Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 351 Direktion: (3) Vors. Bürgermeister Aug. Wolff, Dir. Fr. Bettelhäuser, Gas-Dir. Phil. Oster. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Paul Seifert, Stellv. Fabrikant Karl Dyckerhoff, Fabrikant Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Eug. Dyckerlioff, Dr. L. Beck, L. Boos, Ing. H. Schröder, Biebrich; Dir. Otto Wolff, Darmstadt; Komm.-Rat H. Albert, Wiesbaden. Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb von Immobilien- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Verkauft wurde 1900 neben verschiedenen Bauparzellen eines der grösseren Häuser der Ges. Kapital: M. 527 400 in 879 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 278 636, Gebäude 51 345, Inventar 1. Kassa 2902, Debit. 321 497. – Passiva: A.-K. 527 400, R.-F. I 60 813, do. II 13 637, Delkr.- Kto. 12 250, Kred. 10 718, Gewinn 29 563. Sa. M. 654 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 000, Reparaturen 1677, Gewinn 29 562. – Kredit: Vortrag a. 1900 2055, Mieten 7390, Zs. 13 316, Gewinn aus Verkäufen, Bauausführungen etc. 18 479. Sa. M. 41 240. Dividenden 1891–1901: 4, 4, 4. 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 5 %. Zahlbar 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Wessel, Arn. Bertelsmann. Aufsichtsrat: Sartorius, E. Delius, Oberbürgermeister L. Huber, Komm.-Rat Joh. Klasing, Buchhändler Wilh. Velhagen, Viering, Ed. Delius. Zahlstelle: Bielefeld: Westfälische Bank. 0 * 0 0 Terraingesellschaft und Sanatorium Bad Birkenwerder bei Berlin. Gegründet: Am 16. bezw. 30./3. 1897. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Birkenwerder, Errichtung und Betrieb eines Sana- toriums auf diesen Grundstücken sowie Ausnutzung und Verwertung dieser Grund- stücke durch Parzellierung und Bebauung. Die Ges. besitzt ca. 140 Morgen Terrains, wovon ca. 100 Morgen, die mit etwas über M. 4000 pro Morgen zu Buche stehen, zu Preisen von M. 50–75 pro Rute verkauft werden sollen. Die Ges. steht im Begriff, den Weg vom Sanatorium nach dem Bahnhof durch Herstellung eines Überganges über die Eisenbahn vermittelst Überbrückung abzukürzen. Auch 1901 fanden keine Terrain- verkäufe statt. Während im Jahre 1900 270 Kurgäste an 8029 Kurtagen Aufnahme fanden, weist das Jahr 1901 247 kurnehmende und 51 nicht kurnehmende Gäste mit zus. 10 012 Kurtagen auf. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 305 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrain 429 167, Sanatoriumgrundstück 111 779, do. Gebäude 403 800, Tiefbrunnen u. Maschinen 20 000, Park u. Garten 10 000, med. Apparate 6500, Mobil. 44 000, Wirtschaftseinricht.-Unterhalt.-Kto 14 000, Glas u. Porzellan 1800, Bibliothek 1, Effekten 4557, Beleucht. u. Feuerung 470, Betrieb u. Reklame 1490, Vieh 380, Kurkosten 230, vorausbez. Feuerversich. 752, Debit. 18 342, Hypoth. 8000, Kassa 2940, Verlust 205 891. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 305 000, Rentenschuld 185 486, Kredit. 93 615. Sa. M. 1 284 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 162 438, Betriebskto 64 247, Feuerung 11 637, Beleuchtung 2018, Park-Unterhalt. 1158, Löhne u. Gehälter 18 090, Handl.-Unk. 6044, Reklame 3315, Zs. u. Provis. 26 519, Abschreib. 18 725. – Kredit: Kurkosten 107 761, Effekten 130, Terrainertrag 16, Vieh 395, Verlust 205 891. Sa. M. 314 194. Dividenden 1897–1901: 0 % (Verlustsaldo Ende 1901 M. 205 891). Direktion: Alb. Scherman. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Picker, Birkenwerder; Stellv. Fritz Scheller, Friedrichshagen; H. Hildmann, Birkenwerder. Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft in Borsdorf b. Leipzig. Geschäftsstelle: Leipzig, Brühl 39 bei Herm. Wittner. Gegründet: 4./12. 1871. Letzte Statutänd. v. 31./12. 1899. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Weiterverkauf von Grundstücken. Die Ges. verkaufte 1901 an 3 Acker 32 qR. mit M. 13 293 Buchnutzen und kaufte dagegen 10 480 qm Bauland. Kapital: M. 205 500, und zwar M. 58 500 in 195 St.-Prior.-Aktien und M. 147 000 in 490 St.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 244 500 eigener Aktien von M. 450 000, Die Prior.-St.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist. Bei Erhöhungen haben die Zeichner der urspr. 1250 St.-Aktien bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugs- rechte zum Nennwert. Hypotheken: M. 25 000.