Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 357 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss wird diejenige Summe zur gleichantei- ligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.- Reserven oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien bis auf je M. 1000 aus dem Reingewinn amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquida- tion. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinns erhalten nach Rückzahlung des ganzen Nominalbetrages der Aktien: a) der Vorst. und die Liqui- datoren sowie der A.-R. (auch die früheren Mitglieder) zusammen 11 %, letzterer allein jedoch keinesfalls mehr als 6 %; b) die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 5 206 182, Regulierungsarbeiten 407 356, Bureaumobil. etc. 243, Inventar 484, Kassa 805, Aktieneinzahlungskto 1 500 000. Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 901, Kredit. 110 786, Gewinn 3383. Sa. M. 7 115 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 350, Verwaltungskosten 5535, Steuern 11 27. Prozesskosten 3255, Vortrag 3883. – Kredit: Vortrag a. 1900 17 116, Pacht u. Mieten 2440, Zs. 4694. Sa. M. 24 250. Kurs Ende 1899–1901: 109.50, 98, 92 %. Aufgelegt M. 3 000 000 am 3./7. 1899 zu 125 %. Notiert in Berlin. Die Aktien werden franko Zinsen gehandelt. Dividende: Wird nicht bezahlt (siehe oben Gewinn-Verteilung). Direktion: Werner Eichmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Joh. Kaempf, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Jakob Riesser, Bank-Dir. Konsul Komm.-Rat Eugen Gutmann, Eisenbahnbau- und Betriebsunternehmer Herrm. Bachstein, Dir. Georg Haberland, Berlin. Terraingesellschaft Stadtbahnhof Charlottenburg in Charlottenburg, Stuttgarter Platz 15. (In Liqu.) Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 10./3. 1900 beschloss Liquidation der Ges. Die Liquidatoren dürfen Grundstücke freihändig veräussern. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Bauterrains. Der Besitz von Bauland betrug Ende 1900 1418 qR. im Buchwert von M. 231 495, hinzugekauft wurden 1901 29,68 qR., verkauft 810,25 dR. mit M. 640 851 Gewinn, sodass Ende 1901 ein Bestand von 637, 67 qR., bestehend aus 7 Baustellen, im Buchwert von M. 80 021 verblieb. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000. Ab 6./5. 1901 gelangte die 1. Liquidationsrate von 70 % = M. 3500, ab 16./10. 1901 die 2. von 20 % = M. 1000 und ab 15./3. 1902 die 3. von 10 % = M. 500 pro Aktie zur Ausschüttung, womit das ganze A.-K. zur Rück- zahlung gelangt ist. Der Eingang grösserer Restkaufgelder steht bevor, dieselben werden zu weiterer Ausschüttung von Liquidationsraten verwandt werden; so kam bereits ab 2./5. 1902 eine IV. Liquidationsrate mit 20 % = M. 1000 zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 80 021, Kassa 8619, Hypoth. 1 318 648, Debit. 71259. Passiva: A.-K. (2 000 000 abzügl. 1 800 000 Rückzahlung) 200 000, Hypoth. 240 400, nicht erhob. Liquid.-Rate 2000, Kredit. 49 937, Gewinn 986 210. Sa. M. 1 478 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 32 659, Handl.-Unk. 18 220, Gewinn 986 210. – Kredit: Vortrag a. 1900 357 170, Zs. 38 414, Gewinn an verkauften Konsols 654, do. an Grundstücken 640 851. Sa. M. 1 037 089. Dividenden: Nicht verteilt. Liquidatoren: A. Schrobsdorff, H. Sinell. Stellv. Bruno Herbst. Aufsichtsrat: Vors. M. Winterfeldt. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., Born & Busse. Schlosschemnitzer Bauverein in Chemnitz. Gegründet: 1873. Zweck: Erwerbung, Verkauf und Bebauung von Grundstücken, Her- stellung und Anlage von Bauwerkstätten hierzu, sowie deren Nutzbarmachung für eigene und fremde Rechnung. Die Ges. besitzt ein Bauareal im Nordwesten der Stadt Chemnitz, früher zu Schlosschemnitz gehörend. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde durch Zus. legung auf obigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück I 378 642, do. II 31 974, Effekten 42 200, Gartenbau 4187, Strassen- u. Schleusenbau 4910, Kassa 636, Debitoren 73 735. Passiva: A.-K. 366 300, Amort.-Kto 131 909, R.-F. 23 971, Div.- u. Tant.-Kto 1071, Ge- winn 13 034. Sa. M. 536 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div.- u. Tant.-Kto 27 815, Effekten 372, allg. Unkosten 4089, R.-F. 423, Gewinn 13 034. – Kredit: Vortrag Bilanz-Kto 32 809, Grundstück I 7553, do. II 2083, Gartenbau 828, Zs. 1972, Pacht 507. Sa. M. 45 734. Dividenden 1889–1900: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1 %. Direktion: Richard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Löser, Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein.