Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 367 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2195, Abschreib. an Gebäuden 1471, Zs. 20 963, Diverse 532, Steuern 3098, Gewinn 18 258 (davon R.-F. 1826, Div. 12 000, Tant. 4129, Vor- trag 303). – Kredit: Vortrag a. 1900 1535, Gewinn aus Grundbesitz etc. 32 821, Mieten 8020, Zs. 4142. Sa. M. 46 518. Dividenden 1899–1901: 12, 10, 6 %. Div.-Zahlung bis 30./3. Direktion: Lorenz Freitag, Oswald Bierschenk. Aufsichtsrat: (4) Vors. Adolf Buffleb, Stellv. Bankier Martin Heberlein, Rechtsanwalt Dr. Sommerfeld, Eisenach; Wilh. Seeger, Berlin. Elberfelder Ran in Elberfeld. (Gemeinnützige Baugesellschaft.) Kapital: M. 144 450 in 963 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. (8 Arb.-Häuser) 144 450, Neuanlagen 553, Bank- guth. 14 313, Kassa 115. – Passiva: A.-K. 144 450, Reparaturen 1186, R.-F. 5641, alte Biv. 945, Gewinn 7210. Sa. M. 159 433. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Reparaturen u. Unk. 3562, Verwalt.- Kosten, Steuern u. Versich. 2092, Abschreib. 46, Gewinn 7210. – Kredit: Mieten 12 460, Zs. 362, verfallene Div. 90. Sa. M. 12 912. Dividenden 1891–1901: 0, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½ Vorstand: Vors. A. Frowein, Aug. W91 Zahlstelle: Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn. Erkrather gemeinnültziger Bauverein, Aktiengesellschaft in Erkrath, Rheinland. Gegründet: 13./3. 1900; handelsger. eingetr. 22./5. 1900. Gründer: 15 Firmen bezw. Personen in Bruchhausen, Düsseldorf, Elberfeld und Erkrath. Zweck: Beschaffung von billigen, gesunden, das Familienleben fördernden Wohnungen für in der Gemeinde Erkrath beschäftigte unbemittelte Personen in eigens von der A.-G. erbauten oder angekauften Häusern. Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 300, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 58, Grundbesitz 6248, Debit. 166, Baukto 21 140, Verlust 283. – Passiva: A.-K. 7500, Hypoth. 19 887, Kredit. 508. Sa. M. 27 895. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 283.) Direktion: Karl Bernsau, Walther Wunder, Emil Zschocke. Aufsichtsrat: Bürgermeister Joh. Kaiser, Peter Stolz, Friedr. Nelling, Otto Hietschold, Heinrich Rösgen, Erkrath; Wilh. Braun, Ed. Raeder, Elberfeld. Aktiengesellschaft „Anstaltenbau“ in Eupen. Gegründet: 1889. Zweck: Erhaltung, Ausbau u. Betrieb der der Ges. zugehörigen Anstalten in Eupen, Welkenrädt und Membach. Kapital: M. 262 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 232 523, Kapital 29 100, Mieten 2880, Kassa 2516, Zs. 30. assiva: A.-K. 262 000, R.-F. I 1891, R.-F. II 884, Gewinn 2274. Sa. M. 267 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 322, Steuern 396, Gewinn 2274. – Kredit: Vortrag a. 1900 82, Mieten 2880, Zs. 30. Sa. M. 2992. Dividenden 1889–1901: 1 10, 17¾0, 19%, 9o, 1ö, 1, I, , i%, „ % Direktion: Sibylla Schneider, Elise Frank. Aufsichtsr at: Antoinette Dreissen, Margaretha Plum. Actiengesellschaft Bürgerverein in Flensburg. Gegründet: Am 11./12. 1899; handelsger. eingetragen am 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1991. Zweck: Erwerb, Nutzbarmachung u. Veräusserung des jetzt dem Bürgerverein in Flensburg geh. Gr undbesitzes, sowie über haupt von Gr undbesitz innerhalb des Stadtkreises F lensburg, Kapital: M. 140 000 in 140 Nam.-Aktien (Nr. 1–140) à M. 1000, eingezahlt mit 30 %. Hypotheken: M. 62 600, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 99 500, Debit. 6900, Kassa 92. – Passiva: A.-K. 42 000, Hypoth. 62 600, R.-F. 392, Kredit. 1500. Sa. M. 106 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 206, R.-F. 276. – Kredit: Gewese 122, Interessen 360. Sa. M. 482. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Christ. Frohne, Erich J. Weedermann, H. Jensen, Stellv. Christian Thomsen. Aufsichtsrat: Aage Ed. Colding, Jens Christ. Paulsen, Jens Jessen, A. Jürgensen, J. E. Bossen; Stellv. A. P. Kloster.