77§ ― ― M * 9 = ――――――― 362 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 5 956 000, und zwar M. 5 375 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300 und 3875 Stücke à M. 1000, sowie M. 581 000 in 1050 Prior.-St.-Aktien à M. 300 und 266 Stücke à M. 1000. Letztere haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsverpflichtung und auf Vor- befriedigung im Falle der Liquidation. Über die Umwandlungen, die das A.-K. im Laufe der Zeit erlitten hat, s. oben. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Pfandschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. und des Vorst. vom 22. Dez. 1896 zur Abzahlung von Restkaufgeldern und von Hypoth. 10 Serien, jede zu 150 Stück à M. 1000 auf Namen, zus. 1500 Stücke (Nr. 1–1500). Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. jährl. eine Serie durch Ausl. im Dez., erste 1898 auf 1. Juli; kann ab 1. Juli 1899 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 1 050 000. Kurs Ende 1897–1901: 101.75, 101, 99.50, 97.75, 94.80 %. Auf- gelegt am 30./12. 1896 durch die Dresdner Bank zu 100 %. Notiert in Dresden. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen, jedoch darf ein Teil der der Ges. ge- hörigen Grundstücke in Zschertnitz u. Strehlen mit einem Flächeninhalte von 448 070 qm, zur Zeit mit M. 550 000 belastet, bis zur Tilgung der Anleihe nicht weiter verpfändet werden. Die Ges. wird diese Grundstücke erst dann veräussern, wenn die von dem Anleihebetrage getilgte Summe mindestens M. 5 für jeden zu veräussernden qm beträgt. Hypotheken: M. 970 000. Hiervon M. 240 000 auf Hausgrundstück Moritzstrasse 17, M. 620 000 auf Ziegelei Zschertnitz, M. 75 000 anteilige Hypoth. auf Konsortialareal und M. 35 000 auf Ziegelei Coschütz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 =– 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, vom Überschuss 5 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, Rest Super-Div. an das ganze A.-K. gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Die 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-St.-Aktien ist event. nachzuzahlen. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser M. 15 000 jährlichem auf Handlungsunkosten zu verbuchendem Fixum) 6 % von dem nach Vor- nahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das ganze A.-K. übrig bleibenden Reingewinn, doch sollen die Gesamtbezüge nicht mehr wie 6 % des ganzen Reingewinns betragen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bauareal 3 719 350, Bauareal-Konsortialkto 588 292, Grund- stück Moritzstr. 433 000, Ziegelei Coschütz u. Zschertnitz (Gebäude u. Grundstück) 1 595 000, Masch. 10 000, Inventar 4000, Mobil. 3000, Kautionskto 121 665, Ziegelfabrikationskto 86 181, Kassa 111 574, Wechsel 636 234, Effekten 84 245, Hypoth. 2 968 815, Bankguth. 103 458, be- deckte Kredite 2 587 098, Debit. 298 226. Passiva: A.-K. 5 956 000, Anleihe 1 050 000, do. geloste Stücke 41 000, do. Zs.-Kto 20 160, R.-F. 602 425, Spec.-R.-F. 620 000, Div.-R.-F. 600 000, Delkr.-F. 250 000, Unterst.-F. 75 800, alte Div. 916, Hypoth. 970 000, Kredit. (davon M. 1 715 589 an Termine gebundene Verbindlichkeiten) 2 072 581, Gewinnrückstell.-Kto 486 258, Gewinn inkl. Vortrag 604 999. Sa. M. 13 350 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerichts- u. Notariatskosten 988, Versich. 2159, Landes- kulturrenten 11 788, Gehälter 40 972, Unk. 95 606, Abschreib. 50 320, Delkr.-Kto 14 695, Gewinn inkl. Vortrag 605 000 (davon Div. 416 920, Tant. 28 646, Unterst.-F. 10 000, Vortrag 149 434). – Kredit: Vortrag 148 707, Bauareal 425 837, Zs. 48 658, Provis. 80 953, Ziegel- fabrikation 20 730, Mietertrag 22 959, Hypoth.-Zs. 72 642, Effekten 1042. Sa. M. 821 528. Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1887–1901: 121, 148.50, 185.50, 129.50, 126.50, 142.75, 156.75, 157, 168.50, 184, 241, 241.50, 226, 185, 157 %. – In Berlin Ende 1889–1901: 185.50, 130.50, 126.30, 142.75, 156.75, 156.75, 168.50, 184, 241.25, 241.75, 226, 184, 158 %. – Prior.- St.-Aktien: Nur in Dresden notiert Ende 1886–1901: 135, 128, 149.50, 185, 136, 136, 144, 157, 159, 170, 184, 241, –, 226, 185, – %. Dividenden 1886–1901: St.-Aktien u. Prior.-St.-Aktien: 8, 7, 9, 15, 8, 9, 9, 12, 9, 9, 9, 15, 13, 13, 11, 7 %. Zahlbar spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Carl Faul, Wilh. Hammer. Prokuristen: P. Uhlich, Dresden; M. Helbig, H. Ohm, Chemnitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanwalt H. Oehme, Stellv. Justizrat Dr. jur. E. Wolf, Konsul W. Knoop, Baumeister E. Sommerschuh, Bankier Rich. Mattersdorff, Dir. C. Holländer, Komm.-Rat Konsul G. Arnstädt, Kfm. Fritz Heller, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Ostend Gesellschaft für Landerwerb in Dresden in Liquidation. Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 28./12. 1898 beschloss Veräusserung des gesamten Gesellschafts- areals an die Bankfirma Ed. Rocksch Nachfolger, Dresden, u. Auflösung der Ges. Kapital: M. 440 000 in 400 Aktien à M. 1100. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 1 200 000, bestehend aus 400 Aktien à M. 3000 wurde auf G.-V.-B. vom 28. Okt. 1892 auf M. 720 000 in der Weise reduziert, dass von den durch Verkauf von Areal erlangten Ma