――― * ― 366 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Actiengesellschaft für Grunderwerb in Duisburg, Rheinl. Gegründet: 20./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. v. 20./3.1902. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, sowie Darleihung für Bauten und Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Terrain 1 059 382, Strassenbau 67 875, Mobil. 397, Kassa 4512, Debit. 79 509. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 264, Kredit. 11 412. Sa. M. 1 211 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 9339. – Kredit: Vortrag 5029, Zs. 3380, Miete 930. Sa. M. 9339. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 %. Direktion: Dr. Paul Lehnkering, Heinr. Heuser. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Kiefer, Stellv. Ewald Berninghaus, Herm. Levy, Duisburg; Rentner Leo Hanau, Mülheim a. d. Ruhr. Gemeinnützige Actien-Bau-Gesellschaft in Duisburg. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 23./5. 1900. Zweck: Den weniger bemitt. Einwohnern Duisburgs billige u. gut eingerichtete Wohn. u. Gelegenheit zum eigentüml. Erwerbe der- selben zu verschaffen, daher An-u. Verkauf v. Grundstücken, Bebauung u. Verkauf derselben. Kapital: M. 168 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 und 15 Nam.-Aktien à M. 1200. Anleihen: M. 255 581 von der Landesbank der Rheinprovinz einschl. Zs. (am 31./12. 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Rest bis höchstens 4 % Div., Überrest event. zur Div.-Ergänzung auf 4 % von früheren Ausfällen bezw. zur Verf. der G.-V. Der Div.-R.-F. soll an die ersten Zeichner zur Auszahlung gelangen, weil 16 Jahre lang keine Div. gezahlt wurde, sobald die Mittel dazu flüssig sind. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Baukto 30 743, Immobil. 1, Mobil. 3, Kassa 64, Bankguth. 169, Sparkasse 610, Feuerversich. Gotha 509, Mieter 129, Käufer 492 725. – Passiva: A.-K. 168 000, Bau-Amort.-Kto 307, R.-F. 16 800, Div.-R.-F. 38 935, Landesbank d. Rhein- brovinz 255 581, H. Weiland 24 488, Kredit. 1218, Gewinn 19 624. Sa. M. 524 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3594, Bau-Amort.-Kto 307, Gewinn 19 624. – Kredit: Vortrag 1664, Baukto 1891, Immobil. 6250, Zs. 8642, Mieten 5078. Sa. M. 23 525 Dividenden 1896–1901: 3½, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: R. Schoenstedt, Keller, Fr. Curtius-Rohl. *ͥ Aufsichtsrat: (3) Dr. Walther Böninger, W. Stallmann, Keetmann. Eisenacher Terrain- u. Baugesellschaft in Eisenach. Gegründet: 27./2. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./2. 1900. Geschichtliches: Oswald Bierschenk und Lorenz Freitag brachten verschiedene Grundstücke, Rechte aus Verkaufsverträgen etc., Wert M. 500 000 (taxiert M. 842 762), in die Ges. ein, wogegen ihnen die Ges. 188 Aktien à M. 1000 gewährte, eine Hypothek von M. 112 000 über- nahm, ausserdemerhielten obengenannte Herren zusammen 200 Schuldverschreib. à M. 1000. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Errichtung baulicher Anlagen aller Art, Beförderung der Bauthätigkeit Dritter, Herstellung von Plätzen und Strassen, Ankauf und Vertrieb aller Arten von der Bauthätigkeit dienenden Materialien und Fabrikaten. Die Ges. besass Ende 1901 an 134 149 qm Areal. wovon 111 154 nutzbar, 18 000 am Strassenareal und 4995 qm zu Bauzwecken nicht geeignet waren; verkauft wurden 1901 an 2837 qm für M. 71 198, angekauft 1605 qm für M. 8785. Ausserdem gehörten der Ges. Ende 1901 3 Häuser, ausser 1 zum Abbruch bestimmten. Die Ges. hat das am 15./5. 1901 eröffnete Kurhaus Hotel Fürstenhof errichtet (Betrieb in eigener Regie). Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ Schuld- verschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Sept. auf 31. Dez.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 170 000. Hypotheken: M. 229 000 (am 31./12. 1901).) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., alsdann event. bis 40 %% dem Disp.-F., bis 10 % an jedes Vorst.-Mitgl., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrain 283 878, Gebäude 416 051, Kaufgeldforderungen u. Hypoth. 125 386, Debit. 198, Mobil. 1, Kassa 5032, Material. 1091. Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 170 000, do. ausgel. Stücke u. rückst. Zs.-Scheine 14 550, Privatdarlehen 92 450, Hypoth. 229 000, Kredit. 66 945, R.-F. 10 232, Disp.-F. 30 202, Ge- winn 18 258. Sa. M. 831 637.