 100 in 12 Raten (die letzten drei von M. 40 bezw. 800 bezw. 40 per Aktie ab 18./11. 1898 bezw. 27./2. bezw. 24./3. 1902) zur Rückzahl. gelangt. Schluss-Bilanz am 26. März 1902: Aktiva: A.-K.-Rückzahlungskto 5 804 140, Bankguth. 210 877, Kassa 3400. – Passiva: A.-K. 2 924 000, R.-F. 309 340, Liquidationskto 2 732 174, Tant. an A.-R. 52 903. Sa. M. 6 018 417. Liquidator: Ed. Nöhring. Aufsichtsrat: Albrecht Rhodius, Rob. Rhodius, F. Koch, A. Tenge, C. Gérard. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Preussische Immobilien-Actien-Bank in Liquid. in Berlin, Vossstrasse 6. Gegründet: Im Jan. 1880. Die G.-V. v. 8./4. 1893 beschloss Liquid. Letzte Statutenänd. v. 15./3.1901. Zweck: Übernahme u. Verwertung von Grundstücken von der Preuss. Boden-Credit-Actien- Bank im Betrage von M. 28 000 000. Die Bank besass Ende 1901 noch 29 Grundstücke im Buchwert von M. 3 168 172. Kapital: Anfänglich M. 7 500 000 in 15 000 Stücken à M. 500, zuerst mit 60 %, dann ab 1883 mit 80 % Einzahlung (M. 4 500 000 resp. M. 6 000 000). 1883 wurden die 80 % Interims- scheine mit M. 400 als vollgezahlt abgestempelt. Anfangs 1887 wurden 20 % von M. 400 = M. 80, im Febr. 18905 M. 220 zurückgezahlt, sodass der einzelne Interimsschein auf M. 320 resp. M. 100 lautete. Die G.-V. vom 11. Dez. 1889 beschloss weitere Rück- zahlung von M. 100 (des Restes der Einzahlung) per 1. Jan. 1891, doch wurden thatsäch- lich nur M. 50 am 2. Jan. 1892 und die letzten M. 50 am 2. Jan. 1893 gezahlt. Aktien existieren demnach nicht mehr. Berechtigungsscheine: Solche wurden den Aktien von vornherein beigegeben und werden auf dieselben die Liquid.-Quoten gezahlt. Ab 4./5. 1894 erfolgte eine erste, ab 15./5. 1895 eine zweite u. ab 5./5. 1896 eine dritte Zahlung von je M. 20, ab 15./5. 1897 eine vierte u. ab 1./6. 1899 eine fünfte Zahlung von je M. 15, ab 12.4. 1900 eine sechste, ab 6./6. 1901 eine siebente u. ab 3./3. 1902 eine achte Zahlung von M. 20 per Berechtigungsschein. Es sind also auf Aktien und Berechtigungsscheine bislang im ganzen M. 550 zurückgezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 4958, Kautionseffekten 10 500, Effekten 8481, fremde Effekten 7500, Restkaufgelder-Forder. 921 800, erworbene Grundstücke 3 168 172, Bureau- Utensil. 1, Mietsreste 4709, Kosten-Forder. aus Prozessen 348, Debit. 232 230, Nachzahl. pro 1901 u. Vorauszahl. pro 1902 8005. Passiva: Kautions-Forder. 10 500, fremde Effekten 7500, Hilfs- u. Unterst.-F. 24 478, Hypoth. 2 090 000, Res. für Grundstückslasten etc. 5620, Mietsvertrags-Stempelbeträge 159, Liquidationskto 2 228 450. Sa. M. 4 366 708. Kurs Ende 1893–1901: Berechtigungsscheine: M. 225.25, 161, 116, 94, 102.50, 101.50, –, 117, 123.25 per Stück franko Zs. Notiert in Berlin. Die Notierung für die Aktien bezw. die an deren Stelle getretenen- Interimsscheine versteht sich vom 3./3. 1902 ab für solche Stücke, auf welche das A.-K. zurückgezahlt und ausserdem sechs Liquid.-Raten von je M. 20 u. zwei von je M. 15, im ganzen M. 550, gezahlt sind. Die Stücke sind mit Berechtigungsschein ohne Talons und ohne Div.- Bogen lieferbar. Liquidator: : Jean Charrier. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. M. Hedemann, Paul Jüdel, Schmidt, C. Francke. Zahlstelle: Berlin: Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank. V 0 0 Ö 0 0 Terraingesellschaft Berlin-Halensee in Berlin, W. Linkstrasse 25 1. Gegründet: 14./2. 1898. Letzte Statutänd. v. 29./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im Westen Berlins und am Kurfürstendamm und in Halensee, sowie sonst innerhalb der Gemarkungen Char- lottenburg, Deutsch-Wilmersdorf, Schmargendorf und Spandauer Forst. Die Ges. erwarb von der Berliner Bank am 17. März 1898 67 025 qm und von dem Baumeister Utz in Berlin am 21. März 1898 18 667 qm Terrain am Kurfürstendamm für M. 2 484 400 in M. 1 890 000 Hypoth. und M. 594 400 bar, bezw. für M. 686 856 in M. 400 000 Hypoth.