―― ―――― 8 ――― 354 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. des in Berlin verstorbenen Geh. Komm.-Rats Landau erwarb die Ges. Grundstücke in Klein- burg-Breslau (Gesamtfläche 479 898 qm, wovon 93 522 qm Strassenland, 317 671 qm mit offener, 68 705 qm mit geschlossener Bauweise), wofür diese 1400 vollgezahlte Aktien à M. 1500 erhielten, gleich M. 2 100 000. Die Ges. kaufte 1899 zur Arrondierung ihres Grundbesitzes 25 047, 1900 17 350 u. 1901 24 951 qm benachbarte Grundstücke, sie ver- kaufte ihren an der Ecke der Kaiser Wilhelm- u. Kurfürstenstr. in Breslau errichteten Neubau; 1901 verminderte sich der Grundbesitz durch Verkauf und Abtretung um 74 413 qm. Terrainbestand Ende 1901: 293 313 qm. Die Ges. ist bei der Terrain-A.-G. Gräbschen mit M. 200 000 beteiligt, woraus aber ein Gewinn noch nicht resultiert hat. Kapital: M. 1 980 000 in 1650 abgestemp. Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 475 000 in 1650 Aktien à M. 1500, beschloss die G.-V. v. 7./4. 1899 Rückzahlung von M. 495 000 = M. 300 auf jede Aktie. Die Rückzahlung erfolgte nach Ablauf des Sperrjahres am 1.–10./11. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Breslau oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 auf Handl.-Unk.-Kto zu ver- buchenden Fixum für den Vors., M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 1 239 877, Hypoth. 1 257 338, Effekten 79 973, Terraingeschäft Gräbschen 202 040, Inventar 1, Bankierguth. 107 046, Debit. 80 272, Bürg- schaftskto 23 902. – Passiva: A.-K. 1 980 000, A.-K.-Rückzahlungskto 600, R.-F. 59 472, Spec.-R.-F. 92 651, Reparat. 9697, Strassenanlagekto 251 199, Hypoth.-Schulden 27 000, Kredit. 214 688, Gewinn 331 241. Sa. M. 2 990 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 448, Gewinn 331 241 (davon R.-F. 7808, Spec.-R.-F. 7808, Tant. an A.-R. u. Vorst. 16 420, Div. 138 600, Vortrag 160 605). — Kredit: Vortrag a. 1900 175 074, Gewinn an Grundstücken 156 377, Grundstücksertrag 3551, Zs. 43 687. Sa. M. 378 689. Kurs Ende 1897–1901: 120, 104.50, 104.50, 169.10, 123 %. Aufgelegt am 6./11. 1897 zu 120 %. Ab 1./11. 1900 werden nur abgestemp. Aktien à M. 1200 bezw. solche Stücke à M. 1500 gehandelt, auf welche der Betrag von M. 300 zur Rückzahlung gelangt ist. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1896–1901: –, 8, 6, 6½, 12½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Kassel, Konsul Dr. W. Sobernheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Stellv. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin: Bank-Dir. Hch. Haenisch, Franz Leonhard, Justizrat Ludw. Berger, Breslau; Burggraf Erich Graf zu Dohna-Schlodien, Fürstenwalde a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, Schles. Bankverein; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Breslauer Baubank in Breslau. Gegründet: 23./8. 1872. Letzte Statutänd. v. 20./3. 1900. Zweck: Eigener und kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung und Beleihung von Grundstücken und anderen Immobilien bilden, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlage neuer Strassen und Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb und Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. be- sass Ende 1901 7 bebaute Grundstücke; verkauft wurden 1901 12 Grundstücke für zus. M. 918 000, wovon M. 343 500 Restkaufgelder; gekauft wurde zur Arrondierung des Grund- stücks Ring 7 das Grundstück Herrenstr. 3. Ausserdem besitzt die Ges. in Gemeinschaft mit der Schles. Immob.-Akt.-Ges. verschiedene grössere Bauterrains (13,70 ha). Bei der Terrain-A.-G. Gräbschen in Breslau, A.-K. M. 2 000 000, ist die Ges. mit nom. M. 226 000 beteiligt. Die Spec.-Reserve von M. 240 000 ist lt. G.-V.-B. v. 18./3. 1902, nachdem die bebauten Grundstücke, für welche sie seiner Zeit angelegt wurde, grösstenteils mit Nutzen veräussert sind, in einen Div.-Erg.-F. umgewandelt. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. – Bei Kapitalerhöhungen haben die ersten Aktienzeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte. Hypotheken: (Stand am 31./12. 1901) M. 600 750, verzinslich zu 3/–4½ 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % zum Spec.-R.- oder Disp.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., 6 % Tant, an A.-R. ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 3489, bebaute Grundstücke 1 192 971, Bauterrains 525 694, Bureaueinricht. 1, Effekten 14 096, Hypoth. 776 000, Kautionen 351, Bankguth. 170 448, Debit. 9010. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. für bebaute Grundstücke (jetzt Div.-Erg.-F.) 240 000, Grundstückserhaltung II 548, alte Div. 210, Hypoth. 600 750, Kredit. 18 371, Gewinn 171 182. Sa. M. 2 692 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. 9204, Verwaltungsausgaben 22 944, Hypoth.- Verwertungsausgaben 309, Gewinn 171 181 (davon Div. 120 000, Tant. 21.745, Vortrag