346 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. und M. 286 856 bar. Die Hypoth. sind zurückgezahlt. Terrainbestand Ende 1901 an 69 640 qm = 4909.61 qR. Bau- u. Vorgartenland. Buchwert des Grundbesitzes Ende 1901 M. 3 729 168. Strassenbau und Kanalisation haben M. 454 897 (M. 54 897 über den An- schlag) erfordert. Das gesamte Terrain liegt auf Wilmersdorfer Gebiet. Dasselbe ist 1901 vollständig aufgeschlossen u. der Parzellierungsplan festgesetzt. Verkauft wurden bis Ende April 1902 sechs Baustellen im Gesamtbetrage von etwa M. 427 000. Wegen unentgeltlicher Abtretung von ca. 2500 qm an die Gemeinde Dt.-Wilmersdorf schwebten im April 1902 noch Verhandlungen. Kapital: M. 3 500 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 2000 ohne Div.-Scheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Ver- teilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Der zur Verteilung kommende Rein- gewinn wird zur gleichanteiligen Rückzahlung und in dieser Gestalt vorzunehmenden allmählichen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald aus den zur Verteilung ge- langenden Reingewinnen die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in die Liquidation. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Rein- gewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien der Vorst. und die Liquidatoren, sowie A.-R. zusammen 10 %, die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstückskto 3 729 168, Inventar 1, Kautionseffekten 31 902, Kassa 1414, Debit. 7064. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 2435, Kredit. 246 673, Gewinn 20 441. Sa. M. 3 769 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8317, Steuern 6896, Vortrag 20 442. – Kredit: Vortrag a. 1900 30 283, Zs. 4292, Pacht u. Miete 100, Kursgewinn 980. Sa. M. 35 655. Kurs Ende 1898–1901: 120.10, 115.75, 113.50, 113.10 % franko Zs. Aufgelegt 3./5. 1898 zu 126 %, erster Kurs 129.50 %. Notiert in Berlin. Dividende: Wird nicht verteilt (s. Gewinnvert.). Direktion: Franz Hentschke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Georg Fromberg, Stellv. Stadtrat Georg Töbelmann, Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg; Dir. Carl Chrambach, Dir. Carl Wilhelm Meyer, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Bank. Terrain-Gesellsch. Berlin-N ordost“ in Berlin, C. Burgstr. 2526. Gegründet: 6./11. 1895. Letzte Statutänd. v. 23./5. 1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken und Gebäuden, insbesondere eines Bauterrains von 255 118 qm zwischen der Landsberger Allee und dem Verlorenen Wege in Berlin, erworben von Wilh. Wolff und Carl Hofmann für M. 1 379 120 in Bar und M. 600 000 in Hypoth. An Strassenland werden abgehen 52 041 qm, sodass 203 077 qm Bauland à M. 9.75 oder M. 138 pro qR. verbleiben. Die Strassen- regulierung etc. erfordert lt. Anschlag M. 1 015 477. Das in der Bilanz am 31. Dez. 1901 mit 25 ha 59 a 66 qm ausgewiesene Terrain wird erst mit der voraussichtlich in den nächsten Jahren erfolgenden Kanalisation (Radialsystem XI) bebauungsfähig u. steht danach eine vorteilhafte Verwertung in Aussicht. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant., über den Rest verfügt die G.-V.; derselbe muss vorgetragen werden, soweit er nicht in liquiden Werten vorhanden ist. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrainkto 1 979 120, Kassa 3554, Aussenstände inkl. Pacht u. Bankguth. 112 426, Verlust 4900. Sa. M. 2 100 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 6042, Steuern 647, Handl.-Unk. 5331. — Kredit: Pacht 3000, Zs. 4120, Verlustsaldo 4900. Sa. M. 12 020. Kurs Ende 1896–1901: 135.50, 98.50, 90.50, 83.50, 82.50, 108.75 %. Aufgelegt am 9./6. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1901: 0 %. Event. Div.-Zahlung spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Marschall. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. S. Weill. Rechtsanwalt Mühsam, Amtsrichter a. D. Fraenkel, Bankier Albert Schwass, Bankier Paul Steinfeld, Bankier Emil Heymann. Zahlstellen: Berlin: Meyer Cohn, Unter den Linden 11, u. Steinfeld & Co., Kanonierstr. 17/20.) Terraingesellschaft Eckardtsberg in Berlin, W. Behrenstrasse 31. (In Liquidation.) Gegründet: 1894. Die G.-V. v. 15./4. 1899 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des am Weidenweg, Petersburgerstrasse, Tilsiterstrasse, am Platz N. und an der Zorndorferstrasse zu Berlin belegenen Bau- terrains. Grösse des Terrains Ende 1901: 742.26 qR. Verkauft wurden 1901: 108.27 qR. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200. Am 15./5. 1900 sind 50 % = M. 600, am 25./9. 1900 15 % = M. 180, am 25./4. 1902 weitere 12½ % = M. 150 pro Aktie, im ganzen also M. 930 000 zurückgezahlt worden.