............... . Y = * ―― ―――――――――― 3― 8= be XXXX...... = ――――――――― ― 352 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-St.- Aktien, die event. aus dem Gewinn späterer Jahre nachzuzahlen ist, 5 % Div. an St.- Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., ausser M. 1200 jährl. auf Handl.-Unk.- Kto zu verbuch. Fixum, Rest Super-Div. aller Aktien gleichm. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bauareal 23 173, Ökonomieareal 30 894, Parkareal 18 404, Bauplatz 13 100, Häuser 3600, Hypoth. 150 400, Stammanteilkto 1500, Inventar 1, Bank- guth. 16 595, Kassa 72, Debit. 15 659. Passiva: A.-K. 205 500, Hypoth. 25 000, R.-F. 17 543, Spec.-R.-F. 5551, Rentenablös.-Kto 497, Interimskto 1200, Kredit. 637, Gewinn 17 468. Sa. M. 273 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1016, Steuern u. Abgaben 1987, Gehälter 3700, Parkanlagen 18, Gewinn 17 468 (davon R.-F. 829, Div. 14 970, Tant. an Vorst. 1261, do. an A.-R. 364, Vortrag 43). – Kredit: Übertrag 875, Zs. 7926, Pachtzins 2093, Bauarealgewinn 13 293. Sa. M. 24 189. Dividenden 1889–1901: Aktien: 2, 1½, 3, 6, 15, 3, 7, 6, 9, 12, 5½, 15, 7 %; St.-Prior.-Aktien: 6% 6, 6 16, „ . 60 2, 16, 8 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: H. Wittner, J. C. Wilhelm jun. Zahlstelle: Leipzig: Herm. Wittner. Aufsichtsrat: (5) Vors. 68 Platzer, Stellv. Dr. R. Voigt, O0. Wenck, E. Wenck, Louis Goldschmidt. Bremer Kaufhaus in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen, sowie Einrichtung derselben zur Verwertung, ferner Veranstaltung von Auktionen und Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren, welter der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt die Grund- stücke Langenstr. 38, Starkenstr. 4/5, Molkenstr. 56 in Bremen. Kapital: M. 225 000 in 225 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Inh.-Aktien um- gewandelt werden. Urspr. A.-K. M. 250 000; die G.-V. vom 12. März 1898 ermächtigte Vorst. und A.-R. M. 35000 zum freihändigen Ankauf von 35 Aktien nicht über pari zu verwenden; zurückgekauft wurden 25 Aktien à 44 % mit M. 11 000 Buchgewinn. Hypothekar-Anleihe: M. 155 000 (Stand am 31./12. 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 377 500, Inventar 1, Assekuranz 750, Bankguth. 3400, Kassa 237. – Passiva: A.-K. 225 000, Anleihe auf Handfesten 155 000, R.-F. 863, Kredit. 900, Gewinn 125. Sa. M. 381 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9398, Zs. 6103, Abschreib. auf Immobil. 2000, Gewinn (Vortr.) 125. – Kredit: Vortrag 15, Mieten, Auktionen, Einschreib. etc. 17 612. Sa. M. 17 627. Dividenden 1890–1901: 0, 1ù, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj,: 4 J. (K.) Vorstand: W. Rode, Inspektor F. Bunnemann. Prokurist: W. E. Krieger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Ellinghausen, H. F. Ed. Meyer, H. Th. Töbelmann, George Albrecht. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Domland-Gesellschaft in Liquid. in Bremen. Die G.-V. v. 27./2. 1895 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 750 000, wovon bereits 60 % = M. 450 000 zurückgezahlt wurden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 83 572, Kassa 42 552, Darlehen a. Immobil. 173 874. Sa. M. 300 000. – Passiva: A.-K.-Kto M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. kleine Kosten 2636, Abschreib. auf das Grund- stück Osterdeich 5523. – Kredit: Erträgnisse der Ländereien 660, Zs. 306 Sa. M. 8160. Liquidatoren: Bernhd. Loose, F. E. Schütte. Parkland-Actiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 30./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb derjenigen Grundstücke, welche Franz Ernst Schütte am 5. Mai 1899 Nachtrag vom 7. Juli 1899 von dem Bremischen Staate zu den vereinbarten Bedingungen angekauft hat, indem die Ges. an Stelle des Franz Ernst Schütte als Käuferin eintrat; Herrichtung dieser Grundstücke zur Bebauung, Verwaltung und Veräusserung derselben im bebauten und unbebauten Zustande, sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch Austausch und Ankauf benachbarter Grundstücke, insoweit sie zur Veräusserung des Besitzes der Ges. sich als zweckmässig erweisen. Die Grundstücke umfassten bei der Gründung der Ges. insgesamt 1 343 000 q F., wovon bis Ende 1899 rund 421 000 qF. für M. 1 275 000 begeben waren. Der Erlös reicht zusammen