Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 355 29 436). Kredit: Vortrag a. 1900 12 709, Mietsertrag 26 958, Zs. 40 367, bebaute Grund- stücke 123 605. Sa. M. 203 639. Kurs Ende 1896–1901: 127.75, 133, 141, 125, 119.50, 109 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1889–1901: 6, 6, 6½, 6, 7, 7, 8, 7½, 7½, 6, 5½, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Benno Milch, Louis Rappaport. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. J. Alexander, Isaac Werner, Jul. Cohn, Dr. Immerwahr, Bank-Dir. Hänisch, Rechtsanw. Dr. Max Korpulus, Stadtrat Pringsheim, Franz Leonhard, Dr. jülr Curt Moriz-Eichborn. Zahlstelle: Breslau: Disconto-Bank. Breslauer Börsen-Actien-Verein in Breslau (in Liquid.). Gegründet: 3./6. 1864. Die G.-V. v. 30./4. 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Lt. handels- gerichtl. Eintragung v. 22./10. 1901 ist die Liquidation beendet u. die Firma gelöscht. Die Ges. bezweckte Herstellung und Unterhaltung des Börsengebäudes zu Breslau. Die G.-V. v. 29./4. 1899 beschloss Verkauf des Börsengebäudes an die Breslauer Handels- kammer für M. 525 000, und zwar sind M. 450 000 in 3½ % mit 102 % rückzahlbaren, von der Handelskammer ausgegebenen Anteilscheinen à M. 300 einer durch Eintragung auf dem Grundstücke zur ersten Stelle gesicherten Hypoth.-Anleihe belegt und ist eine Hypoth. von M. 75 000 von der Handelskammer als Selbstschuldnerin übernommen worden, welche inzwischen zur Rückzahlung gelangt ist. Die Aushändigung der Anteil- scheine gegen die Aktien fand nach Ablauf des Sperrjahres 20./5. 1901 statt. Ausserdem wurde ab 21./5. 1901 eine Liquidationsrate von 3½ % auf jede Aktie in bar gezahlt. Kapital: M. 450 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1500 und 250 Nam.-Aktien à M. 300. Kurs Ende 1886–1900: 105, 105.60, 105, 102, 100, 100, 100, 100, 96, 93, 90, 91, 88, 96, 00 0%. Notiert in Breslau. Dividenden 1886–99: 5½, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 3, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Handelskammer-Syndikus Dr. Conrad Riesenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester G. Kopisch, Stellv. Geheimrat Leo Molinari, Bank-Dir. Konr. Fromberg, Stadtrat Fedor Pringsheim, Partikulier Louis John, Bankier Herm. Lyon, Bankier Bernh. Marck, Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Geh. Komm.-Rat Heinr. Heimann. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Schlesische Immobilien-Actien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: 24./10. 1871. Letzte Statutänd. v. 5./12. 1899 u. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung und Be- leihung von Grundstücken und anderen Immobilien ist, ferner Übernahme von Bau- werken, Anlagen neuer Strassen und Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb und Herstellung von Baumaterial oder Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen. Der Grundstückbestand Ende 1901 hatte einen Buchwert von M. 2 562 504. Der Verkauf 1901 bewegte sich in nur engen Grenzen. Mit der Breslauer Baubank ist die Ges. an 13, 70 ha Bauterrain, Buchwert M. 275 663, ferner hat sie sich mit M. 250 000 an der 1900 ge- bildeten Terrain-A.-G. Gräbschen beteiligt, welche mit M. 2 000 000 A.-K. zur Verwertung des 190 ha grossen Dominialbesitzes gegründet worden ist. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. (Infolge Rückkauf von 4000 Aktien ist die Nummerfolge der noch vorhandenen 6000 Stück keine ununterbrochene.) Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 6 000 000; 1877–79 zurückgekauft im ganzen M. 2 400 000; Buchgewinn dabei zus. M. 648 127. Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte zu pari. Hypotheken: M. 1 112 000, verzinsl. zu 3½ u. 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bei Antrag auf Auflösung giebt 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Disp.-F. bestimmt die G.-V., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von M. 7200), event. 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 25 431, Grundstücke (ab darauf haft. Hypoth. 1 112 000) 1 450 504, Beteilig. 528 330, Hypoth. u. Restkaufgelder 3 638 620, Effekten 4933, Inventar 500, Bankguth. 457 355, Debit. 67673. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000 „ Disp.-F. 600 000, Kredit. 1 337 326, alte Div. 828, Gewinn 275 192. Sa. M. 6 173 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 451, Abschreib. 11 947, Gewinn 275 192 (davon Tant. 10 304, Div. 252 000, Vortrag 12 888). – Kredit: Vortrag a. 1900 34 892, Gewinn an Grundstücken 226 698, Mieten 46 408, Zs. 51 883, sonst. Einnahmen 4709. Sa. M. 364 590. Kurs Ende 1886–1901: 95, 99, 115, 117, 117, 118, 122, 122.50, 132.50, 145, 135, 137.50, 139.75, 149.50, 157.75, 133 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1886–1901: 5, 5½, 6, 6, 7, 7¼, 7¼, 7, 7¼, 6¾, 6¾, 7, 7, 11½, 11½, 7 %. Coup.- VMe