350 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ausserhalb abzügl. Hypoth. 281 788, Kautionskto 1080, Mietrückstände 8988, Wasserwerk Hirschgarten 11 040, in Ausführung begriffene Bauten 102 111, Utensil. 20 762, Maschinen- inventar 204 055, Handelsstätte, Bellealliance-- Aktien 670 000, Industriestätte „Süd-Ost“. Aktien 558 600, Bankguth. 113 806, Debit. 81 393, Hypoth. Terderungen 451 200, Hypoth.- Amort.-Kto 67 505, Kassa 32 411. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 439 536, alte Div. 1287, Kredit. 248 1173 Gewinn 258 282. Sa. M. 3 947 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 566, Insertion 3392, Pferde, „ u. Ge- schirr 3510, Verwalt.-Unk. 14 476, Gewinn 258 282 (davon Div. 180 000, Abschreib. 30 086, Tant. 30 714, Vortrag 17 482). – Kredit: Vortrag a. 1900 18 338, Mieterträge, Verkäufe, Zs., Provis., Bauausführungen f. fremde Rechnung etc. 329 889. Sa. M. 348 227. Kurs Ende 1886–1901: 98, 96, 117, 124, 130.25, 120, 113, 115, 115.50, 112.75, 125, 147.10, 148.40, 137.30, 119, 105.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 5, 5, 5, 6, 7½, 5, 5, 6, 6, 5, 9, 10, 10½, 9, 6, 6 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Prokurist: O. Baeuerlein. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Ferd. Lindenberg, Bankier Gg. Stucke, Carl Wagener, Bank-Dir. S. Mosevius, Geh. Baurat a. D. Badstübner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Poststr. 27; Nationalbank für Deutschland. „Verein zur Verbesserung der kleinen Wohnungen in Berlin', W. Vossstrasse 9. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Erbauung, Verwertung, Unterhaltung und Verkauf von Gebäuden. Der Verein ist ein gemeinnütziges Unternehmen und bezweckt haupt- sächlich den Bau kleiner Wohnungen. Die Ges. hat 1899/1900 in der Weisbach-, Ebeling- u. Kochhannstrasse 10 Häuser erbaut, welche seit Okt. 1900 an zus. 162 Parteien vermietet sind. Der Verein hat Option auf das Nachbargelände, das später ebenso bebaut werden soll. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 260 000, verzinslich zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Rest zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bankguth. 1270, Effekten 136 208, Hauptkasse der städt. Werke 1039, Inventar 278, Grundstücke u. Häuser 964 200. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 11 907, Spec.-R.-F. 65 186, Hypoth. 260 000, Baugelder 240 000, alte Div. 210, Übertragskto 5440, Gewinn 20 252. Ga. M. 1102 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Bureau-Unk. 7533, Hypoth.-Zs. 17 500, Badeanstaltbetrieb 710, Abschreib. 12 113, Gewinn 21 256 (davon R.-F. 1003, Div. 20 000, Vortrag 253). – Kredit: Vortrag a. 1901 1189, Miete abzügl. Unk. 47 121, Zs. 5937, Kursgewinn 4865. Sa. M. 59 112. Dividenden 1890–1901: 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 3½, 3½, 2, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Paul Arons, Stellv. Eug. Reehten, Wilh. Büscher. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Stellv. Prof. Alfred Messel, Landger.- Rat Dr. Felix Aschrott, Komm.-Rat Ernst Behrens, Justizrat Friedr. Ernst, Geh. Baurat Alfred Lent, Sim. Lipmann, Bauinspektor a. D. Dir. Moritz Marhold, Franz von Mendels- sohn, Komm. Rat Louis Ravené, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Johs. Rösing, Prof. Dr. Gust. Schmoller, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Sam. Weile, Dr. phil. Werner Weisbach, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Kopetzky & Cie. Biebricher Bau-Verein, Aktiengesellschaft zu Biebrich a. Rh. Gegründet: 14./2. 1900; handelsger. eingetr. 8./5. 1900. Letzte Statutänd. v. 30./3. 1901. Zweck: Beschaftung billiger, gesunder, das Familienleben fördernder Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern, daher An- und Verkauf von Immobilien, Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben unter erleichternden Bedingungen, Her- stellung, An- und Verkauf von Baumaterialien, sowie endlich Gewährung von Darlehen zum Bau oder zur selbständigen Beschaffung solcher Häuser. Erw orben wurden jetzt 24 236 qm Gelände als Bauterrain für 65 Häuser. Erbaut sind 7 Häuser. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien (N à M. 1000 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen vels Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 353 015, Kassa 4577, Debit. 8009, Mobil. u. Geräte 150, Verlust 3014. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 48 500, Kredit. 80 265. Sa. M. 368 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust pro 1900 3611, Unk. 1290, Verwalt.-Unk. 216. – Kredit: Zs. 525, Mieten 1232, Pacht 346, Verlust. 3014. Sa. M. 5117. Dividenden 1900–1901: 0, 0 /%. Div.-Zahl. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)