= ―――――= *― ――,――n― * . ―-Z,= ――――§―― = 358 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Actiengesellschaft Vulcan in Crefeld, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Immobilien und Mobilien, sowie Errichtung und Betrieb von industriellen Anlagen. Die Ges. hat ungefähr 175 ha Gelände mit darauf- stehenden drei Ringziegelöfen und sonstigen Baulichkeiten angekauft. Die Errichtung eines ersten Werkes der Eisenbranche wurde im März 1900 begonnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1.–11000) à M. 1000; am 31./12. 1900 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 29 659, Bankguthaben 18 322, Debitoren 33 943, Immobilien 2 105 501, Lagerbestand aus Ziegelsteinen 46 572. Passiva: A.-K., eingez. 500 000, Kredit. 1 732 958, Gewinn 1039. Sa. M. 2 233 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 47 740, Gewinn 1039. – Kredit: Gewinn an verkauften Ziegelsteinen 2207, Lagerbestand 46 572. Sa. M. 48 779. Dividende 1900: 0 %. Direktion: Jos. Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Emil Bitter, Crefeld. Prokurist: Franz Vitte. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Peter Bitter, Crefeld; Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke b. Gelsenkirchen; Peter Klöckner, Jos. Kiefer, Duisburg. Gemeinnützige Actienbaugesellschaft für den Landkreis Crefeld in Crefeld. Gegründet: 12./6. bezw. 28./8. 1901; handelsger. eingetr. 5./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Er- richtung von Wohnhäusern, sowie Herstellung, Anschaffung und Veräusserung von Bau- materialien. Die Ges. kann ihre Wirksamkeit auch auf Orte benachbarter Kreise ausdehnen. Kapital: M. 112 000 in 112 Aktien (Nr. 1–112) à M. 1000, wovon am 31./12. 1901 M. 33 250 einbezahlt waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 16, Kreissparkasse 31 033, Grundstück 1000, Utensil. 219, Verlust 982. Sa. M. 33 250. – Passiva: A.-K. M. 33 250. Dividende 1901: 0 %. Div.-Zahl. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bürgermeister Paul Hübner, Sparkassenrendant Heinr. Neef, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. C. Limbourg, P. Bittner, C. Lange, Ad. Limbourg, Crefeld; Landesrat M. Brandts, Düsseldorf; Bürgermeister Phil. Keutmann, Bockum; Bürgermeister J. Horster, Anrath; Bürgermeister M. Rieffert, Willich; Bürgermeister C. Rüsing, Osterath; Bürgermeister W. Stefen, Carl Dolbaum, J. Finck, Fischeln. Actien-Gesellschaft Holm in Danzig. Gegründet: 24./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des bei Danzig gelegenen Gutes Holm nebst Zubehör und Gerechtigkeiten. Die Ges. besitzt den Trajektdampfer Holm, sowie Aktien der Nord. Elektricitäts- u. Stahl- werke A.-G., welche am 31./12. 1901 mit M. 100 zu Buche standen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000; 1./9. 1900 voll eingezahlt. Der Reingewinn wird zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet. Sobald auf diese Weise die Aktien bis auf je M. 500 amort. sind, wird die Ges. aufgelöst u. tritt in Liquid. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gut Holm 543 124, Trajektdampfer Holm 93 710, Kautionskto 525 000, Effekten 100, Kanalbau 586 940, Debit. 20 399, Bankguth. 1 560 774, Kassa 759. Passiva: A.-K. 2 000 000, Abschreib. 60 000, R.-F. 400, Kredit. 200 000, Verpflicht.-Kto 526 228, Kautionskto 525 000, Gewinn 19 180. Sa. M. 3 330 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 10 899, Unterhaltung d. Fährschiffes 2040, Versich. 1711, Steuern u. Stempel 3256, Abschreib. 40 000, Gewinn 19 180 (davon R.-F. 1000, Vortrag 18 180). – Kredit: Vortrag 6847, Zs. 64 900, Miete u. Pacht 4838, Fähre 500. Sa. M. 77087. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Direktion: Eisenbahn-Dir. Geh. Baurat Emil Breidsprecher, Eisenbahn-Dir. Karl Seering. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Komm.-Rat Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Gelsenkirchen; Geh. Seehandlungs-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Paul Schubart, Berlin; Gen.- Dir. Sal. Marx, Komm.-Rat Alfred Muscate, Geh. Komm.-Rat Rich. Damme, Danzig. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1900. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonst. Be- nutzung, Veräusserung, oder anderweit. Verwert. von Grundstücken u. sonst. Immobil. etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.